Neues Angebot „Start-up Scout & Innovation Matchmaker“ soll etablierte Unternehmen mit innovativen Zukunftstechnologien von Start-ups vernetzen
Unternehmensberater Holger Hagenlocher startet einen neuen Service für die deutsche Wirtschaft: Mit seinem Angebot “ Start-up Scout & Innovation Matchmaker“ bringt er etablierte Unternehmen gezielt mit innovativen Start-ups zusammen und fungiert dabei als strategischer Brückenbauer zwischen bewährten Geschäftsmodellen und disruptiven Zukunftstechnologien.
Als erfahrener Sparringspartner für Unternehmen verschiedener Größenordnungen kennt Hagenlocher sowohl die Herausforderungen des Mittelstands als auch die Dynamik der Start-up-Szene.
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Unternehmensumfeld adressiert Hagenlocher mit seinem neuen Angebot eine zentrale Herausforderung der deutschen Wirtschaft: Den oft fehlenden direkten Draht zwischen etablierten Mittelständlern und der dynamischen Start-up-Szene.
„Unternehmen stehen im globalen Wettbewerb zunehmend unter Druck, Innovationen schnell erfolgreich zu machen“, erklärt Hagenlocher, der auch als Berater im Steinbeis-Verbund aktiv ist. „Oft fehlt in etablierten Unternehmen jedoch der direkte Draht zu jungen, dynamischen Innovatoren. Genau diese Lücke schließt das Angebot mit einem strukturierten, transparenten Ansatz.“
Mehrstufiger Matching-Prozess mit strategischem Anspruch
Das neue Service-Angebot umfasst einen mehrstufigen Prozess, der kontinuierliche Start-up-Recherche, kuratierte Shortlists, moderierte Matching-Termine sowie fundierte Background-Checks beinhaltet.
Ergänzt wird dies durch gezieltes Innovations- und Transformationsmanagement, um nicht nur Kontakte herzustellen, sondern tragfähige, langfristige Kooperationen zu initiieren.
Hagenlocher richtet sich mit seinem neuen Angebot an drei Kernzielgruppen:
Regionale und überregionale Mittelständler mit konkreten Innovations- oder Digitalisierungszielen,
Corporate-Venturing-Einheiten großer Konzerne, die gezielt Start-up-Kooperationen suchen, sowie
Start-ups selbst,
die ihre Lösungen einem geeigneten Unternehmensumfeld präsentieren möchten.
Praxiserprobte Erfolgsmodelle als Grundlage
„Ich verstehe mich als Sparringspartner auf Augenhöhe – mit strukturiertem Zugang, klarer Kommunikation und hohem strategischem Anspruch“, betont der Experte, der zuletzt auch mit der Entwicklung der sogenannten „T&U-Kommunikationstreppe“ (Trust & Understanding) als strategischem Framework für vertrauensbasierte Unternehmenskommunikation auf sich aufmerksam machte.
Flexible Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse
Das „Start-up Scout & Innovation Matchmaker“-Angebot basiert auf standardisierten Prozessen, bietet jedoch flexible Modelle – vom einmaligen Matching-Projekt bis zur langfristigen strategischen Begleitung.
Dadurch soll Unternehmen verschiedener Größenordnungen ein effizienter Zugang zu Innovationspartnerschaften ermöglicht werden, der zu schnell messbarer Wirkung führt.
Der in Singen an der Schweizer Grenze ansässige Berater, der neben der IT- und Industrie-Branche auch Erfahrungen in anderen Bereichen, wie dem Medien-, Verlags- sowie Kultur- und Unterhaltungsbereich gesammelt hat, sieht sein neues Angebot als logische Ergänzung seines bestehenden Beratungsportfolios.
„Technologische Trends, individuelle Unternehmensziele und strategische Komplexität werden so direkt und zielgerichtet adressiert“, erläutert Hagenlocher den strategischen Ansatz.
Interessierte Unternehmen oder Start-ups können sich für weitere Informationen oder ein erstes Matching-Gespräch per E-Mail an startup@holger-hagenlocher.de wenden.
Kontakt:
Holger Hagenlocher
Start-up Scout & Innovation Matchmaker
E-Mail: info@holger-hagenlocher.de
Web: www.holger-hagenlocher.de
Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Start-up-Scout, Innovation Matchmaker, Berater, Dozent und freier Journalist.
Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups und Existenzgründende.
Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de
Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939
http://www.hagenlocher-pr.de
- Innovationsmanagement (Wikipedia)
Innovationsmanagement [-ˌmænɪdʒmənt] ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet. Das Management von Innovationen ist Teil der Umsetzung der Unternehmensstrategie und kann sich auf Produkte, Dienstleistungen, Fertigungsprozesse, Organisationsstrukturen, Managementprozesse u. v. a. m. beziehen. Während Produktinnovationen in der Regel darauf abzielen, die Bedürfnisse von Kunden besser zu befriedigen, sind Prozessinnovationen meist auf Verbesserung von Effektivität und Effizienz betriebsinterner Verfahren ausgerichtet. Der Begriff des Innovationsmanagements wird traditionell vor allem auf innerbetriebliche und industrielle Vorgänge bezogen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung werden derzeit jedoch vermehrt auch die überbetrieblichen Innovationsmanagement-Aspekte untersucht. Betrachtungsobjekte sind z. B. Open Innovation, Systeminnovation, Innovationscluster oder innovative Regionen. - Unternehmensberatung (Wikipedia)
Unternehmensberater bieten anderen Organisationen (z. B. Unternehmen, Verwaltungen, Vereinen, Kirchen) eine Beratung als Dienstleistung an. Oft ist das Management der Kunden (beziehungsweise Klienten) Gegenstand der Beratung, dann wird von Managementberatung gesprochen. Manchmal stehen auch fachliche Entscheidungen und Veränderungen im Mittelpunkt, wie zum Beispiel bei speziellen IT- oder Ingenieurleistungen sowie im Personalwesen.