Hitachi Vantara kombiniert Red Hat OpenShift Virtualization mit der VSP One

Die neue Lösung ermöglicht Unternehmen die Modernisierung veralteter Virtualisierungsumgebungen auf einer einheitlichen Hybrid-Cloud-Plattform und reduziert Abhängigkeit sowie Kosten durch parallele Nutzung von VMs und Containern.

Hitachi Vantara kombiniert Red Hat OpenShift Virtualization mit der VSP One

Hitachi Vantara, Tochterfirma der Hitachi, Ltd. (TSE: 6501) für Datenspeicher, Infrastruktur und Hybrid-Cloud-Management, hat eine neue Lösung vorgestellt, die Red Hat OpenShift Virtualization mit der Virtual Storage Platform One (VSP One) kombiniert. Das neue Angebot ermöglicht es Unternehmen, ihre Abhängigkeit von kostspieligen, proprietären Hypervisoren zu reduzieren und eine einheitliche Hybrid-Cloud-Plattform einzuführen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Lösung integriert Red Hat OpenShift einschließlich der Funktion „Red Hat OpenShift Virtualization“, eine vorab validierte Referenzarchitektur und ein leistungsstarkes VM-Migrationstool. Die VSP One bietet Multi-Site-Ausfallsicherheit und nahtlose Failover-Funktionen. Unternehmen können virtuelle Maschinen (VMs) und Container parallel auf derselben Plattform betreiben, wodurch der Bedarf an separaten Virtualisierungsinfrastrukturen reduziert wird.

„Unternehmen möchten ihre IT-Infrastruktur modernisieren und gleichzeitig eine Bindung an einen bestimmten Anbieter vermeiden sowie die Kosten kontrollieren“, so Dan McConnell, Senior Vice President, Product Management and Enterprise Infrastructure, Hitachi Vantara. „Durch die Kombination von Red Hat OpenShift Virtualization mit der VSP-One ermöglichen wir unseren Kunden eine vereinfachte Migration, eine geringere Komplexität und eine schnellere Anwendungsbereitstellung.“

Die Alior Bank nutzt bereits die neue Lösung und hat auf Red Hat OpenShift Virtualization auf VSP One umgestellt, um eine zukunftsfähige IT-Plattform mit Ausfallsicherheit und Leistung aufzubauen.

Wichtige Vorteile:

* Geringere Betriebskosten und weniger Abhängigkeit von Anbietern durch die Vereinheitlichung von VMs und Containern auf einer einzigen Plattform.
* Beschleunigte Anwendungsbereitstellung und -migration durch integrierte, vorab validierte Systeme und Speicher.
* Ausfallsicherheit auf Unternehmensniveau mit kontinuierlicher Verfügbarkeit.
* End-to-End-Automatisierung und Transparenz durch integrierte Tools.

„Red Hat OpenShift ist die branchenführende Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform auf Basis von Kubernetes und offenen Standards und unterstützt die Portabilität von VMs und Containern in lokalen, öffentlichen Cloud- und Edge-Umgebungen“, sagte Dr. Stefanie Chiras, Senior Vice President, Partner Ecosystem Success, Red Hat. „Zusammen mit der leistungsstarken Infrastruktur von Hitachi Vantara ermöglichen wir unseren Kunden, Kosten zu senken, Abläufe zu konsolidieren und eine widerstandsfähigere, cloud-native Infrastruktur aufzubauen.“

Weitere Informationen zu den Hybrid-Cloud-Lösungen von Hitachi Vantara finden Sie unter:
https://www.hitachivantara.com/en-us/solutions/hybrid-cloud-infrastructure.

Über Hitachi Vantara
Hitachi Vantara verändert die Art und Weise, wie Daten Innovationen vorantreiben. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hitachi Ltd. bietet Hitachi Vantara die Datengrundlage, auf die sich Innovationsführer weltweit verlassen. Mit Datenspeicher, Infrastruktursystemen, Cloud-Management und digitaler Expertise hilft das Unternehmen seinen Kunden, die Grundlage für nachhaltiges Unternehmenswachstum zu schaffen.Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.hitachivantara.com

Über Hitachi, Ltd.
Mit seinem Social Innovation Business (SIB) bringt Hitachi IT, OT (Operational Technology) und Produkte zusammen und trägt damit zu einer Gesellschaft bei, in der Umwelt, Wohlbefinden und Wirtschaftswachstum im Einklang sind. Hitachi ist weltweit in vier Sektoren tätig – Digital Systems & Services, Energie, Mobilität und Connective Industries – sowie in der strategischen SIB-Unit für neue Wachstumsgeschäfte. Rund um Lumada als Kernstück generiert Hitachi Wert aus der Integration von Daten, Technologie und Fachwissen, um Kunden- und soziale Herausforderungen zu lösen. Die Einnahmen für das Geschäftsjahr 2024 (endete am 31. März 2025) beliefen sich auf insgesamt 9.783,3 Milliarden Yen, mit 618 konsolidierten Tochtergesellschaften und etwa 280.000 Mitarbeitern weltweit. Besuchen Sie uns auf https://www.hitachi.com

Firmenkontakt
Hitachi Vantara GmbH
Bastiaan van Amstel
Im Steingrund 10
63303 Dreieich-Buchschlag
06103 – 804-0
8dc05b44158b877f4fbffc6ee3b290c5e98cc07b
https://www.hitachivantara.com/de-de/home.html

Pressekontakt
Public Footprint GmbH
Thomas Schumacher
Mendelssohnstraße 9
51375 Leverkusen
0177 3343484
8dc05b44158b877f4fbffc6ee3b290c5e98cc07b
https://www.public-footprint.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Container (Wikipedia)
    Ein Container (englisch [ˌkɔnˈtɛɪnɘr] ; deutsch [ˌkɔnˈteːnɐ] ; von lateinisch continere ‚zusammenhalten‘, ‚enthalten‘) bezeichnet meist Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern. Die Frachtbehälter existieren in verschiedensten Größen und sind in der Regel genormt und/oder standardisiert, um Transport und Planung zu vereinfachen.
  • Datenmanagement (Wikipedia)
    Datenmanagement ist die Menge aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren zur Behandlung der Ressource „Daten“ mit dem Ziel, sie mit ihrem maximalen Nutzungspotenzial in die Geschäftsprozesse einzubringen und im laufenden Betrieb deren optimale Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus muss ein professionelles Datenmanagement auch die Aspekte der Daten-/Informationsqualität und des Datenschutzes berücksichtigen. Über die gesamte Prozesskette hinweg soll für Datenkonsistenz gesorgt werden. Angefangen von der Datenerfassung über die Bestandsführung und das Risikocontrolling bis hin zur Bilanz und speziellen Auswertungen (z. B. für Controlling und Statistik) ist eine komplexe Prozesskette zu berücksichtigen, die viele Bereiche betrifft. Die Datenqualität spielt dabei in jedem einzelnen Prozessschritt eine entscheidende Rolle. Daten sind dann von hoher Qualität, wenn die Datennutzer auf effektive Weise die jeweiligen Aufgaben erledigen können. Die gewünschte Datenqualität ist in der Regel in den Geschäftsprozessen beschrieben. Im Umkehrschluss heißt das: Wenn die Prozesse im Ablauf geändert oder an neue Anforderungen angepasst werden, kann sich die Datenqualität ebenso ändern. Entsprechend müssen die Regeln für die Erfassung, Bearbeitung und Auswertung der Daten adaptiert werden.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • VM (Wikipedia)
    VM steht als Abkürzung für: Valutamark, Westgeld, eine Bezeichnung für die D-Mark in der DDR Verkehrsgesellschaft Mittelhessen, Verkehrsunternehmen in Hessen Vinzenzmurr, süddeutsche Metzgereikette Virales Marketing, Marketingform in sozialen Netzwerken und Medien Virtual Memory, siehe Virtuelle Speicherverwaltung Virtuelle Maschine VM Exclusiver Fahrzeugbau, ehemaliger deutscher Automobilhersteller VM Motori, italienischer Dieselmotorhersteller VM Monoplace, ein nach seinem Konstrukteur Viglielmo Matozza benanntes Formel-1-Auto aus dem Jahr 1954 Volksmarine in der DDR Vollmantelgeschoss eine Projektilart z/VM, Betriebssystemserie für Großrechner Regional Airlines (Frankreich) (IATA-Code), französische Fluggesellschaft Macau (ICAO-Code) V m {displaystyle V_{mathrm {m} }} steht für: Molares Volumen Siehe auch:
Werbung
connektar.de