Rauchzeichen im Garten- Damit Grillen nicht zum Nachbarschaftsstreit führt
Sommer, Sonne und warme Temperaturen: Laut einer aktuellen Umfrage grillen 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal pro Monat während der Grillsaison. Das Grillen ist somit eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Aber was des einen Genuss, ist des anderen Ärger: Denn schnell kann der Rauch bei den Nachbarn ins Schlafzimmer ziehen. Was beim Grillen erlaubt ist und worauf zu achten ist, weiß Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Zwischen Gesetz, Landesrecht und Mietvertrag
Ein spezielles Grillgesetz gibt es in Deutschland nicht. Ob und wie das Grillen gestattet ist, ergibt sich aus verschiedenen rechtlichen Regelungen, zum Beispiel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), den Nachbarrechtsgesetzen der Bundesländer, sowie aus weiteren landesrechtlichen und kommunalen Vorschriften. Auch Mietverträge und Hausordnungen spielen eine wichtige Rolle. „Viele Mietverträge regeln, ob und mit welchem Grilltyp – etwa Gas oder Elektro – ein Grillen auf dem Balkon oder im Garten möglich ist“, erklärt Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
„Zusätzlich können landesrechtliche Bestimmungen greifen. So verbieten zum Beispiel die Landesimmissionsschutzgesetze von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg jegliches Verbrennen von Gegenständen im Freien, wenn dadurch Nachbarn erheblich belästigt werden können. Dazu zählt auch das Grillen, wenn zum Beispiel Rauch in Wohn- oder Schlafräume der Nachbarn eindringt. Wer sich nicht daran hält, muss mit Bußgeldern rechnen,“ so Brandl. Auch auf kommunaler Ebene kann der Immissionsschutz durch Satzungen geregelt sein, insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich daher vor dem Grillen über die örtlichen Regelungen informieren.
Rechte und Pflichten von Nachbarn beim Grillen
„Grillen ist grundsätzlich erlaubt, solange es nicht die Nachbarn unzumutbar stört,“ so die Expertin. Hier gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtname. Das bedeutet: Rauch, Gerüche und Lärm dürfen die Nachbarn nicht erheblich beeinträchtigen. „Ab 22 Uhr beginnt die Nachtruhe, laute Grillpartys oder Musik sind dann tabu“, erklärt Sabine Brandl. Und wer direkt am Zaun grillt, riskiert es, die Nachbarn durch Rauch und Geruch zu belästigen.
Ob eine Beeinträchtigung unzumutbar ist, hängt vom Einzelfall ab. Müssen Nachbarn dauerhaft Fenster schließen oder ihren Garten meiden, kann das bereits zu weit gehen. In Bundesländern wie Brandenburg oder NRW sind Rauchbelästigungen ausdrücklich untersagt; bei Verstößen drohen Bußgelder. Je nach Situation entscheiden Gerichte unterschiedlich, ob eine Beeinträchtigung vorliegt. Daher gibt es eine Vielzahl verschiedener Urteile dazu, wie oft, in welchem Teil des Gartens und bis zu welcher Uhrzeit gegrillt werden darf.
So vermeiden Sie Konflikte – praktische Tipps für`s rücksichtsvolle Grillen
Wer Ärger mit den Nachbarn vermeiden möchte, sollte beim Grillen auf einige einfache Dinge achten. Die Nachbarn im Vorfeld eines geplanten Grillabends zu informieren, zeugt von Rücksichtnahme. Eine offene Kommunikation hilft immer, Missverständnisse zu vermeiden, insbesondere, wenn viele Gäste zu Besuch kommen oder Musik geplant ist. „Ein zentraler Punkt ist auch der Standort des Grills: Steht er ungünstig, zieht der Rauch direkt zum Nachbargrundstück oder in ein geöffnetes Fenster. Ein Ortswechsel kann hier viel bewirken,“ rät Sabine Brandl. Zudem lohnt es sich, Grillzeiten und Häufigkeit anzupassen. Wer jeden Abend grillt, muss mit Unmut rechnen. „Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten sind Zurückhaltung und regelmäßige Pausen sinnvoll,“ so die Expertin. Schließlich spielt auch die Wahl des Grilltyps eine Rolle: Ein Gas- oder Elektrogrill verursacht deutlich weniger Rauch und Geruch als ein Holzkohlegrill und ist damit die bessere Wahl.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.022
Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.
Über ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa.
Weltweit ist die Gruppe in über 20 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology & Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 37 000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 810 Millionen Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.ergo.com
Firmenkontakt
ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Dr. Claudia Wagner
ERGO-Platz 2
40198 Düsseldorf
0211 477-2980
http://www.ergo.com
Pressekontakt
comcepta GmbH
Sigrid Eck
Hansastraße 17
80686 München
089 99846133
http://www.comcepta.de
- Ergo (Wikipedia)
Ergo steht für: ergo, lateinisch für „also, entsprechend, demnach“ (bspw.: Cogito ergo sum) Ergo Group, deutsche Versicherungsgruppe Ergo Arena, Multifunktionshalle in den polnischen Städten Danzig und Sopot ergo, Name einer Bluesband aus der DDR, siehe Waldemar Weiz #Ergo Personen: Linde Ergo (* 1966), belgische Bildhauerin Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Ergo beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Ergo enthält - Garten (Wikipedia)
Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere in Kultur genommen und somit gepflegt (kultiviert) werden. Im Gegensatz zu Parks werden Gärten meist privat genutzt. Gärten werden nicht nur angelegt, um einen direkten Ertrag zu ernten (Nutzgarten), sondern auch um einem künstlerischen, spirituellen oder therapeutischen Zweck zu dienen, oder auch der Freizeitgestaltung und Erholung, wie Zier- und Kleingärten. - Grillen (Wikipedia)
Grillen oder Grillieren (Verb, ins Deutsche übertragen von englisch to grill und französisch griller, abgeleitet von lateinisch craticulum für „Flechtwerk, kleiner Rost“) ist das Braten in Wärmestrahlung. - Nachbarschaft (Wikipedia)
Nachbarschaft steht für: im allgemeinen Sprachgebrauch die räumliche Nähe, siehe Nachbar in der Mathematik ein Element einer uniformen Struktur, siehe Uniformer Raum Nachbarschaft (Topologie), ein verallgemeinerter Umgebungsbegriff in der Mathematik Nachbarschaft (Graphentheorie), ein Grundbegriff in der Graphentheorie Nachbarschaft (Bildverarbeitung), eine kleine Bildregion um einen Bildpunkt die kosmische Nachbarschaft der Sonne bzw. einer Galaxie, siehe Sonnenumgebung Nachbarschaft (Graubünden), im Freistaat der Drei Bünde die Unterabteilung einer Gerichtsgemeinde Nachbarschaft (Norditalien), historisch verwendeter Begriff für eine Gruppe von Menschen Siehe auch: - Rechtsschutz (Wikipedia)
Als Rechtsschutz wird das Recht jedes Bürgers bezeichnet, vor unabhängigen Gerichten in angemessener Zeit die Entscheidung über einen Sachverhalt zu bekommen bzw. sein Recht geltend zu machen. Zudem wird umgangssprachlich – zumindest in Juristenkreisen – damit auch die Sparte der Rechtsschutzversicherung innerhalb der Versicherungswirtschaft bzw. des Versicherungsrechts bezeichnet. - Rechtsschutzversicherung (Wikipedia)
Eine Rechtsschutzversicherung ist ein privatrechtlicher Versicherungsvertrag, bei dem der Versicherer gegen Prämienzahlung des Versicherungsnehmers verpflichtet ist, die erforderlichen Leistungen für die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen des Versicherten im vereinbarten Umfang zu erbringen. Die speziellen Rechte, Pflichten und Obliegenheiten der Vertragsparteien eines Rechtsschutzversicherungsvertrages bestimmen sich nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und dessen vertraglichen Vereinbarungen, die regelmäßig in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossen werden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte mit den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2021) letztmals im August 2022 aktualisierte unverbindliche Musterbedingungen, die in der Praxis häufige Verwendung finden. Für bestimmte Rechtsschutzversicherungsleistungen werden neben Allgemeinen vielfach auch besondere Bedingungen vereinbart. - Sommer (Wikipedia)
Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und arktischen Klimazonen. Je nachdem, ob er gerade auf der Nord- oder Südhalbkugel herrscht, spricht man vom Nord- oder Südsommer. Der Nordsommer findet gleichzeitig mit dem Südwinter statt. Er folgt auf den Frühling und liegt zeitlich vor dem Herbst.