Graph- und KI-Trends 2026: Warum KI läuft, aber noch nicht liefert

Graph- und KI-Trends 2026: Warum KI läuft, aber noch nicht liefert

(Bildquelle: Neo4j/Freepik)

München, 25. November 2025 – Nach den ersten Praxisjahren von KI stellt sich für viele Unternehmen eine zentrale Frage: Wo bleibt der ROI? KI-Agenten arbeiten nicht autonom genug, Modellnutzung leidet unter „Context Rot“ bzw. Qualitätsverlust und klassische Datenbankkonzepte stoßen an Grenzen. Die Graph-Experten von Neo4j zeigen auf, welche Trends 2026 den praktischen Einsatz von KI spürbar voranbringen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

1. KI-Realitätscheck: Skalierung im Fokus
Die Rückmeldungen aus den Unternehmen sprechen eine klare Sprache: Die meisten KI-Projekte liefern noch nicht das, was man sich von ihnen versprochen hat. Laut einer MIT-Studie liefern 95 % der Pilotprojekte keine messbaren Ergebnisse. Gartner rechnet damit, dass 40 % der Agentic-AI-Projekte bis 2027 scheitern – gebremst durch Kosten, unklaren ROI und ungeklärte Risiken. Hier zeigt sich das GenAI-Paradox: Allgemeine KI-Tools und -Assistenten lassen sich schnell ausrollen, bringen aber schwer messbare ROI-Effekte. Die wirklich wertschöpfenden, vertikal integrierten KI-Systeme dagegen kommen nur mühsam in die Unternehmen.

Von KI-Frust zu sprechen ist dennoch verfrüht. Der Endnutzer-Hype um ChatGPT, Copilot & Co. – und nicht zuletzt die enormen Investitionssummen der Tech-Riesen – haben schlichtweg Erwartungen geweckt, die mit der Realität in Unternehmen kollidieren. Denn hier müssen KI-Systeme tief und sicher in bestehende Prozesse, Datenstrukturen und IT-Landschaften integriert werden. Diese Integration braucht Zeit und Anpassungen – und selbst Künstliche Intelligenz kann diesen Prozess nur bedingt beschleunigen. Zudem ist KI experimentell: Viele prototypische Projekte müssen scheitern, damit sichtbar wird, welche Ansätze langfristig funktionieren. Die eigentliche Skalierung beginnt erst noch.

2. KI-Agenten: Die neuen Trainees
KI-Agenten verdeutlichen dieses Paradox besonders klar. Von autonomen „Agenten-Armeen“, die ganze Abteilungen ersetzen, ist in der Praxis wenig zu sehen. Die meisten Systeme arbeiten verborgen im Hintergrund und übernehmen vor allem zeitintensive Rechercheaufgaben – etwa in Recht, Compliance oder Medizin. Zwar experimentiert laut McKinsey die Mehrheit der Unternehmen mit AI-Agents, doch nur 23 % bringen sie überhaupt in einen produktiven Bereich, und in keiner Funktion überschreitet der Anteil der skalierten Agenten derzeit rund 10 %. Das zeigt: Der Nutzen ist hochgradig kontextabhängig, der produktive Einsatz eng begrenzt. Unternehmen müssen zunächst den KI-Hype ausblenden und nüchtern herausfinden, wo Agenten echte Wirkung entfalten.

Dieses iterative Vorgehen ist berechtigt – denn KI bleibt unzuverlässig. Meist liegt es nicht an der „fehlenden Intelligenz“ der Modelle. Vielmehr wurden Kontext und Anweisungen nicht klar genug vermittelt, um relevante und zuverlässige Ergebnisse zu garantieren. Für eine funktionsfähige Integration brauchen Agenten daher – ähnlich wie neue Mitarbeitende – eine Art Onboarding: Sie müssen eingearbeitet, informiert, überwacht und regelmäßig korrigiert werden. Da sie probabilistisch arbeiten, liefern sie selbst bei identischen Eingaben nicht zwingend dieselben Ergebnisse. Die Validierung erfordert Tests, Feedback und Review-Prozesse – Aufwand, der nur begrenzt skalierbar ist.

Das wirft eine weitere Frage jenseits der technischen Umsetzung auf: Wie lassen sich KI-Agenten in bestehende Workflows, Teams und die Unternehmenskultur einbinden? Unternehmen müssen dabei nicht nur in das Training und Setup der KI-Agenten investieren, sondern auch in das ihrer Mitarbeitenden. Sie sind es künftig, die Ergebnisse der KI-Kollegen validieren und die zugrunde liegenden Modellgrenzen verstehen müssen. Dafür gilt es, Arbeitsmodelle neu zu denken, einschließlich klarer Governance, neuer Rollen, flacherer Strukturen und besonders eindeutiger Verantwortlichkeiten.

3. Context Engineering: Informationsarchitektur für die KI
KI – selbst in agentischen, iterativen Architekturen – ist nur so gut wie der Kontext, den sie erhält. Doch oft bekommt sie zu wenig, zu viel oder zu ungenauen Input. Viele denken beim Prompten an direkte Anweisungen. In realen Anwendungen aber besteht die eigentliche Aufgabe des Systems darin, den Kontext dynamisch so zu gestalten, dass das LLM genau die Informationen erhält, die es für den nächsten Schritt braucht.

LLMs funktionieren in mancher Hinsicht wie das menschliche Arbeitsgedächtnis: Sie behalten den Anfang und das Ende, doch in der Mitte verlieren sie den Faden. Langer Kontext führt zu Fehlern, Reibungsverlusten und sinkender Aufmerksamkeit (Context Rot). Modelle verwirren sich, wenn zu viele oder sehr ähnliche Tools eingesetzt werden (Context Confusion). Oder sie stolpern über widersprüchliche Arbeitsschritte (Context Clash). Obwohl die Modelle theoretisch riesige Mengen an Kontext verarbeiten könnten, zeigt die Praxis: Je mehr man ins Context Window hineinlädt, desto unzuverlässiger sind die Ergebnisse.

In Sachen KI-Kontext gilt daher, wie so oft in der Datenverarbeitung: Qualität statt Quantität. Modelle verfügen nur über eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne – ein Konzept, das als „Attention Budget“ bezeichnet wird. Jeder zusätzliche Kontextbaustein verbraucht davon etwas und verwässert das Wesentliche. Gut kuratierter Kontext – Context Engineering – entwickelt sich damit zur Grundvoraussetzung für verlässliche KI.

4. Push vs. Pull: Daten auf Abruf statt auf Vorrat
Mit dem Aufkommen von Agentensystemen verändert sich die Art, wie KI auf Informationen zugreift. Während frühere Ansätze wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) nach dem Push-Prinzip funktionierten, setzt sich nun ein Pull-Prinzip durch. Statt Informationen im Vorfeld zu sammeln und dem Modell zuzuschieben, entscheidet die KI selbst, welche Informationen ihr fehlen, und ruft diese gezielt mittels Werkzeug ab. Statt einer Informationslawine entsteht echte Informationsauswahl.

Damit übernimmt KI zunehmend eine organisatorische Rolle: Sie analysiert die Aufgaben, identifiziert Arbeitsschritte und notwendige Informationen und wählt Tools oder Datenquellen aus, die diese Lücken schließen. Sie wird zum Koordinator der Informationsbeschaffung, was den Fähigkeiten des Sprachmodells entgegenkommt. Für Unternehmen heißt das: Denken wie ein Informations-Architekt. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die korrekte Dosis: das Prinzip des „Minimum Viable Context“ (MVC). Die KI soll genau die Informationen erhalten, die sie für den nächsten Schritt braucht – nicht mehr und nicht weniger.

5. Graphen: Navigationssystem für KI-Agenten
Welche Informationen die KI im nächsten Schritt benötigt, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab: mal tiefe, lineare Kontextketten, mal breite, verzweigte Wissensstrukturen, Cluster von relevanten Informationen, oder nur ein einzelner präziser Ausschnitt. Genau an dieser Stelle beginnen klassische Datenstrukturen zu schwächeln. Graphdatenbanken bieten hier einen strukturell anderen Ansatz – von Forrester als Rückgrat für LLMs bezeichnet – um Kontext abzubilden, einzufangen und wieder bereitzustellen.

Gerade im Zusammenspiel mit KI-Agenten rücken Graphen 2026 stärker in den Fokus. Da KI-Systeme zunehmend selbstständig Entscheidungen, Tools und Prozesse koordinieren, benötigen sie robuste und nachvollziehbare Kontextmodelle. Graphen verknüpfen Wissen, Aktionen und Interaktionen in Echtzeit und machen Agenten dadurch navigierbar, überprüfbar und skalierbar. So entsteht eine semantische Informationsschicht (Knowledge Layer), die nicht nur präzisere Antworten ermöglicht, sondern vor allem eines schafft: Agenten, die verstehen, wo sie stehen, was sie tun, warum sie es tun und welche Folgen der nächste Schritt hat.

6. Datenbank der Zukunft: Adaptiv
Datenbanken und Dateninfrastrukturen entwickeln sich damit zu einem Dreh- und Angelpunkt für den KI-Erfolg. Nach vier Jahren KI-Hype stellt sich dabei immer deutlicher heraus: Während Hardware und Modelle in neue Dimensionen vorstoßen, stecken die Datenbanken darunter noch immer im Denken der 70er fest. KI-Systeme sollen Spitzenleistungen liefern, arbeiten aber auf Architekturen, die nie für sie gebaut wurden. Die zentrale Frage lautet nicht länger, wie Datenbanken verbessert werden, sondern wie eine Datenbank aussieht, die für KI gebaut ist.

Die KI-Datenbank der nächsten Generation könnte zum Beispiel ähnlich wie „Live Code“ funktionieren. Abfragen werden während der Ausführung iterativ neu geschrieben und optimiert – angelehnt an moderne Compiler-Designs wie Just-in-Time-(JIT)-Techniken. Der Ausführungsplan passt sich laufend an Datenverteilungen, Lastmuster und die jeweils verfügbare Hardware. So entsteht eine permanente Feedbackschleife, in der die Datenbank mit jeder Iteration effizienter wird, selbst wenn Komplexität und Datenmengen wachsen. Genau diese dynamische Architektur bildet das Fundament für die Knowledge Layer, die KI-Agenten künftig brauchen.

Neo4j ist die Graph-Intelligence-Plattform, die Daten in Wissen verwandelt – als Grundlage für intelligente Anwendungen und KI-Systeme der nächsten Generation. Die Plattform unterstützt Anwender, enterprise-fähige Knowledge Graphen für präzise, nachvollziehbare und kontrollierbare KI zu erstellen. Zudem liefert Neo4j umfassende, vertrauenswürdige und integrierte Graph-Funktionen, die sich unabhängig von Architektur oder Datenquelle einsetzen lassen. Die Graph-Plattform ist Teil eines einzigartigen Ökosystems, dem 84 der Fortune-100-Unternehmen vertrauen und das von der weltweit größten Graph-Community getragen wird. Erfahren Sie mehr auf www.neo4j.com

Firmenkontakt
Neo4j
Neo4j Media Hotline
. .
. .
.
496e4c498eabba5c83268808c403425777d002e1
http://neo4j.com/pr

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Kathrin Schirmer
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+49 89 417761-16
496e4c498eabba5c83268808c403425777d002e1
http://lucyturpin.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ai (Wikipedia)
    Ai steht für: Ai (Familienname), chinesisch – siehe dort zu Namensträgern Ai (Sängerin) (* 1981), japanische Sängerin Ai Ogura (* 2001), japanischer Motorradrennfahrer Ai, Weißkehl-Faultier (Bradypus tridactylus) Geografie: Ai (historischer Stadtstaat), bei Bethel in Palästina Ai (Banda-Inseln), indonesische Insel der Banda-Inseln Ai (Raja Ampat), indonesische Insel im Raja-Ampat-Archipel Ai (Alabama), Cleburne County, USA Ai (Georgia), Gilmer County, USA Ai (North Carolina), Person County, USA Ai (Ohio), Fulton County, USA Tour d’Aï, Berg und See Lac d'Aï in den Schweizer Alpen Gewässer: Ai (Taiwan), Fluss in Taiwan Ai (Ufa), Zufluss der Ufa in Russland Ai Brook, Fließgewässer im Cumberland County, Maine, USA Ai Creek, Fließgewässer im Lucas County, Ohio, USA ai steht für: .ai, Dateiendung von Adobe Illustrator .ai, Top-Level-Domain von Anguilla AI steht für: AI (Computer), Name eines Computers vom Typ PDP-10 Accuracy International, britischer Waffenhersteller Ad Impression, Aufrufe von Werbemitteln im Marketingjargon Adobe Illustrator, vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm Air India, indische Fluggesellschaft, laut IATA-Code Air Interdiction, englisch für Abriegelung aus der Luft, einer Operationsart im Luftkrieg All inclusive, Leistungsbeschreibung in der Touristik Alternative Investments, Geldanlage in Derivaten American Idiot, Musikalbum der Band Green Day American Idol, US-amerikanische Fernsehsendung Amnesty International, Menschenrechtsorganisation Amtsinspektor, Beamte des mittleren Dienstes in Deutschland Angewandte Informatik, Anwendung in informatikfremden Gebieten Anguilla, Karibikinsel, laut ISO 3166-1 Aortenklappeninsuffizienz Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz Appreciative Inquiry, Methode in der Unternehmensberatung Artificial intelligence, siehe Künstliche Intelligenz (KI) Artikulationsindex, akustische Kenngröße, gemäß Norm ANSI S3.5-1969 R 1986 Radio Algerien International, Auslandssender A.I. steht für: A.I. – Künstliche Intelligenz, US-amerikanischer Spielfilm von Steven Spielberg (2001) A.I. (Lied), Lied von OneRepublic mit Peter Gabriel (2016) Siehe auch: ad interim (a. i.) Ay (Begriffsklärung) Ei (Begriffsklärung) EY
  • daten (Wikipedia)
    Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben. Als Pluralwort steht es für durch Beobachtungen, Messungen u. a. gewonnene [Zahlen]werte sowie darauf beruhende Angaben oder formulierbare Befunde.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Neo4j (Wikipedia)
    Neo4j ist eine in Java implementierte Open-Source-Graphdatenbank. Die Entwickler beschreiben Neo4j als eine eingebettete, Disk-basierte, transaktionale Datenbank-Engine, die Daten anstatt in Tabellen in Graphen strukturiert speichert. Neo4j Version 1.0 wurde im Februar 2010 freigegeben. Die Community-Edition der Datenbank ist unter der GNU General Public License (GPL) v3 lizenziert. Zusatzmodule wie Online-Backup und Hochverfügbarkeit sind unter der GNU Affero General Public License (AGPL) v3 lizenziert. Die Datenbank sowie die Zusatzmodule sind in einem dualen Lizenzmodell auch unter einer kommerziellen Lizenz erhältlich. Neo4j ist die populärste Graphdatenbank und steht auf Platz 20 der populärsten Datenbanken (Stand 2025). Neo4j wurde von Neo Technology entwickelt, einem Start-up-Unternehmen mit Sitz in Malmö/Schweden und San Francisco Bay/USA. Mitglieder des Vorstandes von Neo Technology sind Rod Johnson (Erfinder des Spring Frameworks), Chris Barchak (Partner bei Conor Venture Partners), Magnus Christerson (stellvertretender Vorsitzender der Intentional Software Corp.), Nikolaj Nyholm (Partner bei Sunstone Capital), Guarav Tuli (Direktor bei Fidelity Growth Partner) und Johan Svensson (Technischer Direktor der Neo Technology).
  • trends (Wikipedia)
    Trends ist eine Reihe von wissenschaftlichen Fachzeitschriften, welche von der niederländischen Verlagsgruppe Elsevier herausgegeben wird und sich mit verschiedenen Themenbereichen über die gesamte Biologie hinweg beschäftigt. Die Magazinreihe Trends wurde 1976 mit der Zeitschrift Trends in Biochemical Sciences (TIBS) begründet. Gefolgt von den Journals Trends in Neurosciences (TINS), Trends in Pharmacological Sciences (TIPS) und Immunology Today hat sich die Magazinreihe auf inzwischen 15 verschiedene Journals ausgeweitet.
Werbung
connektar.de