Kunst, Gemeinschaft und Empowerment
Köln, 22.10.2025 – Der divana Verlag lädt unter „Glitter und GRIT“ zu einem besonderen Event ein: einem kreativen Nachmittag für FLINTA*-Personen, der Kunst, Körperakzeptanz und Selbstbestimmung feiert.
Gemeinsam malen die Teilnehmenden im Vulvina Coloring Book von Natacha Jill Colin, das Vielfalt, Körperlichkeit und Empowerment in den Mittelpunkt stellt. Die Illustrationen laden dazu ein, mit eigenen Farben, Formen und Ideen lebendig zu werden. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um den individuellen Ausdruck und das gemeinsame Erleben.
Was die Gäste erwartet:
– Ein kreativer Nachmittag für FLINTA*-Personen
– Malen, Ausprobieren, Loslassen und Spaß
– Ein sicherer Raum für Selbstliebe, Austausch und Gemeinschaft
– Eine unterstützende, queer friendly Community, die Vielfalt sichtbar macht
Die Veranstaltung ist ausdrücklich offen für neurodivergente und queere Menschen. Jede*r kann im eigenen Tempo mitmachen, Pausen sind jederzeit willkommen.
Alle Materialien sowie ein eigenes Exemplar des Vulvina Coloring Book (Wert 14,90 EUR) sind im Eintrittspreis enthalten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Tee und Wasser stehen kostenfrei bereit, Softgetränke (2,50 EUR) und Kaffee (1,50 EUR) können vor Ort erworben werden.
Ort:
divana Verlag: Kreativraum
Wilhelm-Mauser-Straße 47
50827 Köln
Zeit:
Samstag, 01. November 2025
15:00 – 17:30 Uhr
Die Location ist barrierearm. Wer Hilfe beim Zugang benötigt, gibt dies bitte bei der Anmeldung an.
Glitter und GRIT steht für Kunst als Werkzeug für Verbindung, Selbstfindung und Empowerment. Ob allein oder mit Freund*innen – alle sind willkommen, gemeinsam Farbe in den Alltag zu bringen.
Anmeldung:
https://rausgegangen.de/events/glitter-grid-flinta-empowerment-kreativ-nachmittag-0
Kontakt:
0178 2950942
info@divana-verlag.de
www.divana-verlag.de
Instagram: @divana_verlag
Der divana Verlag ist ein junger Kleinverlag mit queerfeministischem Schwerpunkt. Wir veröffentlichen vor Allem Sachbücher und handeln nach dem Motto: Feminismus für alle.
Kontakt
divana Verlag – Natacha Jill Colin
Natacha Colin
Wilhelm-Mauser-Straße 47
50827 Köln
01782950942
http://www.divana-verlag.de
- Feminismus (Wikipedia)
Feminismus (über französisch féminisme abgeleitet von lateinisch femina ‚Frau‘ und -ismus) bezeichnet in einem erweiterten Sinne verschiedene soziale Bewegungen, insbesondere aber die Frauenbewegung. Der Feminismus setzt sich für gleiche Rechte von Frauen in Gesellschaft, Politik, Familie und der Arbeitswelt ein und beseitigt damit gesellschaftliche und politische Benachteiligung von Frauen. In der Wissenschaft bezeichnet Feminismus Bestrebungen, die auf die Wahrnehmung und Überwindung der für wissenschaftliche Erkenntnis hinderlichen Diskriminierung von Frauen abzielen. Auf der Grundlage von kritischen Analysen von Geschlechterordnungen treten Feministinnen und Feministen für Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung von Menschen jeglichen Geschlechts ein. Sie wenden sich gegen Sexismus und versuchen diese Ziele durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Daneben verweist Feminismus auf politische Philosophien, die – über einzelne Anliegen hinaus – die Gesamtheit gesellschaftlicher Verhältnisse, einen grundlegenden Wandel der sozialen und kulturellen Ordnung und der Geschlechterverhältnisse im Blick haben. Gleichzeitig erlauben sie Deutungen und Argumente zur Gesellschaftskritik. Der Feminismus erlebte seinen Aufschwung in Europa mit den Emanzipationsbestrebungen von Frauen im Zuge der Aufklärung. Heutzutage kommt er weltweit immer wieder auch im Zusammenhang allgemeiner Bürgerrechts- und Freiheitsbewegungen zum Zug. Der Feminismus verdeutlicht, dass das Ideal der Gleichheit aller Menschen, wie es vor allem durch die bürgerliche Emanzipation vom Feudalsystem Verbreitung fand, nicht mit den Alltagserfahrungen von Frauen übereinstimmt. Somit ist der aufklärerische Gleichheitsanspruch in der Lebenswirklichkeit von Frauen in Neuzeit und Moderne nicht verwirklicht. Daher zielt der Feminismus nicht allein auf formalgesetzliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Vielmehr müssen auch die tatsächlichen Zustände geändert werden, wenn in ihnen der Gleichheitsanspruch noch nicht eingelöst ist. Weltweit ein einheitliches Verständnis von Feminismus zu entwickeln, gilt heutzutage nicht zwingend als erstrebenswertes Ziel. Denn unterschiedliche Kulturen und … - feministisch (Wikipedia)
Feminismus (über französisch féminisme abgeleitet von lateinisch femina ‚Frau‘ und -ismus) bezeichnet in einem erweiterten Sinne verschiedene soziale Bewegungen, insbesondere aber die Frauenbewegung. Der Feminismus setzt sich für gleiche Rechte von Frauen in Gesellschaft, Politik, Familie und der Arbeitswelt ein und beseitigt damit gesellschaftliche und politische Benachteiligung von Frauen. In der Wissenschaft bezeichnet Feminismus Bestrebungen, die auf die Wahrnehmung und Überwindung der für wissenschaftliche Erkenntnis hinderlichen Diskriminierung von Frauen abzielen. Auf der Grundlage von kritischen Analysen von Geschlechterordnungen treten Feministinnen und Feministen für Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung von Menschen jeglichen Geschlechts ein. Sie wenden sich gegen Sexismus und versuchen diese Ziele durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Daneben verweist Feminismus auf politische Philosophien, die – über einzelne Anliegen hinaus – die Gesamtheit gesellschaftlicher Verhältnisse, einen grundlegenden Wandel der sozialen und kulturellen Ordnung und der Geschlechterverhältnisse im Blick haben. Gleichzeitig erlauben sie Deutungen und Argumente zur Gesellschaftskritik. Der Feminismus erlebte seinen Aufschwung in Europa mit den Emanzipationsbestrebungen von Frauen im Zuge der Aufklärung. Heutzutage kommt er weltweit immer wieder auch im Zusammenhang allgemeiner Bürgerrechts- und Freiheitsbewegungen zum Zug. Der Feminismus verdeutlicht, dass das Ideal der Gleichheit aller Menschen, wie es vor allem durch die bürgerliche Emanzipation vom Feudalsystem Verbreitung fand, nicht mit den Alltagserfahrungen von Frauen übereinstimmt. Somit ist der aufklärerische Gleichheitsanspruch in der Lebenswirklichkeit von Frauen in Neuzeit und Moderne nicht verwirklicht. Daher zielt der Feminismus nicht allein auf formalgesetzliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Vielmehr müssen auch die tatsächlichen Zustände geändert werden, wenn in ihnen der Gleichheitsanspruch noch nicht eingelöst ist. Weltweit ein einheitliches Verständnis von Feminismus zu entwickeln, gilt heutzutage nicht zwingend als erstrebenswertes Ziel. Denn unterschiedliche Kulturen und … - FINTA (Wikipedia)
FLINTA* (alternativ auch FLINTA oder FLINT) ist ein Akronym, das für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen steht. Der angehängte Asterisk dient dabei als Platzhalter für alle Personen, die sich in keinem der Buchstaben wiederfinden, aber dennoch aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität von Marginalisierung betroffen sind. Mit der Abkürzung wird oft auf die Einladungspolitik bestimmter Räume verwiesen, die dadurch als inklusiv und für Personen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten offen dargestellt werden. - FLINTA (Wikipedia)
FLINTA* (alternativ auch FLINTA oder FLINT) ist ein Akronym, das für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen steht. Der angehängte Asterisk dient dabei als Platzhalter für alle Personen, die sich in keinem der Buchstaben wiederfinden, aber dennoch aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität von Marginalisierung betroffen sind. Mit der Abkürzung wird oft auf die Einladungspolitik bestimmter Räume verwiesen, die dadurch als inklusiv und für Personen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten offen dargestellt werden. - glitter (Wikipedia)
Glitter, als Namensbestandteil oft auch als Glitzer bezeichnet, ist ein Gemisch aus sehr kleinen, das Licht reflektierenden, Kunststoff-, Glas-, Plastik- oder Metallpartikeln (meist Aluminium), dem ggf. Farbstoffe beigemischt wurden. Da Glitter meistens aus thermoplastischen Kunststoffen (wie PET oder PVC) besteht und eine Partikelgröße von 0,05 bis zu 6,35 mm aufweist, zählt Glitter zum Mikroplastik. Glitter ist nur selten biologisch abbaubar und stellt somit, insbesondere in Gewässern, ein ernstzunehmendes Umweltproblem dar. Da Glitter funkelt, wird er unter anderem in Kunst, Handwerk und im Design benutzt und erzeugt eine Vielfalt von oft metallischen, fluoreszierenden oder irisierenden Farben. Der andere große Anwendungsbereich ist Kosmetik, wobei hier andere Eigenschaften wichtig sind als bei einer Applikation, die nicht direkt auf Haut, Haaren oder Nägeln erfolgt. Ähnliche Effekte können zum Teil mit Flitter, Pailletten oder auch Konfetti erzielt werden. - grit (Wikipedia)
Grit steht für: das Synonym für Gastrolithen (Magensteine) den Feinheitsgrad von Nagelfeilen, auch Gritzahl genannt (allgemein) groben Sand oder Sandstein Geflügelgrit, granulates Futtermittel aus kleinen Steinen und Kalk Grit (Vorname), weiblicher Vorname Grit (Film), US-amerikanisches Stummfilmdrama von Frank Tuttle (1924) Grit (Ort), Ort in Virginia/USA Grit (Album), Album der norwegischen Band Madrugada GRIT ist eine Abkürzung und steht für: Graduated and Reciprocated Initiatives in Tension Reduction, Schrittweise und wechselseitige Initiativen zur Spannungsreduktion, siehe GRIT Siehe auch: True Grit Grid - Kreativ (Wikipedia)
Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im Einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht. Das Wort Kreativität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch oder gestalterisch tätig zu sein. Falsch ist jedoch die verbreitete Vorstellung, dass Kreativität nur mit Berufen oder Tätigkeiten aus den Bereichen der bildenden Kunst und der darstellenden Kunst verbunden sei (sogenannte art bias). Es wird zwischen alltäglicher (small c) und außergewöhnlicher (Big C) Kreativität unterschieden. Außergewöhnliche Kreativität ist die herausragende (meist objektive) Kreativität wie auf der Ebene der Genies. Alltägliche Kreativität ist die (meist subjektive) Kreativität, die sich bei vielen Arbeiten beobachten lässt, wie das Umgestalten eines Gartens oder das Improvisieren beim Kochen. Dabei existieren viele Übergänge von alltäglicher und außergewöhnlicher Kreativität. Beide entwickeln sich in einem Zusammenspiel von Persönlichkeitscharakteristika und Umgebungsbedingungen. - Kunst (Wikipedia)
Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber auch der Prozess bzw. das Verfahren selbst sein. So wie die Kunst im gesamten ist das Kunstwerk selbst gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form. Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst wurde auf alle Produkte menschlicher Arbeit angewandt (vgl. Kunstfertigkeit) als Gegensatz zur Natur, was beispielsweise bei Kunststoff, Künstliche Ernährung, Künstliches Aroma, Künstliche Intelligenz ersichtlich wird. Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der schönen Künste: bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe, Gebrauchskunst oder angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik, Gattungen der Musik (nach Funktion oder Besetzung) Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik darstellende Kunst mit den Hauptsparten Theater, Tanz und Film Ausdrucksformen und Techniken der Kunst haben sich seit Beginn der Moderne stark erweitert, so mit der Fotografie in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des Comics als Verbindung bildender Kunst mit der Narrativität der Literatur. Bei den darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und … - Malbuch (Wikipedia)
Ein Malbuch ist ein Buch mit Umrisszeichnungen, die mit Stiften, wie Buntstiften, oder Deckfarben und Pinsel farbig ausgemalt werden können. Die Bücher wenden sich an unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen und sind mit Motiven zu unterschiedlichen Themen erhältlich (wie bei Kindermalbüchern z. B. „Bauernhof“ oder „Fahrzeuge“). Das Ausmalen der Strichzeichnungen in einem Malbuch soll eher Konzentration und Feinmotorik als die Kreativität fördern. Im Erwachsenenbereich geht es eher um Entspannung, den Abbau von Stress oder den Erhalt von Fähigkeiten bei Senioren. Ausmalbücher mit Umrisszeichnungen, die sich an Jugendliche und Erwachsene wenden, zeichnen sich meist durch komplexere Motive, geometrische Muster und/oder dünnere Linien aus und sind ebenfalls zu unterschiedlichen Themen erhältlich. - malen (Wikipedia)
Malen steht für: Malen, künstlerische Tätigkeit, siehe Malerei Malen, handwerkliche Tätigkeit, siehe Maler und Lackierer Malen (Familienname) Donyell Malen (* 1999), niederländischer Fußballspieler Jetske Reinou van der Malen († 1752), niederländische Dichterin - Queer (Wikipedia)
Queer ['kwɪə(ɹ)] ist heute eine Sammelbezeichnung für sexuelle Orientierungen, die nicht heterosexuell sind, für Geschlechtsidentitäten, die nichtbinär oder nicht-cisgender sind, sowie Lebens- und Liebesformen, die nicht heteronormativ sind. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre wird der Begriff zunehmend als positive Eigenbezeichnung queerer Personen verwendet. Oftmals sind mit queer ähnliche Personengruppen gemeint wie mit den Abkürzungen LGBT, LSBT u. a. Im Gegensatz zu anderen Begriffen aus der Familie der sexuellen Orientierungen (wie schwul, lesbisch, bi- oder asexuell) und geschlechtlichen Identitäten (wie trans oder intergeschlechtlich) gibt es für den Ausdruck queer keine einheitliche Definition; er unterliegt in seiner Verwendung Aneignungs- und Interpretationspraktiken, so dass eine genaue Definition der Bezeichnung auch Gegenstand von Diskussionen ist. Die theoretische Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen leistet die Queer-Theorie. - vulvina (Wikipedia)
Vulvina ist ein Neologismus aus den Worten Vulva und Vagina und bezeichnet beide Körperteile als physiologische Einheit. Das Wort wurde von der Autorin und Heilpraktikerin Souzan AlSabah unter ihrem Pseudonym Ella Berlin 2011 geprägt. - Zeichnen (Wikipedia)
Zeichnung (von althochdeutsch zeicheunga „Kennzeichnung“) steht für: Zeichnung (Kunst), eine Zeichnung als Bild, Freihandzeichnung Vektorgrafik, eine an Punkten und Strichzügen orientierte Darstellungsform der Computertechnik Technische Zeichnung, Konstruktionszeichnung, als Vorlage zur Fertigung Bauzeichnung als Vorlage bei der Errichtung von Bauwerken und Gebäuden Zeichnung (Architektur), Architektenzeichnung oder Entwurfszeichnung, als Entwurf in der Architektur Zeichnung (Foto), die Erkennbarkeit von Bilddetails Zeichnung (Biologie), die natürliche, in einem bestimmten Muster verteilte Färbung bei Tieren und Pflanzen Unterschrift, allgemein die persönliche Bestätigung eines finanziellen Dokuments Zeichnung (Wertpapier), das Beantragen von Wertpapieren Zeichnen, eine Blutung vor der Geburt, siehe Zeichnungsblutung Zeichnen: Jägersprache Siehe auch: Bezeichnung Grafik (Begriffsklärung) Bild Illustration