Unternehmen werden sich demnach auf Flexibilität, verantwortungsbewusste KI und einheitliche, vernetzte Systeme konzentrieren, um die Sicherheit und die Betriebsleistung zu verbessern.
FRANKFURT, 26. November 2025 – Genetec Inc. („Genetec“), der weltweit führende Anbieter von Software für die physische Sicherheit, hat heute seine wichtigsten Prognosen für die physische Sicherheitsbranche im Jahr 2026 vorgestellt.
Auswahl und Flexibilität werden die nächste Phase der Cloud-Einführung bestimmen
Im Jahr 2026 wird die Diskussion um die Einführung der Cloud weiter reifen. Unternehmen werden Lösungen priorisieren, die Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Bereitstellung bieten. Anstatt sich auf ein einziges Bereitstellungsmodell festzulegen, werden sie jede Arbeitslast anhand der Anforderungen an Leistung, Kosten und Datenresidenz bewerten. Anschließend wählen sie die Umgebung, die ihre betrieblichen Anforderungen am besten unterstützt – sei es vor Ort, in der Cloud oder ein hybrider Ansatz.
Offene Architekturlösungen ermöglichen es Endnutzern, die Geräte und Anwendungen auszuwählen, die ihre Arbeitsabläufe am besten unterstützen. Dieser Ansatz verlängert die Lebensdauer der bestehenden Infrastruktur und ermöglicht es Teams, Cloud-Dienste dort einzusetzen, wo sie den größten Mehrwert bieten. Anbieter, die umfassende Bereitstellungsoptionen und eine starke Interoperabilität zwischen verschiedenen Umgebungen bieten, sind am besten positioniert, um diese Erwartungen zu erfüllen. Im Gegensatz zu proprietären Systemen, die die Auswahl einschränken und eine Bindung an einen Anbieter schaffen, bieten offene Lösungen einen anpassungsfähigeren Weg, der langfristige Flexibilität und Kontrolle ermöglicht.
KI entwickelt sich vom Hype zur intelligenten Automatisierung
Bis zum Jahr 2026 wird die Diskussion vom Hype um KI und LLM zu praktischen, ergebnisorientierten Lösungen für intelligente Automatisierung (IA) übergehen. IA wird Arbeitsabläufe rationalisieren, die Genauigkeit verbessern und schnellere, intelligentere Entscheidungen ermöglichen. IA wird zunehmend repetitive Aufgaben automatisieren, die Überwachungsgenauigkeit verbessern, vorausschauende Wartung unterstützen und aussagekräftige Erkenntnisse aus wachsenden Datenmengen gewinnen.
Anstatt Technologie um ihrer selbst willen einzusetzen, werden sich die Nutzer auf Funktionen konzentrieren, die den täglichen Betrieb wirklich verbessern. Beispiele hierfür sind die intelligente Suche zur Beschleunigung von Untersuchungen, die Reduzierung von Fehlalarmen und die Stärkung des Situationsbewusstseins. Durch die Optimierung der Reaktionszeiten und die Reduzierung des manuellen Aufwands ermöglicht IA den Nutzern, ihre Zeit und Energie auf wichtige Arbeiten und Entscheidungen zu konzentrieren, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.
Mit zunehmender Reife des Marktes werden die Erwartungen an Transparenz und verantwortungsvolle Umsetzung steigen. Die Nutzer werden Klarheit darüber verlangen, wie KI eingesetzt wird, wie Systeme aufgebaut sind und wie Daten gesammelt, verarbeitet und geschützt werden. Sie werden auch erwarten, dass Anbieter der Cybersicherheit Priorität einräumen und sicherstellen, dass KI-Funktionen auf sichere, kontrollierte und verantwortungsvolle Weise eingesetzt werden. Unternehmen werden sich von Innovationen um der Innovation willen abwenden und stattdessen messbare, vertrauenswürdige und sinnvolle Ergebnisse liefern, die durch intelligente Automatisierung ermöglicht werden.
Die Modernisierung der Zutrittskontrolle wird sich beschleunigen
Die Zutrittskontrolle wird auch weiterhin höchste Priorität haben, da Unternehmen ihre veralteten Systeme modernisieren und sich auf die Maximierung des ROI konzentrieren. Der Wert der Zutrittskontrolle geht jedoch weit über das Ver- und Entriegeln von Türen hinaus. Er liefert messbare Geschäftsergebnisse in Form von Energieeffizienz, Belegungsmanagement und betrieblichen Erkenntnissen.
Die Einführung von Zutrittskontrolle-as-a-Service (ACaaS) wird sich beschleunigen, da Unternehmen Wert auf einfachere Wartung, größere Skalierbarkeit und vorhersehbare Betriebskosten legen. Unternehmen werden hybride Bereitstellungen bevorzugen, die lokale und Cloud-Funktionen kombinieren. Durch die Vereinheitlichung von ACaaS und Videomanagement-as-a-Service (VSaaS) wird sich die Transparenz weiter verbessern und die Verwaltung über Standorte hinweg optimieren lassen.
Vernetzte Systeme machen Sicherheitsvorgänge intelligenter und effizienter
Im Laufe des nächsten Jahres wird die Zahl der vernetzten Geräte weiter steigen, da Unternehmen IoT-Sensoren, Gebäudesysteme und intelligente Geräte in einheitliche Sicherheits- und Betriebsplattformen integrieren werden. Durch die Zusammenführung dieser Informationen an einem Ort erhalten Teams einen klareren Überblick über die Vorgänge in ihren Einrichtungen und können schneller und sicherer reagieren.
Die Konvergenz von IT, Betriebstechnik und physischer Sicherheit wird sich beschleunigen und den Austausch von Daten in Echtzeit sowie intelligentere Entscheidungen in allen Einrichtungen ermöglichen. Endnutzer werden offene, skalierbare Plattformen erwarten, die verschiedene Geräte sicher miteinander verbinden und einen betrieblichen sowie sicherheitstechnischen Mehrwert bieten.
Da die Landschaft immer komplexer wird, werden Unternehmen nach Anleitungen suchen, wie sie die richtigen Technologien einsetzen und effektiv verwalten können. In diesem Bereich werden diejenigen führend sein, die verschiedene Geräte sicher vereinen, Cloud-native und hybride Optionen anbieten sowie Cybersicherheit und Datenresidenz in ihr Design integrieren.
Über Genetec:
Genetec ist ein global agierendes Technologieunternehmen, das seit über 25 Jahren die physische Sicherheitsbranche entscheidend prägt. Mit dem Lösungsportfolio von Genetec können Unternehmen, Behörden und Kommunen weltweit Menschen und Betriebsanlagen sichern und gleichzeitig die Privatsphäre des Einzelnen schützen sowie betriebliche Effizienz realisieren.
Genetec bietet die weltweit führenden Produkte für Videomanagement, Zutrittskontrolle und ALPR, die alle auf einer offenen Architektur aufbauen und deren Kernstück Cybersicherheit ist. Das Portfolio des Unternehmens umfasst zudem Lösungen für die Einbruchserkennung, Sprechanlagen und das digitale Beweismanagement.
Genetec hat seinen Hauptsitz in Montreal, Kanada, und betreut seine mehr als 42.500 Kunden über ein umfangreiches Netzwerk von akkreditierten Vertriebspartnern und Beratern in über 159 Ländern.
Weitere Informationen über Genetec gibt es unter www.genetec.de
© Genetec Inc., 2025. Genetec und das Genetec Logo sind Marken von Genetec Inc. und können in verschiedenen Ländern eingetragen sein oder zur Eintragung anstehen. Andere in diesem Dokument verwendete Marken können Marken der Hersteller oder Anbieter der jeweiligen Produkte sein.
Firmenkontakt
Genetec Deutschland GmbH
Stina van den Berg
De-Saint-Exupéry-Straße –
60549 Frankfurt am Main
069 506028 255

https://www.genetec.com/de
Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
0611-74131-0

https://finkfuchs.de/