Ultrakompakt – perfekt für den mobilen Einsatz oder kleine Arbeitsflächen

GeneralKeys Mechanische 60-%-Funk-Tastatur

GeneralKeys Mechanische 60-%-Funk-Tastatur mit RGB-Beleuchtung, QWERTZ, Akku, www.pearl.de

– Ultrakompakt: nur 60 % der Größe einer Standard-Tastatur
– Rote Schalter: linear und leise, mit präzisen Eingaben beim Arbeiten und Gaming
– RGB-Beleuchtung mit 7 Farben und 22 verschiedenen Leucht-Modi
– QWERTZ-Tastenlayout mit 64 Anti-Ghosting-Tasten
– Drei Bluetooth-Kanäle für flexibles Umschalten zwischen Geräten
– Einstellbare Neigung in zwei Stufen für optimalen Komfort

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ultrakompakt: Die mechanische Gaming/Office-Tastatur von GeneralKeys ist die perfekte Wahl für kleine Schreibtische. Sie bietet volle Funktionalität auf nur 60 % der Größe einer herkömmlichen Tastatur. Dabei tippt man dank mechanischer roter Schalter nahezu geräuschlos und stets präzise. Ideal für ruhige Büroumgebungen oder beim Gaming.

Zuverlässiges Anti-Ghosting: Die Anti-Ghosting-Technologie verhindert, dass Tasteneingaben verloren gehen, wenn mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Das ermöglicht präzise Eingaben, selbst bei schnellen Gaming-Sessions.

Individuelle RGB-Beleuchtung: Die Tastatur lässt sich nach eignen Wünschen mit 7 verschiedenen Farben und 22 Beleuchtungsmodi gestalten – von subtil bis auffällig! Für noch mehr Individualität kann man die Tasten auf Wunsch einfach austauschen!

Vielseitige Verbindungsmöglichkeiten: 3 Bluetooth-Kanäle, 2,4-GHz-Funkverbindung per USB-Dongle und USB-C stehen zur Verfügung, um die Tastatur flexibel mit verschiedenen Geräten zu verbinden.

– Mechanische Tastatur: perfekt für kleine Schreibtische und die Nutzung von unterwegs
– Kompatibel mit Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows Vista, Mac und Android System
– Rote Schalter: linear und leise, mit präzisen Eingaben beim Arbeiten und Gaming
– RGB-Beleuchtung mit 7 Farben und 22 verschiedenen Leucht-Modi
– QWERTZ-Tastenlayout mit 64 Anti-Ghosting-Tasten
– 3 Bluetooth-Kanäle: Verbindung mit bis zu drei Bluetooth-Geräten gleichzeitig möglich für flexibles Umschalten
– Viele Verbindungsmöglichkeiten: 3 Bluetooth-Kanäle, USB-Dongle für 2,4-GHz Funkverbindung oder kabelgebunden per USB-C
– Zweifach einstellbare Neigung für optimalen Komfort
– Stromversorgung: leistungsstarker Li-Ion-Akku mit 2.000-mAh für bis zu 6 Tage Laufzeit (ohne RGB-Beleuchtung) oder bis zu 16 Stunden Laufzeit (mit RGB-Beleuchtung), lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Farbe: schwarz
– Maße: 30 x 11,5 x 4,3 cm, Gewicht: 693 g
– Tastatur inklusive Funk-Dongle, Lade- und Verbindungskabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Die GeneralKeys Mechanische 60-%-Funk-Tastatur mit RGB-Beleuchtung ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3761-625 zum Preis von 39,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/g866MEG4GxKFWSo

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
b5b64d78fcc508ddac012ef30caedbdd878533d7
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
b5b64d78fcc508ddac012ef30caedbdd878533d7
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • beleuchtung (Wikipedia)
    Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung). Die frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern. In der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest.
  • Bluetooth (Wikipedia)
    Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt.
  • Büro (Wikipedia)
    Das Büro (französisch bureau, englisch office) ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden. Je nach Zusammenhang wird das Büro auch Schreibstube, Kontor, Geschäftszimmer, Amtszimmer oder Lernzimmer genannt. Bei Rechts- und Steueranwälten wird es heute meist als Kanzlei bezeichnet. Büroarbeit sind Tätigkeiten in Büros, die größtenteils durch Informationsmanagement (Beschaffung, Verarbeitung, Informationsübertragung) gekennzeichnet sind, so dass Kommunikation heute die wichtigste Bürotätigkeit darstellt.
  • Dongle (Wikipedia)
    Kopierschutzstecker, auch Dongle, Dongel, Hardlock oder (Hardware-) Key, dienen dazu, Software vor unautorisierter Vervielfältigung zu schützen. Mit der Software wird beispielsweise ein Kopierschutzstecker ausgeliefert, der auf eine Schnittstelle des Rechners (Parallelport, USB etc.) aufgesteckt wird. Die „gedongelte“ Software kontrolliert dann bei Benutzung einmalig oder regelmäßig, ob der Kopierschutzstecker vorhanden ist, und verweigert bei Nicht-Vorhandensein den Dienst oder gibt beispielsweise nur noch eingeschränkt Programmfunktionen frei. Es sind allerdings auch andere Formen von Hardware-Dongles möglich, zum Beispiel unter Verwendung von Public-Private-Key-Verschlüsselungsverfahren. Hierbei sind dann die spezifischen (verschlüsselten) Dongle-Informationen nicht in einem USB-Stick, sondern zum Beispiel im Flash-ROM der Zielplattform enthalten. Zusätzlich gibt es auch Netzwerkvarianten des Donglings, bei denen das Programm im Netzwerk nach einem Lizenzserver sucht und bei diesem eine Lizenz abbucht oder freigibt. Hierbei erfolgt das Dongling dann zum Beispiel entweder gegen die MAC-Adresse des anfragenden Rechners oder wiederum gegen den gesteckten Hardware-Dongle. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine spezielle Lizenznummer auf Basis der internen Seriennummer eines angeschlossenen Laufwerks zu generieren. Dies eröffnet die Möglichkeit, Software online zu beziehen, da die Hardware für den Dongle leicht lokal erworben oder direkt genutzt werden kann. Dongles sind vor allem in Verbindung mit Software des oberen Preisbereiches mit Preisen von mehreren tausend Euro pro Lizenz zu finden.
  • Funk (Wikipedia)
    Funk steht für: Funktechnik, drahtlose Übertragungstechnik Funkverkehr, Fernmeldeverkehr kurz für Rundfunk, Informations- und Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit Funk (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Funk (Musik), Musikstil Funk (Nidau), Schweizer Familie Funk (Medienangebot), Netzwerk von ARD und ZDF Funk (Zeitschrift), Rundfunkzeitschrift in Berlin von 1924 bis 1944 Funk Gruppe, Versicherungsmakler Funk Aircraft, US-amerikanischer Flugzeughersteller Xaver Funk Fahrzeugbau, Traktorenhersteller in Irgertsheim 1952–1956 Rio Funk, Musikstil FUNK steht als Abkürzung für: Front uni national du Kampuchéa, politische und militärische Allianz in Kambodscha (1970–1975) Siehe auch: Funkdienst, Senden und Empfangen von Funkwellen mit einem bestimmten Verwendungszweck Funkspruch, Aussenden einer formgebundenen Nachricht Funkwelle, elektromagnetische Welle im Frequenzbereich von ca. 30 kHz bis 3000 GHz Funk in France: From Paris to Antibes (1969–1970), Musikalbum von Grant Green (2018) Funck Funke Fank Funken
  • Gaming (Wikipedia)
    Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Bekannt ist die Gemeinde vor allem für die hier befindliche ehemalige Kartause Marienthron.
  • Homeoffice (Wikipedia)
    Home Office steht für: Homeoffice, Büro in den eigenen vier Wänden, siehe Häusliches Arbeitszimmer umgangssprachliches Synonym für Telearbeit von zuhause aus Home Office (Ministerium) (früher Home Department), britisches Innenministerium Small Office, Home Office, Kundengruppe oder Produktlinie im IT-Bereich Siehe auch: Home schooling, Hausunterricht
  • kabellos (Wikipedia)
    Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen. Für die Übertragung wird kein Kabel in Form eines elektrischen Leiters (Draht) oder Lichtwellenleiters benötigt – vor allem die Verfahren im Radiofrequenzbereich werden daher auch als drahtlose Übertragungsverfahren bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch gerichtete oder ungerichtete elektromagnetische Wellen, wobei der Bereich des genutzten Frequenzbands je nach Anwendung und verwendeter Technik von wenigen Hertz (Niederfrequenz) bis hin zu mehreren hundert Terahertz (sichtbares Licht) variieren kann. Eingesetzt werden kabellose Übertragungsverfahren vor allem in Anwendungsbereichen, in denen kabelgebundene Übertragungstechniken nicht einsetzbar oder zu teuer sind, beispielsweise Satellitenkommunikation oder Richtfunk. Weitere Anwendungen sind in der Unterhaltungselektronik wie auch im industriellen Bereich zu finden. Bekannte Beispiele sind Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree oder WiMAX im Radiofrequenzbereich sowie IrDA, optischer Richtfunk (FSO) und LiFi im infraroten bzw. optischen Frequenzbereich.
  • Keyboard (Wikipedia)
    Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard [ˈkiːbɔːd]: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument. In den Bezeichnungen der Instrumentalisten einer Band steht Keyboarder für alle Spieler eines Tasteninstruments, das kein Klavier, Akkordeon, Flügel, keine Celesta oder Orgel ist.
  • Mac (Wikipedia)
    MAC ist die Abkürzung für: Air Arabia Maroc, eine marokkanische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Macau, Alpha-3-Ländercode nach ISO 3166 Magyar AC Budapest, ungarischer Sportverein MAC Budapest, ungarischer Eishockeyverein Make-up Art Cosmetics (MAC Cosmetics), siehe Estée Lauder Companies Mammalian Artificial Chromosome, künstliches Säugetierchromosom (auch big MAC) Manufacture d’armes de Châtellerault (französisch Waffenfabrik Châtellerault), französischer Waffenhersteller Mean Aerodynamic Chord, mittlere aerodynamische Flügeltiefe Membrane Attack Complex, Membranangriffskomplex, Waffe des Immunsystems, siehe Komplementsystem Mid-American Conference Mill Auto Conversions, britischer Automobilhersteller Minimum Alveolar Concentration, Minimale alveoläre Konzentration, beschreibt die Wirksamkeit eines Inhalationsanästhetikums Movimento per l’arte concreta, italienische Künstlergruppe Munich-Airport-Center, Gebäudekomplex im Zentralbereich des Flughafens München Municipium Aelium Cananefatium, auch als Forum Hadriani bekanntes Municipium in der römischen Provinz Germania superior Musée d’Art Contemporain (Marseille), ein Museum in Marseille Museu de Arte Contemporânea, brasilianisches Kunstmuseum MAC – Museum Art & Cars in Singen Mycobacterium avium complex, fakultativ pathogene nichttuberkulöse Mykobakterien Northwest Museum of Arts and Culture, USA In der Informations- und Kommunikationstechnik: Mandatory Access Control, Konzept zur Kontrolle von Zugriffsberechtigungen auf IT-Systemen Media Access Code, auch Media-Access-Control-Address – MAC-Adresse, die Identifikationsnummer eines Gerätes auf einer Datenverbindung Media Access Control, in der Netzwerkkommunikation eine Erweiterung des OSI-Referenzmodells für Netzwerkprotokolle Message Authentication Code, Code zum Authentifizieren von Nachrichten Modification, Access, Change, generelle Zeitstempel über Dateioperationen in Computerdateisystemen Multiply-Accumulate, Rechenwerk bei Signalprozessoren Multiplexed Analogue Components, Grundlage für Fernsehnormen, siehe MAC-Verfahren In militärischen Bedeutungen: MAC-Schiff, Merchant Aircraft Carrier, Frachtschiff mit Flugdeck, eingesetzt im Zweiten …
  • PC (Wikipedia)
    PC steht als Abkürzung für: Personal Computer, allgemein Einzelplatzrechner PC als Plattform des (historischen) IBM Personal Computer und kompatiblen PCs, siehe IBM-PC-kompatibler Computer #PC als Plattform Participium coniunctum, syntaktische Konstruktion im Lateinischen Perfectae caritatis, Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils Persönliche Contrahage, verabredete Mensur zwischen zwei Verbindungsstudenten, siehe Mensur (Studentenverbindung) #Verabredungsmensur Perspective Control, häufig namensgebendes Merkmal von Tilt-und-Shift-Objektiven physical contact, der Winkel am Ende eines Lichtwellenleiters und notwendige Angabe für die richtige Auswahl eines LWL-Steckverbindertypes Player Character, Figur im Rollenspiel, siehe Spielercharakter Political Correctness, siehe Politische Korrektheit Polycarbonat, thermoplastischer Kunststoff Post Conceptionem, Schwangerschaftsdauer ab dem Tag der Empfängnis pour condoler, frz. um Beileid zu bekunden, Vermerk auf Visitenkarten Practice Chanter, Musikinstrument zum Erlernen des Sackpfeifenspiels Privy Council, Beratungsorgan des britischen Monarchen Program Counter, Befehlszähler der CPU eines Computers Prontor-Compur, standardisierter Blitzsynchronanschluss an Fotoapparaten Politische Parteien: Parti communiste Wallonie-Bruxelles, kommunistische Partei Wallonien-Brüssel Partito Comunista (2009), kommunistische Partei Italiens Partido Cardenista, spätere Bezeichnung der mexikanischen Partei Partido del Frente Cardenista de Reconstrucción Nacional Partidul Conservator (Konservative Partei), eine Partei in Rumänien Porozumienie Centrum (Zentrumsallianz), polnische Partei, von 1991 bis 1993 im Sejm vertreten Progressive Conservative Party of Canada, ehemalige Regierungspartei in Kanada Transport und Verkehr: Air Fiji, ehemalige nationale Fluggesellschaft von Fidschi (IATA-Code) Pegasus Airlines, türkische Fluggesellschaft (IATA-Code) Penn Central, ehemalige amerikanische Eisenbahngesellschaft Biologie / Chemie / Medizin: Phosphatidylcholine, gleichbedeutend mit Lecithine Phycocyanin, Protein Physikalische Chemie, Teilgebiet der Chemie Polycarbonate, synthetische Polymere aus der Familie der Polyester PubococCygeus, …
  • QWERTZ (Wikipedia)
    Die Tastaturbelegung (auch Tastaturlayout) beschreibt sowohl die Kodierung der einzelnen Tasten als auch deren Lage und Anzahl auf der Tastatur einer Schreibmaschine, eines Textverarbeitungssystems oder Computerterminals. Je nach Anwendung und Einsatzzweck gibt es verschiedene Varianten, spezielle Tasten für bestimmte Funktionen, wie auch besondere Tastaturen an Kassensystemen. Grundsätzlich muss zwischen der physischen Belegung – d. h. der mechanischen Anordnung der bedruckten Tasten im Tastenfeld (englisch keyboard layout) – und einer variablen, über Software anpassbaren Tastaturbelegung (auch Tastenbelegung oder Tastatur-Zeichenbelegung, englisch keyboard mapping) – also der Zuordnung von Zeichen und Funktionen zu bestimmten Tasten – unterschieden werden.
  • RGB (Wikipedia)
    RGB steht für: die Grundfarben Rot, Grün und Blau, siehe RGB-Farbraum RGB-Signal, ein Standard zur Videobildübertragung Reconnaissance General Bureau, nordkoreanischer Geheimdienst Regalbediengerät, Fahrzeug zur Bedienung der Waren in einem Hochregallager Rossijskaja gossudarstwennaja biblioteka (Российская государственная библиотека), die Russische Staatsbibliothek .rgb steht für: Dateinamenserweiterung für das auf dem RGB-Farbraum aufbauenden Bildformat, das auch als Silicon Graphics Image bekannt ist
  • Tastatur (Wikipedia)
    Eine Tastatur ist ein peripheres Eingabegerät nach dem Vorbild der Schreibmaschinentastatur, das als Bedien- und Steuerelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückenden Knöpfen oder Tasten verwendet, die als mechanische Hebel oder elektronische Schalter fungieren. Anstelle der frühen Lochkarten- und Lochstreifentechnologie ist seit den 1970er Jahren die Interaktion über Fernschreibertastaturen die wichtigste Eingabemethode für Computer, seit den 1980er Jahren ergänzt durch die Computermaus. Auf den Tasten einer Tastatur ist in der Regel eine Reihe von Zeichen eingraviert oder aufgedruckt, und jeder Tastendruck entspricht in der Regel einem einzelnen Zeichen. Für einige Symbole müssen jedoch mehrere Tasten gleichzeitig oder nacheinander gedrückt werden, und während die meisten Tasten Zeichen (Buchstaben, Zahlen oder Symbole) erzeugen, können andere Tasten (z. B. die Escape-Taste) den Computer auffordern, Systembefehle auszuführen. Bei modernen Computern wird die Interpretation der Tastendrücke in der Regel der Software überlassen: Die an den Computer gesendete Information, der Scancode, teilt ihm lediglich mit, welche physische(n) Taste(n) gedrückt oder losgelassen wurde(n). Heute sind die meisten Tastaturen elektronisch. Es gibt jedoch auch andere Funktionsprinzipien, wie z. B. mechanische oder pneumatische Tastaturen. Tastaturen gibt es für eine Vielzahl von technischen Geräten, darunter Computer, Fernbedienungen, Telefone und Mobiltelefone. In der Regel wird die Tastatur als Texteingabeschnittstelle für die Eingabe von Text, Zahlen und Symbolen in eine Anwendungssoftware wie ein Textverarbeitungsprogramm, einen Webbrowser oder eine Social-Media-Anwendung verwendet. Eine Computertastatur hat im Vergleich zu einer Schreibmaschinentastatur mehr Tasten, die zur Bedienung des Computers und ggf. dessen Peripherie dienen. Sie hat teilweise eine andere Tastaturbelegung und auch -beschriftung. Eine feststehende Anordnung gibt es nicht. Jede Systemarchitektur hat gewisse Besonderheiten, insbesondere sorgt der begrenzte Raum bei Notebooks für weitere Eigenheiten. Wesentliche Unterschiede zur Schreibmaschinentastatur sind der geringere Hubweg (Distanz von der …
  • USB (Wikipedia)
    Der Universal Serial Bus (USB) [ˌjuːnɪˈvɜːsl ˈsɪɹiəl bʌs] ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 mit 480 Mbit/s spezifiziert worden. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datenübertragungsrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate bis zu 20 Gbit/s spezifiziert. Trotz des Begriffs „Bus“ in der Bezeichnung „Universal Serial Bus“ verwendet USB eine Baum-Topologie mit dem Root-Hub als Wurzel.
Werbung
connektar.de