Gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft gestalten

Lexware Partnerkongress 2025: Zwei Tage voller Innovation, Inspiration und intensiver Vernetzung

Gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft gestalten

Lexware Top 10 Partner 2025 (Bildquelle: Foto Jannik Hammes Fotografie)

Freiburg, 23. Oktober 2025 – Am 17. und 18. Oktober 2025 lud Lexware seine Gold- und Silberpartner zum exklusiven Partnerkongress nach Frankfurt/Oberursel. IT-Fachhändlerinnen und Fachhändler sowie Systemhäuser aus ganz Deutschland erhielten exklusive Einblicke in die kommenden Software-Highlights und stellten gemeinsam die Weichen für ein erfolgreiches Jahr 2026. Wie bereits in den vergangenen Jahren war auch dieser erfolgreiche Event mit rund 150 Fachhandelspartnern komplett ausgebucht.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Der Lexware Partnerkongress 2025 war ein voller Erfolg – zwei Tage, die ganz im Zeichen von Innovation, Austausch und Zukunftsorientierung standen. In der stilvollen Atmosphäre des Dorint Hotels in Oberursel trafen sich über 150 Partner aus dem gesamten Bundesgebiet, um sich über die neuesten Entwicklungen der Lexware-Produktwelt zu informieren und gemeinsam Impulse für das kommende Geschäftsjahr zu setzen.

Im Mittelpunkt standen die Präsentationen der neuen Jahresversionen, die den Partnern exklusive Einblicke in kommende Features und Funktionen boten – praxisnah, verkaufsstark und perfekt vorbereitet für die Beratung ihrer Kundinnen und Kunden. Besonders eindrucksvoll war die Keynote des Haufe-Lexware-Geschäftsführers Carsten Block, der einen strategischen Ausblick auf das Jahr 2026 gab und die Rolle der Partner als zentrale Säule im Lexware-Ökosystem betonte.

Diana Bonarius, Director Channel Sales bei Lexware, betonte in ihrer Ansprache: „Ich möchte mich herzlich bei all unseren Fachhändlerinnen und Fachhändlern für ihre großartige Arbeit und ihr Vertrauen bedanken. Der Kongress hat gezeigt, wie stark unser Netzwerk ist und wie viel Potenzial in unserer gemeinsamen Zukunft steckt. Lassen Sie uns diesen Schwung mitnehmen und 2026 zu einem weiteren Erfolgsjahr machen!“

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Mental-Trainer Michael von Kunhardt, der mit seinem Thema „Mentale Stärke im Business-Alltag“ für Motivation und neue Perspektiven sorgte. Die Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse mit, wie sie Herausforderungen mit Klarheit und innerer Stärke begegnen können.

Auszeichnung der zehn besten Lexware-Partner

Neben den fachlichen Sessions kam auch der persönliche Austausch nicht zu kurz. Ob in den Pausen, bei Workshops oder beim stilvollen Abendessen am Samstag: die Gespräche waren intensiv, inspirierend und stärkten die Partnerschaft nachhaltig. Der krönende Abschluss fand beim exklusiven Dinner im „Charlie Costini“ in Frankfurt statt. Während das Buffet kulinarisch begeisterte, sorgte das Fotokaleidoskop für viele heitere Momente und bleibende Erinnerungen.

Ein besonderer Moment war die Ehrung der besten Partner des Jahres – ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für herausragendes Engagement und Erfolg. Um für die „Lexware Top 10 Partner 2025“ nominiert zu werden, sammeln die Partner während des Jahres Punkte für ihre Vertriebs- und Beratungsleistung. Die zehn Fachhändlerinnen und Fachhändler mit den meisten Punkten werden mit dem Award ausgezeichnet.

Der Lexware Partnerkongress 2025 hat eindrucksvoll bewiesen: Wenn starke Partner zusammenkommen, entsteht aus dem Event ein gemeinsamer Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Bildquelle: Foto Jannik Hammes Fotografie

((BU:))
Und das sind die Lexware Top 10 Partner 2025: (vlnr) Marina Wallner (Lexware), Zlatko Zdravkovic (Lexware), Marcus Sommer (CMO Internet Dienstleistungen GmbH), Oliver Menzel (BOME GmbH), Thomas Geisler (DOT), Dirk Andreas (@ndreas EDV-Service), Christiane Hartramf (IT & Service Hartramf), Roland Berger (MXP GmbH), Frank Richter (Richter Learning Systems), Alexander Dilly (Erfolgsbüro Alexander Dilly), Frank Behrens (SGB-IT OHG), Sten Alscher (IT Systeme Alscher), Attila Mekker (Lexware)

Über Lexware
Mit den Produkten von Lexware bringen Anwender:innen seit 1989 ihre geschäftlichen und privaten Finanzen in Ordnung – von der Buchhaltung über die Warenwirtschaft bis hin zu den Steuern. Über eine Million Nutzer:innen vertrauen auf die Business- und Cloudlösungen für Selbstständige, Freiberufler:innen, Gründer:innen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Neben der rundum-Absicherung mit innovativer Software begleitet Lexware Unternehmer:innen in eine erfolgreiche digitale Zukunft: In Formaten wie „Tell your Story“ oder dem Unternehmer-Podcast „Flopcast“ lässt Lexware regelmäßig Erfolgs- und Lerngeschichten aus der Zielgruppe für sich sprechen. Mit dem KMU Data Hub und dem monatlichen Trendradar bietet Lexware Fakten und Insights rund um kleine Unternehmen und Selbstständige. Zudem bietet Lexware praxisnahes Branchen-Wissen, vielfältige Schulungen in der Lexware Akademie und die Power eines starken Business-Netzwerkes. Lexware gehört seit 1993 zur Haufe Group, einem deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Weitere Informationen gibt es unter
www.lexware.de

Firmenkontakt
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Diana Bonarius
Munzinger Str. 9
79111 Freiburg
+49 89-89517-213
386db95a8f4adf81a3436d3adad2b3c0634851bb
https://www.haufegroup.com

Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Elke von Harsdorf
Rindermarkt 7
80331 München
089189087333
386db95a8f4adf81a3436d3adad2b3c0634851bb
http://www.pr-vonharsdorf.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Buchhaltung (Wikipedia)
    Die Buchhaltung (englisch accounting, bookkeeping) ist die Organisationseinheit eines Unternehmens, die sich mit der Buchführung befasst. Häufig wird auch der umfassendere Begriff Rechnungswesen verwendet. Die Begriffe Buchhaltung und Buchführung werden als Tätigkeit umgangssprachlich häufig synonym verwendet. In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet der Begriff Buchführung nur die Methodik oder Tätigkeit. Personen, die mit der Buchhaltung betraut sind, werden als Buchhalter bezeichnet. Je nach Größe und Art der Organisation kann es sinnvoll sein, die Buchhaltung in Teilbereiche zu untergliedern. Die Finanzbuchhaltung bucht Vorgänge, die zur Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung nötig sind. Die Debitorenbuchhaltung verarbeitet die Forderungen an Kunden. Die Kreditorenbuchhaltung verarbeitet die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Die Anlagenbuchhaltung verwaltet Güter des Anlagevermögens. Die Lohnbuchhaltung wickelt die Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Die Kosten- und Leistungsrechnung ordnet zu, welche Kosten die einzelnen Unternehmensteile und/oder die Projekte verursachen. Die Lager- oder Mengenbuchhaltung ist für die Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der Materialwirtschaft zuständig. Die Energiebuchhaltung wird im kommunalen Facilitymanagement angewendet. Die Kameralistik bzw. Kameralbuchhaltung ist eine Sonderform, die in der Vergangenheit vorwiegend in staatlichen Organisationen angewendet wurde, aber auch dort seit einigen Jahren zunehmend durch die doppische Buchhaltung abgelöst wird.
  • Finanzen (Wikipedia)
    Finanzen (Plural vom Wort Finanz, das nur als Konfix verwendet wird; englisch wie französisch finances) ist allgemein der Sammelbegriff für das Finanzwesen und die Finanzwirtschaft, speziell sind damit öffentliche Finanzen (Staatsfinanzen, Kommunalfinanzen) gemeint. Umgangssprachlich sind hierunter die Geldmittel und die Bonität von Wirtschaftssubjekten (Privathaushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) zu verstehen.
  • Frankfurt (Wikipedia)
    Frankfurt ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt in Hessen Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg Frankfurt (Markt Taschendorf), Ortsteil von Markt Taschendorf, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern Stadt Frankfurt, Ortsteil von Wanzleben-Börde, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Ježkov (dt. Frankfurt), Ortslage in der Gemeinde Dlouhé, Tschechien Frankfurt-on-the-Hudson, Spitzname des New Yorker Stadtviertels Hudson Heights (New York City) nach dem Zweiten Weltkrieg Stadtregion Frankfurt, Agglomeration um die Stadt Frankfurt am Main Kap Frankfurt, Ostspitze der Hall-Insel (Franz-Josef-Land) auf der russischen Inselgruppe Franz-Josef-Land Historische Territorien und Verwaltungseinheiten mit Sitz in Frankfurt am Main: Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum im Rheinbund 1810–1813 Departement Frankfurt, Verwaltungseinheit im Großherzogtum Frankfurt 1810–1813 Generalgouvernement Frankfurt, Teil des Zentralverwaltungsdepartements für die besetzten Gebiete während der Befreiungskriege 1813–1815 Freie Stadt Frankfurt, Stadtstaat im Deutschen Bund 1815–1866 Stadtkreis Frankfurt am Main, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1866–1885 Landkreis Frankfurt, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau 1885–1910 Regierungsbezirk Frankfurt am Main, Regierungsbezirk in der amerikanischen Besatzungszone von Juni bis Oktober 1945 Umlandverband Frankfurt, Regionalverband 1975–2001 Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Regionalverband 2001–2011 Regionalverband FrankfurtRheinMain, Regionalverband seit 2011 Historische Territorien mit Sitz in Frankfurt (Oder): Kreis Frankfurt, preußischer Landkreis 1816–1826 Landkreis Frankfurt (Oder) des Landes Brandenburg 1950–1952 Regierungsbezirk Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg 1815–1947 Bezirk Frankfurt (Oder) der DDR 1952–1989 Nach Frankfurt am Main sind benannt: (204852) Frankfurt, Asteroid des Hauptgürtels Stadt Frankfurt (Schiff), erster Raddampfer auf dem Main Frankfurt (Schiff, 1848), hölzerner Raddampfer der Flotte des Deutschen Bundes Frankfurt (Schiff, 1869), Dampfschiff des Norddeutschen Lloyd Frankfurt (Schiff, 1900), …
  • KMU (Wikipedia)
    KMU ist die Abkürzung für: Flughafen Kismaayo in Somalia (IATA-Code) Kleine und mittlere Unternehmen, Sammelbezeichnung für Unternehmen solcher Größe Berner KMU, ein Schweizer Unternehmensverband Karl-Marx-Universität, Name der Universität Leipzig von 1953 bis 1991 Kauno medicinos universitetas, siehe Medizinische Universität Kaunas Kaohsiung Medical University, Medizinische Universität in Kaohsiung, Taiwan (chinesisch 高雄醫學大學, Pinyin Gāoxióng Yīxué Dàxué) Kontrastmitteluntersuchung, ein medizinisches Untersuchungsverfahren Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Lexware (Wikipedia)
    Lexware ist ein 1989 in Freiburg im Breisgau gegründeter deutscher Anbieter von kaufmännischen Softwarelösungen für Selbständige, Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Seit 1993 gehört Lexware zur Haufe Group und firmiert als Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
  • Perspektiven (Wikipedia)
    Perspektive steht für: Perspektive, Möglichkeiten der räumlich wirkenden Abbildung von Objekten auf Flächen Sichtweise der Wirklichkeit, siehe Perspektivismus Erste-Person-Perspektive, ein philosophisches Konzept Erzählperspektive, die Sichtweise des Erzählers in der Literatur Perspektive (Zeitschrift), Grazer Zeitschrift für zeitgenössische Literatur Perspektif, türkische Zeitschrift der Millî Görüş Perspektive Bibliothek, Bibliothekszeitschrift Perspektiven (Album), Album von Roland Kaiser Perspektiven (Chor), deutscher christlicher Jugendchor Siehe auch: Perspektivität Multiperspektivität
  • steuern (Wikipedia)
    Steuern steht für: Steuer, die Geldleistung an den Staat ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung Steuern (Systemtheorie), die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens eines Systems von außen Steuerungstechnik, die Beeinflussung technologischer Prozesse nach einem vorgegebenen Plan Lenkung, die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art Manipulation, in der Technik eine „Handhabung“, generell eine verdeckte gezielte Einflussnahme Steuerkurs in der Flugnavigation Siehe auch: Steuer (Begriffsklärung)
  • Zielgruppe (Wikipedia)
    Unter einer Zielgruppe (englisch target audience) versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die homogener auf kommunikationspolitische Maßnahmen reagieren als der gesamte Markt. Die Grundlage zur Zielgruppenfindung nach jeweils relevanten Merkmalen ist die Marktsegmentierung. Als Zielgruppe kann jede Art von Anspruchsgruppe gelten, neben Verbrauchern auch Großhändler oder Meinungsführer. In der Sozialen Arbeit werden unter Zielgruppen diejenigen Personen gefasst, an die sich eine bestimmte Maßnahme oder ein bestimmtes Angebot richtet. Das können Einzelpersonen, Familien oder Gruppen sein, die ihren Unterstützungswunsch selbst formulieren oder die durch Dritte (Institutionen o. ä.) als hilfebedürftig eingestuft werden.
Werbung
connektar.de