Gaming-Monitore CS24A und AG246FK6 von AGON by AOC

Counter-Strike 2 mit 610 Hz Performance

Gaming-Monitore CS24A und AG246FK6 von AGON by AOC

610 Hz Bildwiederholrate, 0,3 ms MPRT und revolutionäres MBR+

Amsterdam, 31. Juli 2025 – AGON by AOC – die weltweit führende Marke für Gaming-Monitore (1) – stellt zwei bahnbrechende 61,21 cm (24,1″) E-Sport-Monitore vor. Mit einer unglaublichen Leistung von 600 Hz, übertaktbar auf 610 Hz, gehören sie zu den schnellsten LCD-Displays der Welt. Der in Zusammenarbeit mit Counter-Strike 2 entwickelte AGON PRO CS24A und sein Pendant im bekannten AOC Markendesign, der AGON PRO AG246FK6, kommen mit ultraschnellen Reaktionszeiten und der revolutionären Technologie MBR+ (Motion Blur Reduction Plus) Backlight Strobing – das Beste, was die E-Sport-Gaming-Technologie derzeit zu bieten hat.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Eine legendäre Partnerschaft für ein legendäres Spiel
Counter-Strike prägt seit über zwei Jahrzehnten das Wettkampf-FPS-Gaming. Unzählige Spieler unternahmen hier ihre ersten Schritte im E-Sport. Von LAN-Partys bis hin zu vollbesetzten Arenen hat sich CS von einem Mod zu einem globalen Phänomen entwickelt, das den Standard für taktische Shooter setzt. Die Zusammenarbeit zwischen AGON by AOC und Counter-Strike 2 bringt zwei führende Unternehmen im Bereich des kompetitiven Gamings zusammen. Sie vereint das Spiel, das die Regeln für den E-Sport geschrieben hat, mit Monitoren, die diese Regeln bis an ihre Grenzen ausreizen. Während die Bildwiederholraten von 144 Hz auf 240 Hz und darüber hinaus gestiegen sind, setzt der CS24A nun mit 610 Hz einen neuen Maßstab und liefert die sofortige Reaktion, die das präzise Gameplay von Counter-Strike erfordert.

Debut auf der IEM Cologne 2025
AGON by AOC wird die revolutionären Monitore auf der IEM Cologne 2025, einem der prestigeträchtigsten Counter-Strike-Turniere, am G2-Stand präsentieren. Profi-Gamer erhalten hier die Gelegenheit, die Monitore in Live-Gameplay-Szenarien zu testen, in einer neuen, eigens für diesen Anlass entwickelten Map. Der Austragungsort ist das Herz der Counter-Strike-Community – und damit die perfekte Bühne, um zu zeigen, wie diese Monitore das kompetitive Spiel weiter verbessern.

Gemacht für Champions, entwickelt für den Sieg
Der CS24A steht für herausragende Leistungen im E-Sport. Er verfügt über ein exklusives Counter-Strike 2 Branding mit unverwechselbaren orangefarbenen Akzenten und verwandelt jedes Setup in eine professionelle Battlestation mit CS2-inspirierten Designelementen.

Für diejenigen, die eine dezentere Ästhetik bevorzugen, bietet der AG246FK6 die gleiche bahnbrechende Leistung, verpackt in der charakteristischen Designsprache von AGON PRO. Beide Monitore sind mit einem 24,1″ TN-Panel ausgestattet, das für wettbewerbsorientierte Spiele optimiert ist und eine Full-HD-Auflösung (1920 x 1080) bei einer außergewöhnlichen Bildwiederholrate von 600 Hz mit integrierter Übertaktungsoption auf 610 Hz bietet.

„Wir haben eng mit der Counter-Strike-Community zusammengearbeitet, um zu verstehen, worauf es beim Spielen auf höchstem Niveau wirklich ankommt“, sagt Cesar Acosta, Gaming Product Manager bei AGON by AOC. „Das Ergebnis ist ein Monitor, der bis 610 Hz bietet. Denn in Counter-Strike 2 zählt jede Millisekunde. Egal, ob Sie sich für den CS24A mit seinem exklusiven CS2-Design oder den AG246FK6 im klassischen AGON PRO Look entscheiden: Sie erhalten die gleiche kompromisslose Leistung, die professionelle Spieler verlangen.“

Revolutionäres MBR+ für kristallklare Bewegungen
Das Herzstück beider Monitore ist die revolutionäre Technologie MBR+ von AGON by AOC mit einem fortschrittlichen dualen Hintergrundbeleuchtungssystem, das eine noch nie dagewesene Bewegungsklarheit liefert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen mit nur einer Hintergrundbeleuchtung verwendet MBR+ ein duales Lichtleisten-Design mit 20 LED-Gruppen, die von einem LED-Treiber gesteuert werden.

Diese bahnbrechende Technologie minimiert Bewegungsunschärfen und Geisterbilder auf ein bisher unerreichtes Niveau und sorgt dafür, dass sich schnell bewegende Ziele selbst bei den intensivsten Feuergefechten kristallklar bleiben.

Präzision für professionelles Gaming
Die TN-Panel-Technologie beider Monitore ermöglicht blitzschnelle Reaktionszeiten von bis zu 0,5 ms GtG und 0,3 ms MPRT, während DisplayHDR 400 die Sichtbarkeit sowohl in hellen als auch in dunklen Bereichen verbessert, was entscheidend für das Erkennen von Gegnern in schwierigen Positionen ist. Mit einer Spitzenhelligkeit von 500 cd/m² liefern die Monitore auch in hellen Umgebungen wie bei Turnieren eine außergewöhnliche Klarheit.

Die Displays bieten eine beeindruckende Farbgenauigkeit mit 99,8 % sRGB- (CIE 1931) und 93,6 % DCI-P3- (CIE 1976) Abdeckung sowie 125,1 % sRGB- (CIE 1931) Gamut-Bereich, neben einer 8-Bit-Farbtiefe und einem durchschnittlichen DeltaE von unter 2 für den sRGB-Farbraum. Ihre Darstellungen bleiben so auch bei wettbewerbsfähiger Leistung lebensecht. Ein herausragendes Merkmal des CS24A ist sein spezielles CS2-Preset, das auf die optimalen visuellen Anforderungen von Counter-Strike 2 abgestimmt ist.

Die Monitore sind mit AMD FreeSync Premium zertifiziert, unterstützen sowohl die Adaptive-Sync-Technologie als auch die Nvidia G-SYNC-Kompatibilität und sorgen so für ein ruckelfreies Gameplay über eine breite Palette von Bildwiederholraten. Die Konnektivität ist mit 2 x HDMI 2.1 und 1 x DisplayPort 1.4 umfassend, während der integrierte USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s) Hub mit vier Anschlüssen es ermöglicht, Gaming-Peripheriegeräte anzudocken und auf diese zugreifen zu können.

QuickSwitch-Steuerung für sofortige Anpassungen
Beide Monitore sind mit dem innovativen kabelgebundenen QuickSwitch-Controller ausgestattet, der sofortigen Zugriff auf die Monitoreinstellungen ermöglicht, ohne das Spiel zu unterbrechen. Über ihn können die Gamer während eines Matches zum Beispiel die Helligkeit oder den Kontrast an Karten oder Lichtverhältnisse anpassen. Beide Monitore verfügen über ausgefeilte Spielmodi, die speziell für kompetitives FPS-Gameplay entwickelt wurden. Beim CS24A sind dies der exklusive CS-Modus, der auf Counter-Strike 2 abgestimmt ist, sowie die Modi FPS2 und FPS3, die für verschiedene Wettkampfszenarien optimiert sind. Die Auswahl des CS-Modus über QuickSwitch schaltet aggressive Optimierungen in den Bereichen Kontrast, Schattenkontrolle und MBR+-Einstellungen frei, die speziell für Counter-Strike 2 eine schärfere Darstellung und verbesserte Klarheit bieten.

Der AG246FK6 kommt dagegen mit einer Reihe von FPS-Modi (FPS1, FPS2, FPS3), die auf die Vorlieben der Schützen zugeschnitten sind – jeweils mit unterschiedlichen Profilen für Helligkeit, Kontrast und Farbton. Für Gamer, die Wert auf Bewegungsklarheit und Zielsichtbarkeit legen, bietet der CS24A im CS-Modus von Anfang an einen Wettbewerbsvorteil.
Beide Modelle überzeugen zudem mit ihrer Ergonomie. Ihre Displays lassen sich um 130 mm in der Höhe verstellen, neigen (-5°/+23°), schwenken (-28°/+28°) und drehen (Pivot) und gewährleisten so optimale Blickwinkel bei Marathon-Gaming-Sessions. Abgerundet wird ihr Gesamtauftritt von ihrem dreiseitig rahmenlosen Design, optimal für nahtlose Multi-Monitor-Konfigurationen, und eine integrierte Headset-Halterung.

Gaming-Funktionen, auf die es ankommt
Das umfassende Gaming-Toolkit des AGON by AOC umfasst Shadow Control für eine verbesserte Sichtbarkeit in dunklen Bereichen, Game Colour Anpassungen für eine optimale visuelle Klarheit und das Dial Point Fadenkreuz-Overlay für ein einfacheres Zielen. Der Low-Input-Lag-Modus sorgt dafür, dass jede Mausbewegung und jeder Tastendruck direkt auf dem Bildschirm umgesetzt wird, während anpassbare RGB Light FX eine stimmungsvolle Beleuchtung liefern, die mit dem Spielgeschehen synchronisiert wird.

Preise und Verfügbarkeiten
Der AGON PRO AG246FK6 wird ab August 2025 für 809,00 EUR (UVP) beziehungsweise 769,00 CHF (UVP; exkl. MwSt. + vRG) erhältlich sein.
Der AGON PRO CS24A kommt im September 2025 für 809,00 EUR (UVP) beziehungsweise 779,00 CHF (UVP; exkl. MwSt. + vRG) in die Regale.

(1) In Bezug auf das Verkaufsvolumen, Gaming-Monitore mit 144 Hz+, IDC Research – Gaming Tracker Q1-Q4 2024

Über AOC
AOC ist eine 1967 gegründete Tochtergesellschaft des weltweit größten LCD-Herstellers TPV Technology Limited und global führende Marke für Monitore und IT-Zubehör. Das umfassende Produktangebot von AOC umfasst innovative, ergonomische, umweltfreundliche und stilvolle Lösungen für den professionellen und privaten Einsatz gleichermaßen.

Zur Submarke von AOC, AGON by AOC, gehört eines der weltweit stärksten Portfolios für High-Performance-Gaming-Monitore sowie ein komplettes, in folgende drei Kategorien unterteiltes Gaming-Zubehör-Ökosystem: AOC GAMING für Core Gamer, AGON für Competitive Gamer sowie AGON PRO für eSports-Enthusiasten und professionelle eSports-Spieler. Seit 2020 ist AGON by AOC eine der führenden Gaming-Monitor-Marken und eine erste Wahl von Gamern in aller Welt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von AGON by AOC oder folgen Sie AGON by AOC auf Facebook, Twitter oder Instagram.

Wenn Sie die Links zur AOC Website in dieser E-Mail anklicken, können Ihre Daten – wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs – von AOC verarbeitet werden, die den eigenen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AOC finden Sie hier: https://aoc.com/de/privacy-statement-of-aoc.
Weitere Informationen über die Cookie-Erklärung von AOC finden Sie hier: https://aoc.com/de/cookie-statement.

Firmenkontakt
AOC International (Europe)
Daniela Jacobo
Prins Bernhardplein, 6th floor 200
1097 JB Amsterdam
+31 20 5046945
192d2e87626a9df0c20b4176811fd46c4df4a3b3
https://eu.aoc.com/de/

Pressekontakt
united communications GmbH
Peter Lindheim
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
+49 30 789076 – 0
192d2e87626a9df0c20b4176811fd46c4df4a3b3
http://www.united.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • AOC (Wikipedia)
    AOC steht für: AOC International, taiwanischer Hersteller von Computermonitoren Active Optical Cable, aktives optisches Kabel mit SFP+-Stecker für 10-Gigabit-Ethernet Advice of Charge, die Übermittlung der Tarifinformationen im Telefonnetz Age of Conan, ein Online-Rollenspiel Air Operator Certificate, deutsch: Luftverkehrsbetreiberzeugnis Airport Operating Certificate, deutsch: Flughafenbetreiberzeugnis Aircraft Operations Center der National Oceanic and Atmospheric Administration Airline Operational Control, Flugbetriebsdaten-Überwachung im Flugzeug zur Aufzeichnung mit dem Flugdatenschreiber und gegebenenfalls zur Übertragung mit dem Datenfunksystem ACARS Akan Orthography Committee, Schrift- und Sprachstandardisierungsorganisation für die afrikanischen Akan-Sprachen Alexandria Ocasio-Cortez, US-amerikanische Politikerin Appellation d’Origine Contrôlée, ein Schutzsiegel für landwirtschaftliche Produkte aus Frankreich und der Schweiz Architect of the Capitol, Amt im Kongress der Vereinigten Staaten, siehe Architekt des Kapitols Australian Olympic Committee, das Nationale Olympische Komitee von Australien Leipzig-Altenburg Airport (IATA-Code) AoC steht für: Alliance of Civilizations, UN-Initiative, deutsch Allianz der Zivilisationen aoc steht für: Pemón (Sprache) (ISO-639-3-Code), karibische Sprache der Pemon-Indianer in Venezuela, Guyana, Brasilien
  • Counter-Strike (Wikipedia)
    Counter-Strike [ˈkaʊntəˌstɹaɪk] (englisch für Gegenschlag), kurz CS, ist eine seit 2000 erscheinende Computerspielreihe des US-amerikanischen Unternehmens Valve. In den Online-Taktik-Shootern treten bis zu 20 Kontrahenten aufgeteilt in Terroristen und Anti-Terror-Einheit in diversen Spielmodi mit jeweils unterschiedlichen Zielvorgaben gegeneinander an. Die gängigsten beiden Varianten lassen die Terroristen einen Sprengsatz zur Detonation bringen oder die Anti-Terror-Einheit eine Gruppe Geiseln befreien, während die Gegenseite dies jeweils zu verhindern versucht.
  • e-sport (Wikipedia)
    E-Sport ([ˈʔiːˌʃpɔχt] ) (im Deutschen „elektronischer Sport“ für englisch electronic sports) ist der sportliche, organisierte Wettkampf mit Computerspielen. In der Regel wird der Wettkampf mit dem Mehrspielermodus eines Computerspieles ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfes werden durch die Software (Computerspiel) und externe Wettkampfbestimmungen, wie das Reglement des Wettkampfveranstalters, vorgegeben. E-Sport wird sowohl auf Personal Computern als auch auf Spielkonsolen betrieben. Die Wettkampfteilnehmer werden E-Sportler genannt; pro Computerspiel kann es mehrere Disziplinen geben. Die meisten Computerspiele werden entweder als Individualsport oder Mannschaftssport betrieben. Bei einzelnen Computerspielen gibt es sowohl auf Individual- als auch auf Mannschaftsebene Wettkämpfe. Neben der Beherrschung des eigentlichen Computerspiels benötigen die Spieler verschiedene motorische und geistige Fähigkeiten, um im Wettkampf erfolgreich zu sein. Motorisch sind für den Spieler vor allem Hand-Augen-Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit von Bedeutung. Räumliches Orientierungsvermögen, Spielübersicht, Spielverständnis, taktische Ausrichtung, Durchhaltevermögen, vorausschauendes und laterales Denken zählen zu den geistigen Anforderungen. E-Sport wird nur in wenigen Ländern (z. B. Südkorea, USA, Brasilien, China, Frankreich) von den etablierten Sportverbänden als Sportart anerkannt. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stuft E-Sport nicht als Sportart ein. Dennoch beherbergen zunehmend auch „traditionelle“ Sportvereine und -teams E-Sport-Abteilungen. Das Internationale Olympische Komitee hat für das Jahr 2027 „Olympic Esports Games“ angekündigt. Im E-Sport insgesamt wurden bisher über 1,68 Milliarden US-Dollar an Preisgeldern ausgezahlt (Stand Juni 2025). Dabei entfällt knapp ein Viertel des Preisgeldes auf das Spiel Dota 2. Der erfolgreichste E-Sportler gemessen an gewonnenem Preisgeld ist der dänische Dota-2-Spieler Johan „N0tail“ Sundstein mit über 7 Millionen US-Dollar. Aufgrund der besonderen Rolle des Dota-2-Turniers The International, als mit Abstand höchstdotiertem E-Sport-Turnier, setzen sich die Top 40 der E-Sportler mit dem meisten gewonnenen …
  • G2 (Wikipedia)
    G2 steht für: Elsaß-Lothringische G 2, Lokomotive Guimbal Cabri G2, Hubschraubertyp Gnutella2, P2P-Protokoll und das darauf basierende Filesharing-Netzwerk Group of Two, Schlagwort einer künftig möglicherweise engen Verbindung zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, vgl. Chimerica G2 (Kuba), Geheimdienst von Kuba G-2 Section, Geheimdienst der USA T-Mobile G2 Touch, Handelsname des Mobiltelefons HTC Hero LG G2, Smartphone von LG Electronics Spektraltyp von Sternen, siehe Spektralklasse die Göttinger Rechenmaschine G2, ein in den 1950ern von Heinz Billing entwickelter elektronischer Computer die chinesische Autobahn Peking-Shanghai Canon PowerShot G2, digitale Kompakt-Kamera, siehe Canon Powershot G-Reihe Panasonic Lumix G2, digitales Systemkameragehäuse aus der Panasonic Lumix DMC-G-Reihe G2 (Gaswolke), drei weniger als 1 Million Jahre alte Protosterne in einer Staubwolke, die um Sagittarius A* kreisen; früher für eine Gaswolke gehalten G2 Esports, einer spanischen E-Sport-Organisation die amtliche Bezeichnung des Sturmgewehr 57 bei der Bundeswehr die neue elektronische Gesundheitskarte G2 der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland G2 (Gruppe), eine exzeptionelle Liegruppe G2 Kunsthalle, ein Privatmuseum für zeitgenössische Kunst in Leipzig eine Fahrzeugbegrenzungslinie der Eisenbahn eine Schiffsklasse, siehe ACL G2-Serie G2 (U-Boot), britisches U-Boot G 2 steht für: Abteilung G 2 in einem militärischen Stab, zuständig für Militärisches Nachrichtenwesen und Militärische Sicherheit G2 steht für: eine Phase des Zellzyklus Siehe auch: GII 2G
  • Gaming (Wikipedia)
    Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Bekannt ist die Gemeinde vor allem für die hier befindliche ehemalige Kartause Marienthron.
  • MBR (Wikipedia)
    MBR steht als Abkürzung für: Master Boot Record, der mit PC DOS/MS-DOS 2.0 eingeführte Bootsektor mit Partitionstabelle für IBM-PCs und kompatible Computer, der zum Industriestandard wurde Master of Business Research, ein betriebswirtschaftliches Postgraduiertenstudium Membranbelebungsreaktor, Kläranlagentyp Memory Buffer Register, englisch für das Speicherdatenregister in Von-Neumann-Architekturen Minimum Bounding Rectangle, siehe Minimal umgebendes Rechteck Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Teil des Bundesprogramms Kompetent für Demokratie, siehe Kompetent für Demokratie#Mobile Interventionsteams Siehe auch: MBR-City
  • Monitor (Wikipedia)
    Monitor (von lat. monere ‚ermahnen, warnen‘) steht für: Monitor, allgemein und synonym ein elektronisches Anzeigegerät, den Bildschirm Monitor, kurz den Computermonitor, ein Peripheriegerät Sonderstrahlrohr der Feuerwehr Monitor (Aufsichtsperson) Monitor (Informatik), Konzept zur Synchronisation von Zugriffen in der Informatik Monitor (Medizin), technische Einrichtung zur Überwachung von Vitalparametern in der Intensivmedizin Monitor (Schiffstyp), Kriegsschiffstyp Klinischer Monitor, Berufsbild bei der Kontrolle klinischer Prüfungen Maschinencode-Monitor, primitives Betriebssystem Monitoring Monitoring (Tontechnik), Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern Monitor ist der Name von: Monitor von Orléans († um 490), Bischof von Orléans (Aurelianum) und römisch-katholischer Heiliger Als Eigenname: Monitor, Marke des ehemaligen französischen Automobilherstellers Charles Rouquet et Cie Monitor Automobile Works, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor Motor Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor-E, Reihe von russischen Erdbeobachtungssatelliten Monitor Group, Unternehmensberatung Monitor (Fernsehmagazin), politisches Fernsehmagazin des Westdeutschen Rundfunks Monitor (IT-Magazin), Magazin der Informationstechnik aus Österreich Monitor, seit 2001 zweimonatlicher Rundbrief des apabiz e.V Monitor (Zeitschrift), polnische Zeitschrift des 18. Jahrhunderts Monitor (Zeitung), bulgarische Tageszeitung Raumschiff Monitor, Romanserie von Rolf Ulrici Monitor (Schiff), US-amerikanisches Panzerschiff im 19. Jahrhundert Orte in den Vereinigten Staaten: Monitor (Indiana) Monitor (Kentucky) Monitor (Oregon) Monitor (Virginia) Monitor (Washington) Monitor (West Virginia) Monitor ist der Familienname folgender Personen: Ingo Monitor (* 1980), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor Siehe auch: Der Schatten des Herrn Monitor
Werbung
connektar.de