Berlin, Deutschland – 29. Oktober 2025 – Das Berliner SaaS-Unternehmen Fybu setzt seinen Wachstumskurs im Bereich der digitalen Buchhaltung fort.
fybu, die führende Automatisierungsplattform für E-Commerce-Buchhaltung und Steuerberatung, erreicht zwei zentrale Wachstumsschritte: mehr als 100 angebundene Systeme und über 500 aktive Unternehmen und Kanzleien in Deutschland.
Die Schnittstellen umfassen Marktplätze, Shopsysteme, Zahlungsanbieter, ERP- und WMS-Lösungen sowie DATEV-Anbindungen. fybu verarbeitet Rechnungs-, Gebühren- und Transaktionsdaten vollautomatisch, erstellt korrekte Buchungssätze inklusive Belegbildern und übergibt diese revisionssicher an Steuerberater.
Fokus auf E-Commerce-Unternehmen
fybu richtet sich gezielt an Online-Händler und ihre Steuerkanzleien. Die Plattform reduziert manuelle Buchhaltungsarbeit start, schafft Transparenz über Zahlungsströme und garantiert korrekte DATEV-Exporte – unabhängig von Datenvolumen oder Plattformmix. Für Steuerberater bedeutet fybu: schnellere Verarbeitung, kein Abstimmungsaufwand und fehlerfreie Buchungssätze.
Tobias, Co-Founder und CEO von fybu, erklärt:
„fybu ist keine klassische Buchhaltungssoftware. Wir automatisieren hochkomplexe Transaktionsdaten im E-Commerce und liefern Steuerkanzleien fertige Buchungssätze. Dass uns inzwischen über 500 Händler und Kanzleien vertrauen, bestätigt unseren Weg – und wir sind noch lange nicht am Ziel. Mit jeder weiteren Integration festigen wir unseren Anspruch als Standardlösung im deutschsprachigen Markt.“
Ausblick
fybu baut sein Integrationsnetzwerk konsequent weiter aus, bindet zusätzliche Marktplätze und Zahlungsdienste an und erweitert die Partnerschaften mit ERP- und WMS-Lösungen in Deutschland.
Über fybu
fybu ist eine cloudbasierte Automatisierungsplattform für die Buchhaltung von E-Commerce-Unternehmen. Die Software verarbeitet Rechnungs-, Gebühren- und Zahlungsdaten aus über 100 Systemen, wandelt diese in Buchungssätze um und exportiert sie DATEV-konform inklusive Belegbildern für den Steuerberater.
fybu macht Buchhaltung für Online-Händler effizient und für Steuerberater skalierbar.
Kontakt
digitastic.plus Gesellschaft für digitale Lösungen GmbH & Co KG
Mert oz
Zimmerstrasse 27
10969 Berlin
030 208 98 43 90

https://fybu.de/
- Automatisierung (Wikipedia)
Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozialpolitischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung. - Buchhaltung (Wikipedia)
Die Buchhaltung (englisch accounting, bookkeeping) ist die Organisationseinheit eines Unternehmens, die sich mit der Buchführung befasst. Häufig wird auch der umfassendere Begriff Rechnungswesen verwendet. Die Begriffe Buchhaltung und Buchführung werden als Tätigkeit umgangssprachlich häufig synonym verwendet. In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet der Begriff Buchführung nur die Methodik oder Tätigkeit. Personen, die mit der Buchhaltung betraut sind, werden als Buchhalter bezeichnet. Je nach Größe und Art der Organisation kann es sinnvoll sein, die Buchhaltung in Teilbereiche zu untergliedern. Die Finanzbuchhaltung bucht Vorgänge, die zur Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung nötig sind. Die Debitorenbuchhaltung verarbeitet die Forderungen an Kunden. Die Kreditorenbuchhaltung verarbeitet die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Die Anlagenbuchhaltung verwaltet Güter des Anlagevermögens. Die Lohnbuchhaltung wickelt die Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Die Kosten- und Leistungsrechnung ordnet zu, welche Kosten die einzelnen Unternehmensteile und/oder die Projekte verursachen. Die Lager- oder Mengenbuchhaltung ist für die Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der Materialwirtschaft zuständig. Die Energiebuchhaltung wird im kommunalen Facilitymanagement angewendet. Die Kameralistik bzw. Kameralbuchhaltung ist eine Sonderform, die in der Vergangenheit vorwiegend in staatlichen Organisationen angewendet wurde, aber auch dort seit einigen Jahren zunehmend durch die doppische Buchhaltung abgelöst wird. - E-Commerce (Wikipedia)
Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei Compuserve. Käufer und Verkäufer schließen online Kaufverträge; oft wird das Geschäft weitgehend automatisiert abgewickelt. Im weiteren Sinne umfasst der elektronische Handel jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager als Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung elektronische Kommunikationstechniken einsetzen. Eine IBM-Werbekampagne Ende der 1990er Jahre popularisierte den Begriff des Electronic Business als „eBusiness“. Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern (also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen) und Internet-Nachfragern. Waren aus dem präsentierten Angebot können, analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb, ausgewählt und in einen 'Warenkorb' aufgenommen werden. Der Bestellvorgang wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt und bestätigt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung des elektronischen Handels steigt auch die Gefahr für Verbraucher, beim Kauf bei mit betrügerischer Absicht veröffentlichten Angeboten bzw. Internetseiten (Fakeshops) die bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten.