Stellen Sie sich vor, ein Kunde besucht Ihre Website. Noch bevor er die Inhalte sieht, fällt sein Blick auf die Adresse – und diese Adresse erzählt bereits eine Geschichte. In einer Branche, in der Vertrauen, Klarheit und Professionalität entscheidend sind, kann die Wahl der Domain-Endung zu einem strategischen Erfolgsfaktor werden.
Viele Unternehmen nutzen weiterhin die Klassiker: .com oder .de. Doch wie oft sind die besten Namen bereits vergeben? Oder sie wirken zu allgemein, zu austauschbar. Genau hier gewinnen neue Domain-Endungen an Bedeutung. Sie geben Anbietern die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, ihre Marke zu schärfen und in neuen Märkten sichtbar zu werden. Besonders spannend sind die Cloud-Domain, Storage-Domain, Store-Domain, Hosting-Domain und die Yun-Domain. Jede transportiert eine klare Botschaft – und jede kann der Schlüssel zu mehr Reichweite und Vertrauen sein.
Die Cloud-Domain – ein Versprechen in einem Wort
„Cloud“ – ein einziger Begriff, der sofort Assoziationen weckt: moderne IT, digitale Transformation, grenzenlose Skalierbarkeit. Eine Cloud-Domain macht sofort deutlich, dass Cloud-Dienste, SaaS-Angebote oder hybride Infrastrukturen das Kerngeschäft sind.
Für Kunden wirkt das professionell, für Partner vertrauenswürdig. Und für internationale Märkte ist die Botschaft eindeutig: Hier geht es um die Cloud, ohne Missverständnisse, ohne Erklärungen.
Die Storage-Domain – Sicherheit und Klarheit für Daten
Daten sind das Rückgrat der Digitalisierung. Wer sich für eine Storage-Domain entscheidet, macht unmissverständlich klar: Hier geht es um Speicherung, Sicherheit und Verlässlichkeit.
Für Backup-Services, Rechenzentren oder Anbieter von Speicherlösungen ist diese Endung ein starkes Signal. Sie schafft Vertrauen, grenzt von der Konkurrenz ab und bleibt zukunftsfähig – gerade in Zeiten von Big Data, KI und immer strengeren Datenschutzgesetzen.
Die Store-Domain – flexibel, vielseitig und markenstark
Nicht immer ist die perfekte Storage-Domain frei. Doch mit der Store-Domain bleibt die Verbindung zum Thema erhalten – und zwar gleich doppelt: „Store“ bedeutet nicht nur „Shop“, sondern auch „lagern“.
Damit eignet sich die Store-Domain sowohl für Anbieter von Speicherlösungen als auch für E-Commerce-Plattformen oder Reseller. Sie wirkt professionell, flexibel und zukunftsoffen. Wer heute Datenspeicher anbietet und morgen Hardware oder Services vertreibt, kann diese Domain nahtlos weiter nutzen.
Die Hosting-Domain – Zuhause für digitale Projekte
Wenn die Cloud die Zukunft symbolisiert und Storage für Sicherheit steht, dann verkörpert die Hosting-Domain das Fundament: das Zuhause, in dem Websites, Anwendungen und Plattformen betrieben werden.
Eine Hosting-Domain macht klar: Hier geht es um Stabilität, Performance und Zuverlässigkeit. Für klassische Webhoster, aber auch für Anbieter von Managed Services oder Plattformlösungen ist sie die perfekte Wahl. Kunden erkennen sofort, dass sie ihre Projekte in kompetente Hände legen.
Die Yun-Domain – kulturelle Nähe für China
Eine Besonderheit stellt die Yun-Domain dar. „Yun“ bedeutet auf Chinesisch „Wolke“. Für internationale Anbieter, die in China aktiv werden wollen, ist diese Endung ein Türöffner.
Sie zeigt kulturelle Nähe, erleichtert den Markteintritt und signalisiert Respekt gegenüber lokalen Kunden. In einem wachsenden Markt, in dem Vertrauen ein entscheidender Faktor ist, bietet die Yun-Domain den entscheidenden Vorsprung.
Warum neue Domainendungen bei Google besser ranken
Vielleicht fragen Sie sich: Reicht es nicht, bei .com oder .de zu bleiben? Studien geben eine klare Antwort: Neue Domainendungen sind nicht nur moderner, sie bringen auch Vorteile im Ranking.
Searchmetrics fand heraus, dass regionale Domains wie Berlin-Domains bei 42 % der lokalen Suchanfragen besser abschneiden. Und auch Untersuchungen aus den USA bestätigen: dieser Effekt überträgt sich auf andere Endungen – also auch auf Cloud-Domains, Storage-Domains, Store-Domains, Hosting-Domains und Yun-Domains. Google selbst bewertet Domainendungen inzwischen als Relevanzsignal.
Die Fischerweisheit fürs Internet
Stellen Sie sich einen Fischer vor, der am Meer steht. Er wirft nicht nur ein Netz, sondern mehrere. Er weiß: Mehr Netze bedeuten mehr Fische.
So ist es auch im Internet. Wer mehrere Domainendungen besitzt, erhöht seine Chancen, gefunden zu werden. Jede Endung kann ein eigenes Thema besetzen, eine eigene Landingpage unterstützen oder ein bestimmtes Marktsegment ansprechen. Und seit Google die Sichtbarkeit von einzelnen Webseiten eingeschränkt hat, ist diese Strategie aktueller denn je.
Kombination statt Einschränkung
Die wahre Kunst liegt nicht in der Entscheidung für nur eine Endung, sondern in ihrer Kombination:
– Cloud-Domain für Cloud-Dienste.
– Storage-Domain für Speicherlösungen.
– Store-Domain als flexible Ergänzung.
– Hosting-Domain für klassische und moderne Hosting-Angebote.
– Yun-Domain für die überzeugende Präsenz im chinesischen Markt.
So entsteht ein Netz aus Adressen, das Sichtbarkeit, Markenstärke und Vertrauen sichert – über Branchen- und Ländergrenzen hinweg.
Domains als Geschichten Ihrer Marke
Am Ende sind Domains weit mehr als digitale Adressen. Sie sind Geschichten, die von Spezialisierung, Kompetenz und Nähe zum Kunden erzählen. Eine klug gewählte Endung macht den Unterschied zwischen einer Website, die man vergisst, und einer Marke, die im Gedächtnis bleibt.
Wer Cloud-Domain, Storage-Domain, Store-Domain, Hosting-Domain und Yun-Domain strategisch nutzt, baut Reichweite auf, verbessert sein Ranking und schafft eine digitale Identität, die Vertrauen stiftet – schon bevor die eigentliche Website geladen ist.
Hans-Peter Oswald
Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.
Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.
2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.
Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.
Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de
ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com
Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de
- Datacenter (Wikipedia)
Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner und die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Nutzung von EDV in Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Institutionen zu. Stand 2025 gibt es mehr als 10.000 Rechenzentren weltweit. Von den mehr als 1.000 der großen Rechenzentren (Hyperscaler) gehört mehr als der Hälfte den drei Big-Tech-Unternehmen Alphabet, Amazon und Microsoft. - Datenbank (Wikipedia)
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe einer Datenbank ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen. Ein Datenbanksystem besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) einerseits, und andererseits der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB) im engeren Sinn, zum Teil auch „Datenbasis“ genannt. Die Verwaltungssoftware organisiert intern die strukturierte Speicherung der Daten und kontrolliert alle lesenden und schreibenden Zugriffe auf die Datenbank. Zur Abfrage und Verwaltung der Daten bietet ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache an. Die gebräuchlichste Form einer Datenbank ist eine relationale Datenbank. Die Struktur der Daten wird durch ein Datenbankmodell festgelegt. Zu unterscheiden ist der hier beschriebene Begriff der Datenbank (bestehend aus Datenbankmanagementsystem (DBMS) und Daten) von Datenbankanwendungen: Letztere sind (häufig zur Anwendungssoftware gehörende) Computerprogramme, die ihre jeweils individuell erforderlichen Daten unter Nutzung eines Datenbanksystems verwalten und speichern. Beispiele: Auftragsverwaltung, Bestellwesen, Kunden- und Adressverwaltung, Rechnungserstellung; weitere Funktionsbeispiele. Im Sprachgebrauch werden gelegentlich (und begrifflich unkorrekt) auch nicht mit Datenbanksystemen verwaltete Daten als „Datenbank“ bezeichnet: eine Menge thematisch zusammenhängender Dateien. - Rechenzentren (Wikipedia)
Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner und die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Nutzung von EDV in Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Institutionen zu. Stand 2025 gibt es mehr als 10.000 Rechenzentren weltweit. Von den mehr als 1.000 der großen Rechenzentren (Hyperscaler) gehört mehr als der Hälfte den drei Big-Tech-Unternehmen Alphabet, Amazon und Microsoft. - Rechenzentrum (Wikipedia)
Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner und die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Nutzung von EDV in Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Institutionen zu. Stand 2025 gibt es mehr als 10.000 Rechenzentren weltweit. Von den mehr als 1.000 der großen Rechenzentren (Hyperscaler) gehört mehr als der Hälfte den drei Big-Tech-Unternehmen Alphabet, Amazon und Microsoft.