Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) hat 2025 zum sechsten Mal in Folge das Warehouse-Management-System (WMS) LEA Reply™ von Logistics Reply erfolgreich validiert. Die Cloud-native Plattform erfüllte alle rund 3.000 Prüfkriterien und ist damit auch weiterhin auf dem Logistik-IT-Portal „Warehouse Logistics“ gelistet – einer der wichtigsten Vergleichsdatenbanken für moderne Lagerverwaltungssysteme.
Die unabhängige Prüfung folgt einem standardisierten Verfahren und bewertet unter anderem Funktionstiefe, Systemarchitektur und Einsatzflexibilität. In diesem Jahr lag ein besonderer Fokus auf den KI-Funktionalitäten. Mit „GaliLEA“, der vollständig in LEA Reply™ integrierten KI-Plattform, profitieren Anwender von spezialisierten Assistenten, die Prozesse im Lageralltag spürbar beschleunigen und vereinfachen, was langfristig zu geringeren Betriebskosten führt. Dazu zählt der Agent „Smart Search“, der die Datensuche im System in natürlicher Sprache ermöglicht, ebenso wie weitere Agenten, die gezielt wiederkehrende Aufgaben übernehmen.
„GaliLEA“ ist bereits heute ein Best Practice für den Einsatz von KI in der Lagerverwaltung. Fraunhofer plant deshalb, künftig zusätzliche Auswahlkriterien für KI-Modelle aufzunehmen – orientiert an den Standards, die Logistics Reply mit LEA Reply™ etabliert hat.
Die erneute Validierung unterstreicht, dass sich die Investitionen in KI und die modulare Plattformarchitektur im täglichen Lagereinsatz bewähren – und dass Logistics Reply seine technologische Führungsrolle im Bereich Warehouse-Management weiter ausbaut.
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com
Logistics Reply
Logistics Reply bietet innovative Softwarelösungen für die effiziente und vernetzte digitale Supply Chain, in der verschiedene Partner, Systeme, Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten und dabei die neuesten technologischen Konzepte wie KI, Robotik, Wearables und IoT nutzen. Logistics Reply begleitet seine Kunden bei ihrer Transformation und bringt über 20 Jahre Erfahrung und fundiertes Wissen zu Technologien und Supply-Chain-Prozessen ein, um Time-to-Value zu beschleunigen und Qualität nachhaltig zu sichern. www.reply.com/logistics-reply/de
Firmenkontakt
Reply Deutschland SE
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
+49 170 4546229
http://www.reply.com
Pressekontakt
Reply
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
+49 170 4546229
http://www.reply.com
- Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen. - Logistik (Wikipedia)
Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen befasst. - Validierung (Wikipedia)
Validierung oder Validation (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) steht für: Validierung (Chipentwurf), Vergleich des Chipdesigns mit der vorgegebenen Spezifikation Validierung (Informatik), Nachweisführung, dass ein System die Praxisanforderungen erfüllt Validierung (Metrologie), erfolgreiche Verifizierung, dass die spezifizierten Anforderungen dem beabsichtigten Zweck angemessen sind Validierung (Pharmatechnik), Nachweis über die Anforderungsentsprechung eines technischen Prozesses Validieren (Psychotherapie), Methode der Kommunikation im Rahmen einer Psychotherapie Validation (Pflege), begleitende Kommunikationsform im Umgang mit demenzkranken Menschen Validierung von Eingabedaten, siehe Datenvalidierung Validierung von Medizinprodukten, siehe Medizinprodukt #Herstellverfahren Validierung, Produktkontrolle, siehe Verifizierung und Validierung Siehe auch: Validität Validator Verifizierung Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Valid beginnt - WMS (Wikipedia)
WMS bezeichnet: Mittlere Schule für wirtschaftliche Berufe, ein Schultyp in Österreich Web Map Service im Bereich der Geoinformatik Website Management System im Bereich Internet und Programme Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule Baselland, eine weiterführende Schule im Kanton Basel-Landschaft Warehouse Management System, ein System zur Lagerverwaltung Wissensmanagementsystem Weiten-Mess-System für Schuhe, siehe Schuhgröße Wechsler Memory Scale, ein psychologisches Testverfahren White male system, ein feministischer Kampfbegriff aus den 1970ern, der als Synonym für Patriarchat benutzt wird ein Workflow-Management-System Wilson-Mikity-Syndrom WMS als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Börde (für Wolmirstedt)