Fernweh?! JugendBildungsmessen starten nach Sommerpause

Ab Ende August wieder kostenfreie Beratung auf den bundesweiten Info-Börsen zu Auslandsaufenthalten

Fernweh?! JugendBildungsmessen starten nach Sommerpause

Beratungsstände auf der JugendBildungsmesse

Urlaub machen kann jede:r! Doch auch die Möglichkeiten für ein ganzes Auslandsjahr oder einen mehrmonatigen Aufenthalt in der Ferne sind vielfältig und bieten Schüler:innen und jungen Menschen eine einzigartige Gelegenheit, um andere Kulturen und neue Sprachen kennenzulernen sowie in das Alltags- und Familienleben fernab der eigenen Routinen einzutauchen. So lebt ein:e Austauschschüler:in während eines Schüleraustausches klassischerweise in einer Gastfamilie, nimmt aktiv am Alltagsleben teil und besucht eine Schule vor Ort. Für wen ein langer Aufenthalt nicht in Frage kommt, hat auch bei einer mehrwöchigen Sprachreise in den Ferien die Option, neben dem Spracherwerb in das Leben in einer Gastfamilie reinzuschnuppern.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Gut vorbereitet in die Ferne

Doch wie plant man einen Auslandsaufenthalt? Was gilt es zu beachten und welche Programme bieten sich für die Zeit nach der Schule oder als Gap Year vor dem Studium oder nach der Ausbildung an? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die JugendBildungsmesse „JuBi“, die ab August wieder auf Deutschland-Tour geht und in vielen Städten Deutschlands stattfindet. Im Rahmen der Info-Börse informieren Returnees und Bildungsexpert:innen kostenlos über Programme wie Schüleraustausch, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligenarbeit sowie Praktika und Studium im Ausland.

Die Vorlaufzeiten für den Start ins Abenteuer variieren je nach Programm. Je spezifischer die individuellen Wünsche bezüglich Gastland, Unterbringung oder Projekt sind, desto wichtiger ist es, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben. Für ein Auslandsschuljahr und geförderte Freiwilligendienste sollte man mindestens neun Monate Vorlaufzeit einplanen, um genügend Zeit für die Vorbereitung und die Suche nach einer Gastfamilie zu haben. Kurzfristige Programme wie Sprachreisen oder Work & Travel eignen sich hingegen bei spontanem Fernweh.

JuBi-Start u.a. in Dresden, Köln, Frankfurt und Berlin

Neben den Anbietern ist weltweiser, Bildungsberatungsdienst und Veranstalter der Messe, auf allen JuBis vor Ort und berät unabhängig zum Thema Auslandsaufenthalte. Als erfolgreichste Spezial-Messe zum Thema Bildung im Ausland bietet die JuBi die einzigartige Möglichkeit, persönlich mit Anbietr in Kontakt zu treten und den Traum vom Ausland in die Tat umzusetzen. Die Messen sind kostenlos und immer samstags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet.

Messetermine im August und September:
30.08.2025, Dresden
06.09.2025, Essen
06.09.2025, Frankfurt
13.09.2025, Köln
13.09.2025, Braunschweig
20.09.2025, Berlin
20.09.2025, Hamburg
27.09.2025, Düsseldorf
27.09.2025, Mannheim

Alle Informationen und weitere Messetermine unter: weltweiser.de

weltweiser ist ein unabhängiger Bildungsberatungsdienst & Verlag. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sachkundig über Auslandsaufenthalte und internationale Bildungsangebote wie Schüleraustausch, High-School-Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Praktika, Freiwilligendienste sowie Studium im Ausland zu informieren. Wir sind weder eine Austauschorganisation noch ein Reiseveranstalter. Auf unseren bundesweit stattfindenden JugendBildungsmessen ermöglichen wir angehenden Weltentdecker:innen, sich persönlich von Expert:innen der internationalen Austausch- und Bildungsbranche beraten zu lassen. Darüber hinaus veröffentlichen wir Ratgeber zu Auslandsaufenthalten, betreiben verschiedene Online-Plattformen und halten Vorträge an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Im Rahmen unserer Beratung bieten wir Jugendlichen Orientierung zu den unterschiedlichen Wegen ins Ausland, um für jeden einzelnen Interessenten das individuell beste Programm zu finden.

Wir sind davon überzeugt, dass langfristige Auslandsaufenthalte nicht nur akademisch von großem Nutzen sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten können. Die Chance, eine andere Kultur zu erleben und seinen persönlichen Horizont zu erweitern, sollte man sich nicht entgehen lassen.

Kontakt
weltweiser
Thomas Terbeck
Schloss Cappenberg 4
59379 Cappenberg
+49 2306 758882
f9d8754f33417b208de9d8021b11f7cbe7594c6a
https://weltweiser.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Au-pair (Wikipedia)
    Au-pair [oˈpɛʁ] (Kurzform für „Au-pair-Mädchen“ oder „Au-pair-Junge“) nennt man junge Erwachsene oder in manchen Staaten auch Jugendliche, die gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld bei einer Gastfamilie im In- oder Ausland tätig sind, um im Gegenzug Sprache und Kultur des Gastlandes bzw. der Gastregion kennenzulernen. Das Adjektiv dazu lautet au pair (französisch „auf Gegenleistung“). Es wird auch als Substantiv verwendet, um das abstrakte Konzept zu bezeichnen, und bleibt laut Duden in deutschen Texten in der französischen Form. Findet der Au-pair-Aufenthalt in Verbindung mit einem Sprachkurs-Aufenthalt statt, wird auch von Demi-pair gesprochen. Au-pair Austausche als Teil der Bildung und Erziehung in der Familie sind zu unterscheiden vom Schüleraustausch als Bestandteil der schulischen Bildung und der internationalen Jugendarbeit als dritter Säule der nicht-schulischen Bildung.
  • Ausland (Wikipedia)
    Ausland steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land“) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland. Im staatsrechtlichen Sinne bezeichnet der Begriff Ausland aus der Sicht der sprechenden Person diejenigen Staaten, abhängigen Gebiete und internationalen Gebiete auf der Erdoberfläche (entweder einzeln oder auch in ihrer Gesamtheit), deren Staatsangehörigkeit die Person nicht besitzt oder in denen sie sich nicht befindet. „Inland“ hingegen bezeichnet den Staat, in dem sich die Person befindet beziehungsweise auf den sie sich bezieht. Obwohl die Begriffe Inland und Ausland immer relativ in Bezug auf den eigenen Standpunkt (z. B. Person, Gruppe, Land) definiert sind, spielen sie vor allem eine wichtige Rolle im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsrahmen. Soziologisch gesehen entspricht Inland dem „Wir“, d. h. der eigenen Gruppenidentität (siehe In-Group), während „Ausland“ die „Anderen“ sind (siehe Out-group).
  • Auslandsaufenthalt (Wikipedia)
    Unter einem Auslandsaufenthalt (auch häufig, z. B. im Schweizer Hochdeutschen, ohne Fugen-s) versteht man jeden Aufenthalt außerhalb des Heimatstaates, unabhängig davon, ob er nur einige Stunden oder mehrere Jahrzehnte dauert.
  • Bildung (Wikipedia)
    Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann. Je höher die Bildung ist, desto größer wird die Fähigkeit, Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln und wahre Erkenntnisse zu gewinnen. Der Ausdruck wird sowohl für den Bildungsvorgang („sich bilden“, „gebildet werden“) wie auch für den Bildungszustand („gebildet sein“) einer Person verwendet. Im Hinblick auf den innerhalb einer Bevölkerung gemeinhin erwartbaren Bildungsstand wird von Allgemeinbildung gesprochen. Im weiteren Sinn bezeichnet Bildung die Entwicklung eines Menschen hinsichtlich seiner Persönlichkeit zu einem „Menschsein“, das weitgehend den geistigen, sozialen und kulturellen Merkmalen entspricht, die jeweils in der Gesellschaft als Ideal des voll entwickelten Menschen gelten können, wie zum Beispiel das humboldtsche Bildungsideal. Ein Merkmal von Bildung, das nahezu allen modernen Bildungstheorien entnehmbar ist, lässt sich umschreiben als das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt. Im Gegensatz zur beruflichen oder zweckbestimmten Ausbildung bezieht sich Bildung auf eine grundsätzliche und grundlegende kulturelle Formung des Menschen. Vorausgesetzt, wenn auch selten angesprochen, sind hierbei elementare Kulturtechniken wie Auswendiglernen, Lesen, Schreiben, Rechnen. Solche Kulturtechniken werden stets in einem sozialen Kontext vermittelt, dem Bildungswesen im weitesten Sinne. Zum Bildungswesen gehören spezielle Institutionen wie beispielsweise Schulen und Hochschulen, aber auch alle anderen Lehr- und Lernverhältnisse, etwa in Familie, Beruf oder aus eigener Initiative. Der moderne, dynamische und ganzheitliche Bildungsbegriff steht für den lebensbegleitenden Entwicklungsprozess des Menschen zu der Persönlichkeit, die er sein kann, aber noch nicht ist. Diesem Prozess sind allerdings Grenzen gesetzt: durch persönliche Voraussetzungen – bezüglich …
  • Freiwilligenarbeit (Wikipedia)
    Freiwilligenarbeit steht für: Freiwilligendienst, vor allem in der Schweiz allgemeiner eine Freiwilligentätigkeit: Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamt Siehe auch: Freiwilligenmanagement
  • Gastfamilie (Wikipedia)
    Eine Gastfamilie ist eine Familie, die einen meist ortsfremden Menschen freiwillig für einen bestimmten Zeitraum im Rahmen einer Veranstaltung aufnimmt. Solche sind meist ein Schüleraustausch, Auslandsstudium oder einer Großveranstaltung, wie der Weltjugendtag. Kostenpflichtige Aufenthalte bei Gastfamilien werden als Homestay bezeichnet. Weiterhin werden im Rahmen der Flüchtlingshilfe auch viele, zumeist jugendliche Migranten in Gastfamilien untergebracht.
  • High School (Wikipedia)
    Die High School (englisch: high school; Schreibweise lt. Duden: Highschool) oder Secondary School (englisch: secondary school) ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA. Sie bildet in diesen Ländern den letzten Abschnitt der gesetzlich vorgeschriebenen Schulausbildung (Schulpflicht), falls es dort nicht stattdessen eine reine Unterrichts- oder Bildungspflicht gibt.
  • Messe (Wikipedia)
    Messe steht für: Messe (Musik), Vertonung der Messliturgie Messe (Wirtschaft), Warenschau, siehe auch: Virtuelle Messe Messe (Schifffahrt), Speiseraum Jahrmarkt, Kirmes Heilige Messe, Gottesdienst katholischer Kirchen Orte: Messé, Gemeinde im Département Deux-Sèvres, Frankreich Personen: Giovanni Messe (1883–1968), italienischer Offizier und Politiker, Marschall von Italien Siehe auch: Messe I.X–VI.X (norwegisches Musikalbum) Alte Messe (Begriffsklärung) Neue Messe (Begriffsklärung) Schwarze Messe (Teufelsmesse) Mese (Begriffsklärung) Mess (Begriffsklärung) deutsche Messe (Gottesdienst)
  • Schüleraustausch (Wikipedia)
    Schüleraustausch bezeichnet den gegenseitigen Besuch von Schülergruppen oder einzelnen Jugendlichen über Ländergrenzen hinweg. Der Schüleraustausch ist eine Form des Jugendaustausches. Der Schüleraustausch ist Teil der schulischen Bildung und Erziehung. Zu unterscheiden vom Schüleraustausch in der Schule ist die außerschulische Säule der internationalen Jugendarbeit, die Teil der allgemeinen Jugendarbeit und damit der Kinder- und Jugendhilfe ist. Daneben gibt es noch den Au-Pair-Austausch als Teil von Erziehung und Bildung in der Familie. Ziel des Schüleraustausches ist die Förderung der Völkerverständigung, der interkulturellen Kompetenz, dem Erwerb oder Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, der Verselbstständigung der Persönlichkeit von Jugendlichen, das Kennenlernen der Kultur im Gastland, das Gastland als solches.
  • studium (Wikipedia)
    Unter Studium (lateinisch studere „[nach etwas] streben, sich [um etwas] bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten, ihnen gleichgestellten Hochschulen und Fachhochschulen verstanden. Für das Studium an Hochschulen ist die vorherige Immatrikulation (Einschreibung) erforderlich, die an gewisse Voraussetzungen gebunden ist, vor allem die Hochschulreife. Zu Werbezwecken wird der Begriff Studium heute auch für manche andere Bildungseinrichtungen des tertiären Bildungsbereichs (Ausbildungen, z. B. an Fachschulen, Berufsfachschulen, Berufsakademien oder Fachakademien) oder für Bildungseinrichtungen des quartären Bildungsbereichs (Weiterbildungen, z. B. an Fernschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien) verwendet.
Werbung
connektar.de