Wie DNS bei Konzepten wie pre-emptive Security und Zero Trust für Entlastung sorgt
Sommer, Sonne, sorgenfrei? Nicht in der IT-Security! Denn während viele Teams urlaubsbedingt unterbesetzt sind, laufen Cyberangriffe weiterhing auf Hochtouren. Egal, ob Phishing, Malware oder Datenabflüsse: DNS-Anfragen sind ein beliebtes Einfallstor. Oft bleiben sie unbemerkt – bis es zu spät ist.
Die Lösung: Pre-emptive DNS als erste Verteidigungslinie im Zero-Trust-Modell
Das Domain Name System (DNS) löst dabei (fast) jede Anfrage auf, ganz gleich, ob sie zu einer legitimen oder potenziell schädlichen Domain führt. Da nahezu die gesamte Kommunikation über dieses System läuft, ist es der ideale Ansatzpunkt für eine Sicherheitslösung. Und genau hier kommt das Konzept von pre-emptive Security ins Spiel: Mithilfe des DNS können verdächtige oder bekannte schädliche Domains bereits vor der Auflösung blockiert werden – lange bevor ein potenzieller Schaden überhaupt erst entstehen kann. Dieser präventive Schutz entlastet Security-Teams in der Ferienzeit und schließt eine oft übersehene Lücke in der Zero-Trust-Architektur.
Denn laut Gartner haben bereits 63 % der Unternehmen weltweit eine Zero-Trust-Strategie implementiert. Dabei wird jedoch häufig ein zentrales Element übersehen: Dem DNS-Verkehr wird meist implizit vertraut, wodurch das Zero-Trust-Prinzip unterlaufen wird. Obwohl Zugangskontrollen, Segmentierung oder MFA Standard sind, bleibt die Zero-Trust-Strategie ohne expliziten DNS-Schutz unvollständig.
Zero Trust DNS bietet entscheidende Vorteile:
Früherkennung statt Reaktion: Proaktive Blockade schädlicher Domains verhindert laterale Angriffsbewegungen
Entlastung trotz Personalknappheit: Pre-emptive DNS blockiert schädliche Anfragen automatisiert und reduziert so den manuellen Aufwand in unterbesetzten SOCs – sei es in der Ferienzeit oder aufgrund fehlender Fachkräfte
Lückenlose Kontrolle – auch remote: Schutz vor DNS-basierten Zero-Day-Angriffen, Phishing und Datenabfluss, auch bei Homeoffice oder BYOD
Weniger Alarmmüdigkeit: Durch präventives Blockieren sinkt die Zahl der False Positives und Monitoring wird effizienter
Gerade in den Ferienzeiten wird deutlich, wie wichtig präventive Sicherheitstechnologien sind – sowohl zum Schutz des Unternehmens als auch zur Entlastung der Mitarbeitenden.
Über Infoblox
Infoblox vereint Netzwerkmanagement und -sicherheit mit der Cloud in einer widerstandsfähigen und flexiblen Plattform. Mehr als 13.000 Kunden, darunter 92 der Fortune-100-Unternehmen, verlassen sich auf Infoblox, um geschäftskritische Netzwerkdienste nahtlos zu integrieren, zu sichern und zu automatisieren. Weitere Informationen finden Sie unter infoblox.com oder auf LinkedIn.
Firmenkontakt
Infoblox
Stefan Keil
The Squaire 12
60549 Frankfurt
+49 152 34 14 6194
http://www.infoblox.com
Pressekontakt
Maisberger GmbH
Anja Söldner
Claudius-Keller-Straße 3C
81669 München
+49 (0)89 / 41 95 99 -46
http://Maisberger.com
- Cybersecurity (Wikipedia)
Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller. - DNS (Wikipedia)
DNS steht für: Domain Name System, weltweiter Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet Desoxyribonukleinsäure (engl. abgekürzt DNA), Biomolekül und Träger der Erbinformationen Sonstiges: Dachverband der Nationalen Sammlung, rechtsextremes Parteienbündnis für die Bundestagswahl 1953 Dai Nippon Screen Seizō (jp. 大日本スクリーン製造株式会社), ursprünglicher Name eines Anlagenbauunternehmens, siehe Screen Holdings Dänische Sprache, veralteter Ethnologue-Code DNS Dansyl (auch 5-(Dimethylamino)naphthalin-1-sulfonyl), blau fluoreszierende Substanz, siehe Dansylchlorid Flughafen Denison Municipal, Flughafen in Denison (US-Bundesstaat Iowa) nach dem IATA-Code Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, nationale Strategie der UN-Ziele Deutsche Normungsstrategie, strategische Ausrichtung der Normungsarbeit Did not start (engl. „nicht angetreten“), versäumte Wettkampfteilnahme von Sportlern 3,5-Dinitrosalicylsäure, chemische Verbindung Direkte Numerische Simulation, Verfahren zur Berechnung instationärer Strömungsprozesse Dysplastisches Nävussyndrom, Hauterkrankung, siehe Dysplastischer Nävus Siehe auch: D.N.S. - Security (Wikipedia)
Security (englisch für „Schutz, Sicherheit“) steht für: IT-Security, siehe Informationssicherheit Security oder Wachdienst, Sicherheitsdienstleistungen, siehe Sicherheitsdienst Security, Maßnahmen zum Schutz vor böswilliger Absicht (im Unterschied zur Betriebssicherheit), siehe Sicherheit #Safety vs. Security Security (Messe), weltgrößte Messe für Sicherheits- und Brandschutztechnik in Essen (ab 1974) Werktitel: Security, Zusatzname zu einem Musikalbum von Peter Gabriel (1982), siehe Peter Gabriel (Security) Security (Film), US-amerikanischer Thriller von Alain Desrochers (2017) geografisch: Security (Colorado), Ort in den USA Security (Louisiana), Ort in den USA Security (Maryland), Ort in den USA Security (Texas), Ort in den USA Security Acres, Ort in Arizona, USA Security Bay, Bucht der Doumer-Insel im Palmer-Archipel, Antarktis Siehe auch: Security Service (britischer Inlandsgeheimdienst MI5) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Security beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Security enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit secure beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel secure enthält Sécurité (Seefunk-Sicherheitsmeldung) Securitas (Begriffsklärung) Sicherheit (Begriffsklärung) – Safety (englische Entsprechung) - Sommerferien (Wikipedia)
Als Schulferien wird ein längerer Zeitraum bezeichnet, in dem an einer Schule kein Unterricht stattfindet. Diese Ferien (von lat. feriae „Festtage“) sollen von den Schülern heutzutage vor allem zur Erholung und Entspannung genutzt werden. Die Ferienzeiträume sind über das Schuljahr verteilt. Die Schulferien sind zumeist benannt nach Jahreszeiten oder saisonalen Ereignissen.