Das neue EU-Regelwerk beendet Sonderwege. Alte Risikoanalysen kosten ab 2026 Bußgeld. S+P liefert Tools für die rechtssichere Umsetzung.
München, 24. November 2025 Lesezeit: 5 Minuten Autor: Achim Schulz, S+P Governance Hub
Mit dem Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde (AMLA) in Frankfurt rückt Deutschland in den Fokus der europäischen Finanzaufsicht. Doch was als Standortvorteil gefeiert wird, bringt für Unternehmen eine harte Realität mit sich: Das neue „EU Single Rulebook“ beendet nationale Sonderwege. Ab 2026 gelten EU-Verordnungen unmittelbar. Für Geldwäschebeauftragte und Geschäftsführer bedeutet das: Alte Risikoanalysen sind Makulatur – wer jetzt nicht handelt, riskiert Bußgelder nach neuem, schärferem Maßstab.
Jahrelang war die Geldwäscheprävention in Europa ein Flickenteppich. Nationale Gesetze ließen Spielräume, die Auslegung war oft Ländersache. Das ist vorbei. Mit der neuen AML-Verordnung (AMLR) und der 6. Geldwäscherichtlinie (AMLD 6) schafft die EU ein einheitliches, direkt geltendes Regelwerk.
Der Paradigmenwechsel: Von der Richtlinie zur Verordnung „Viele Unternehmen unterschätzen den juristischen Sprengstoff dieser Reform“, warnt Achim Schulz vom S+P Governance Hub. „Bisher mussten EU-Richtlinien erst in nationales Recht (GwG) umgesetzt werden. Das gab Zeit. Die neue Verordnung gilt sofort und unmittelbar. Eine Risikoanalyse, die heute noch „gerade so“ passt, kann morgen schon formal ungenügend sein.“
Besonders betroffen sind nicht nur Banken, sondern verstärkt der Nicht-Finanzsektor: Immobilienmakler, Güterhändler, Kunstvermittler und erstmals auch Anbieter von Krypto-Dienstleistungen sowie Fußballvereine (ab 2029).
Kern-Risiko: Die veraltete Risikoanalyse nach § 5 GwG Das Herzstück der Compliance ist die Risikoanalyse. Sie muss die neuen EU-Vorgaben widerspiegeln. Wer hier mit veralteten Excel-Tapeten aus dem Jahr 2024 arbeitet, läuft in ein offenes Messer. Die neuen Prüfschwerpunkte der Aufsicht 2026 konzentrieren sich auf:
Komplexe Strukturen: Die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (UBO) wird verschärft. Die Ausrede „nicht ermittelbar“ wird kaum noch akzeptiert.
Sanktions-Compliance: Die Verknüpfung von Geldwäsche- und Sanktionsprüfung ist zwingend.
EU-Bargeldobergrenze: Die neue 10.000-Euro-Grenze muss technisch und organisatorisch überwacht werden.
Sicherheit statt „Paper Compliance“ In der Praxis scheitern Geldwäschebeauftragte oft nicht am Willen, sondern am Werkzeug. Theoretische Seminare erklären zwar die Gesetze, liefern aber keine Umsetzungshilfe. „Ein Geldwäschebeauftragter braucht heute kein Jurastudium, sondern ein funktionierendes Betriebssystem“, so Schulz. „Er muss Risiken nicht nur kennen, sondern in einer Matrix bewerten und dokumentieren können.“
Genau hier setzt S+P an: Weg von der reinen Wissensvermittlung, hin zur direkten Implementierung.
Service: Die S+P Tool Box für Geldwäschebeauftragte Um Unternehmen bei der Umstellung auf AMLD 6 und das EU-Single Rulebook zu unterstützen, erhalten Teilnehmer der S+P Certified Seminare direkten Zugriff auf die S+P Tool Box. Diese enthält sofort einsetzbare Instrumente zur Erfüllung der neuen Pflichten:
Risikoanalyse 2026 (Excel-Tool): Eine fertige Bewertungsmatrix, die bereits die neuen Risikofaktoren der EU-Verordnung integriert.
UBO-Ermittlungs-Guide: Checklisten zur Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter in komplexen Firmengeflechten und Stiftungen.
Screening-Protokolle: Vorlagen zur rechtssicheren Dokumentation von Treffern in Sanktions- und PEP-Listen (Vermeidung von „False Positives“).
Muster-Arbeitsanweisung: Aktualisierte Policies, die die neuen Bargeldgrenzen und Meldepflichten abbilden.
Direkt zum Update-Seminar: 2026 Update-Seminar für Geldwäschebeauftragte
Fazit: Handeln vor der Prüfung Die Gründung der AMLA in Frankfurt ist ein Startsignal. Die Prüfungsdichte wird steigen, die Toleranz für Formfehler sinken. Unternehmen sind gut beraten, das Jahr 2026 nicht abzuwarten, sondern ihre Systeme jetzt „AMLD 6-ready“ zu machen.
Über S+P: Das S+P Unternehmerforum ist einer der führenden Anbieter für zertifizierte Weiterbildungen in der DACH-Region. Mit einem Fokus auf „Worry-free Compliance“ bietet S+P praxisnahe Lösungen für Aufsichtsräte, Vorstände und Compliance-Verantwortliche. Die Qualität ist durch ISO 9001 Zertifizierung und das „S+P Certified“-Programm garantiert.
Das S+P Unternehmerforum bietet innovative Seminare für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen an. Die Seminare helfen dir, praxisnahe Lösungen ohne Umwege direkt umzusetzen und deine Chancen zu sichern. Mit der S+P Tool Box erhältst du praxisorientierte Techniken und Vorlagen, um neue Entwicklungen sofort in die Praxis zu integrieren. Wir bieten dir die besten Werkzeuge für dich und dein Unternehmen.
Auf ProvenExpert werden die S+P Seminare von den Teilnehmern mit 4,65 von 5 Sternen bewertet.
Firmenkontakt
S&P Unternehmerforum GmbH
Achim Schulz
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
08945242970100

https://sp-unternehmerforum.de/
Pressekontakt
S&P Unternehmerforum GmbH
Achim Achim
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
08945242970100

https://sp-unternehmerforum.de/
- AMLA (Wikipedia)
AMLA als Abkürzung steht für: Anti-Money Laundering Authority, englischsprachige Bezeichnung für die Anti-Geldwäsche-Behörde der Europäischen Union mit Sitz in Frankfurt am Main Amla steht für: die Frucht vom Amlabaum Amla ist der Familienname folgender Person: Hashim Amla (* 1983), südafrikanischer Cricketspieler - Compliance (Wikipedia)
Compliance (englisch für „Einhaltung, Befolgung“) steht für: Compliance (BWL), Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes durch Unternehmen Compliance (Recht), Einhaltung von Regeln in Form von Recht und Gesetz Compliance (Medizin), Deckungsgleichheit von ärztlichem Planen und patientlichem Handeln Compliance (Physiologie), Maß für die Dehnbarkeit von Körperstrukturen Compliance (Film), US-amerikanischer Thriller von Craig Zobel (2012) Compliance (Lied), Lied der britischen Rockband Muse, siehe Muse (Band) #Will of the People (ab 2022) Siehe auch: Material Compliance komplientes System Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Compliance enthält - Geldwäschebeauftragter (Wikipedia)
Geldwäsche (in der Schweiz und Österreich auch: Geldwäscherei) bezeichnet das Verfahren zur Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes bzw. von illegal erworbenen Vermögenswerten, sogenanntes Schwarzgeld, in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Da die zu „waschenden“ Vermögenswerte aus illegalen Tätigkeiten wie Korruption, Bestechung, Raub, Erpressung, Drogenhandel, ungenehmigtem Waffenhandel oder Steuerhinterziehung stammen, soll deren Herkunft verschleiert werden. Geldwäsche ist ein internationales, grenzüberschreitendes Phänomen und Straftatbestand sowohl nach deutschem Strafrecht als auch dem anderer Länder. Die Bekämpfung der Geldwäsche wird als wichtiges Element im Kampf gegen die organisierte Kriminalität auch in Verbindung mit Terrorismusfinanzierung betrachtet. In aktuellen Wirtschaftswachstumsmodellen gilt Geldwäsche als einer der langfristigen und nachhaltigen Wachstumsverhinderer. Bei Geldwäsche gab es in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland eine Vervielfachung der Fallzahlen, entgegen dem Trend eines allgemeinen Kriminalitätsrückgangs. - Risikoanalyse (Wikipedia)
Die Risikoanalyse (englisch risk analysis) ist im Rahmen des Risikomanagements die Analyse der durch Risikoidentifikation ermittelten Risiken von unterschiedlichen Sachverhalten und Gefahrensituationen.