Von A wie Anlagenbau bis Z wie Zirkulationspumpe
Die Serviceangebote im Onlinebereich wachsen stetig – so auch beim SHK-Großhändler REISSER: Ab sofort können Verbraucher von einer neuen Handwerkersuche profitieren. Sowohl nach geografischen Kriterien als auch nach feingliedrigen Leistungsbausteinen können so die Fachleute schnell und unkompliziert gefunden werden – aktuell präsentieren sich hier mehr als 4300 Betriebe. Der große Mehrwert der Plattform liegt in der Seriosität, der in der SHK-Branche einzigartigen Funktionalität für Endverbraucher sowie der zusätzlichen Reichweite für Handwerksbetriebe.
„Wir machen uns regelmäßig viele Gedanken, wie wir unseren Service erst recht online erweitern und verbessern können. Nun haben wir uns intensiv der Handwerkersuche angenommen“, erklärt Patrick Jörger, Online Marketing Manager bei REISSER. Der Großhändler, der sich seit mehr als 150 Jahren in den Bereichen Sanitär, Heizung und Klimatechnik etabliert hat, will den Endverbrauchern eine praktische und funktionale Anlaufstelle bieten – um genau die richtigen Partnerbetriebe zu finden, die ein Kunde benötigt.
Ob für ein Bad- oder Heizungsprojekt, die Themen Bedachung oder Spenglerei, ob Klima- oder Lüftungstechnik, ob Ofenbau oder Trinkwasserschutz: Auf der neu installierten Webseite https://handwerkerfinden.reisser.de/ lassen sich Fachhandwerker aus den verschiedenen Branchen mit ihren diversen Leistungsbereichen finden. Die Partnerfirmen können sich auf der Plattform dem Endverbraucher präsentieren. Jörger unterstreicht den Nutzen: „Gerade kleinere Handwerksbetriebe investieren oft nicht in eine eigene Webseite. Bei uns können sie sich nun mit ihrem Portfolio und ihrer Historie, der Unternehmensbeschreibung, dem Firmenlogo und den Kontaktdaten präsentieren. Wer will kann sogar Bilder und Zertifikate zeigen oder das Team vorstellen – und das alles kostenlos.“ REISSER gibt den Handwerkspartnern mit der Handwerkerfindemaschine ein mächtiges Tool für mehr Reichweite an die Hand. Mit ersten qualifizierten Anfragen über die Plattform schon kurz nach Start plant das Unternehmen bis Mitte 2026 eine dominante Sicht- und Wahrnehmbarkeit im Kontext der sehr zahlreichen Suchen nach qualifizierten Handwerkern und Handwerksbetrieben.
Neue Plattform als Neuheit in der Branche
Die spezielle Plattform können Handwerker somit als vertriebliches Steuermittel nutzen. Das Profil mit den Stammdaten wird von REISSER angelegt, es lässt sich dann mit einem eigenen Login einfach und intuitiv befüllen und pflegen. Ein Ticker auf der Startseite zeigt, wie viele Handwerker aktuell gefunden werden – zum Start des Projekts sind es aktuell 4303 Profile, Tendenz steigend. Jörger: „Wir haben eine einzigartige Plattform geschaffen, die allen Beteiligten viele Anreize schafft. Die Handwerker können sich präsentieren und die Kunden können die passenden Fachleute finden.“
Dass sich die unterschiedlichen Betriebe aus den diversen Bereichen auf einer eigenen Micropage präsentieren, ist eine Neuheit in der Branche: „So etwas gab es bisher noch nicht. Was wir hier realisiert haben, ist einzigartig. Die Partnerfirmen können sich im Wettbewerb mit anderen Betrieben hervorragend darstellen, ihre Leistungen anbieten und qualifizierte Anfragen generieren.“
Wer von zu Hause aus und über das Internet nach Möglichkeiten suchte, konnte auf der Webseite des SHK-Großhändlers auf eine Form der Handwerkersuche treffen, die eher Basisdaten enthielt. „Das haben wir genauer unter die Lupe genommen, die Zugriffszahlen ausgewertet und festgestellt, dass wir den Mehrwert deutlich erhöhen könnten“, erinnert sich Jörger. Denn bislang konnten die Handwerker lediglich nach Postleitzahlen gesucht werden, wer geografisch in der Nähe war, wurde vom System als Treffer markiert. Der Nutzer kann sich bis zu fünf REISSER-Partnerbetriebe in die Merkliste legen und darüber gezielt anschreiben – auch diese Möglichkeit macht die Plattform so einzigartig.
Mit vielen Ideen machte sich Patrick Jörger als Projektleiter gemeinsam mit einer Onlineagentur ans Werk. Das Konzept wurde ausgearbeitet, die Plattform gebaut, das hausinterne SAP-Team steuerte die relevanten Daten bei. Nach einer mehrmonatigen Entwicklungs- und Umsetzungszeit präsentiert sich nun die neue Handwerkersuche im Internet. Im Fokus steht vor allem die feingliedrige Suche: Insgesamt wurden im Leistungsfilter bisher sieben Gewerke in 52 Unterkategorien integriert, diese werden weiterhin optimiert und ergänzt – je nachdem, was die Verbraucher suchen. Anhand konstanter Auswertungen lässt sich ablesen, welche Leistungen gefragt sind. Aus diesen Erkenntnissen wird die Webseite auch zukünftig weiter verfeinert.
„Da steckt auch viel Hirnschmalz drin!“
Der Nutzer kann nach Leistungen suchen und filtern. Wer möchte, kann weiterhin den gewünschten Umkreis bis 100 Kilometer einstellen. Ausgeworfen werden die nächstgelegenen Betriebe. Eine Filterung nach Bundesland ist auch möglich, wobei REISSER seinen Schwerpunkt weiterhin im süddeutschen Raum hat. Gerade die dezidierte Suche bis hinein in kleinere Orte und die damit verbundene Selektion ist eine neuartige und gleichzeitig ungewöhnliche Funktion. Damit stellt REISSER einmal mehr unter Beweis, wie viele Partner es gibt und dass der SHK-Großhändler bei der Ausgabe der Ergebnisse seine Stärke auf regionaler Ebene zeigen kann.
Die neue Plattform ist benutzerfreundlich, leicht verständlich und intuitiv zu bedienen. Jörger: „Da steckt auch viel Hirnschmalz drin und eine ganze Menge an Daten, die im Hintergrund zusammenlaufen. Die moderne Oberfläche mit ihren Filterfunktionen soll Spaß machen.“ Zumal man neben der Leistungs- und Umkreissuche auch persönliche Merklisten mit Herzchen anlegen oder eine ganze Reihe an Betrieben sehr pragmatisch auf einmal mit nur einer Anfrage anschreiben kann – um anschließend die verschiedenen Angebote zu vergleichen.
„Wir haben aber nicht nur ein tolles Tool entwickelt, das performed“, betont Jörger. Worauf REISSER besonderen Wert gelegt hat, sind Seriosität und Zuverlässigkeit. Denn wer sein Bad renovieren oder die Heizung erneuern will, schaut sich heutzutage oft als erstes im Internet um. Doch wie findet man den passenden Spezialisten vor Ort? Fallbeispiele zeigen immer wieder, dass der klassische Weg über die Suchmaschine mitunter viele unseriöse Firmen ausspuckt. So manch dubioser Handwerker – sogar Kriminelle – kaufen sich auf Internetportalen ein. Kunden werden betrogen und geschädigt. „Bei uns ist das ausgeschlossen! Wir listen ausschließlich Fachhandwerker, die eine aktive Geschäftsbeziehung zu REISSER haben – die also seit vielen Jahren am Markt agieren und renommiert sind“, versichert Jörger. Die neue Plattform will sich als absolut seriöse und zuverlässige Infoquelle etablieren – und die Handwerker wiederum können von der Traditionsmarke REISSER, dem hohen Bekanntheitsgrad und dem großen Verbrauchervertrauen profitieren.
REISSER wurde 1871 in Stuttgart-Untertürkheim gegründet. Fünf Tochtergesellschaften formen heute zusammen die REISSER Gruppe. Das Unternehmen mit heutigem Stammsitz in Böblingen ist spezialisiert auf Bad- und Sanitärausstattung, Installations- und Heizungstechnik. REISSER deckt somit das gesamte Leistungsspektrum der Haustechnik ab. Die REISSER AG ist ein klassisches Familienunternehmen und arbeitet in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit mehr als 10.000 Fachhandwerkern. Der Großhändler beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter an mehr als 50 Standorten hauptsächlich im Südwesten Deutschlands. Seit mehr als 150 Jahren ist REISSER als zuverlässiger und starker Partner der Industrie und des Fachhandwerks etabliert und zählt zu den führenden Fachhandelsunternehmen der Sanitär- und Heizungsbranche im deutschen Raum.
Firmenkontakt
REISSER AG
Dominik Rathgeb
Hanns-Klemm-Straße 21
71034 Böblingen
07031/666 5 – 582

http://www.reisser.de
Pressekontakt
Titania PR
Simone Richter
Rüderner Straße 46
73733 Esslingen
01709031182

http://www.titania-pr.de
- Betrieb (Wikipedia)
Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln Güter oder Dienstleistungen erstellt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen. Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um Güter oder Dienstleistungen zu erstellen. - experte (Wikipedia)
Ein Experte (auch Fachexperte oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“. Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung. - handwerker (Wikipedia)
Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch χειρουργία cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt. - Heizung (Wikipedia)
Eine Heizung, je nach Größe und Bauart auch (Be-)Heiz(ungs)gerät oder -anlage, alternativ auch Wärmegerät, Wärmeerzeuger, Wärmequelle oder Heizanlage genannt, ist ein Bauteil, ein Gerät oder eine technische Anlage, das/die dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie (Nutzwärme) zuzuführen. Die Nutzwärme wird entweder in der Heizung erzeugt (durch Umwandlung aus einer anderen Energieform, beispielsweise chemischer oder elektrischer Energie, oder aus Umgebungs- oder Abwärme) oder nur übertragen (transportiert). Umgangssprachlich verkürzt ist mit „Heizung“ meist eine Gebäudeheizung gemeint. Als beheizte Objekte kommen neben Gebäuden aber auch ganz andere Arten von Objekten in Frage. Nach unterschiedlichen Kriterien werden viele verschiedene Arten von Heizungen unterschieden. Bevor es mithilfe von elektrischer Energie und elektromagnetischer Strahlung möglich wurde, Wärme an fast jedem Ort zu erzeugen, bestand eine Heizung fast immer aus einem Ofen, dessen Wärme gegebenenfalls durch Konvektion auch an weiter entfernt liegende Orte verteilt werden konnte (etwa durch wasserführende Heizkreise oder durch Warmluftkanäle). - Installateur (Wikipedia)
Installateur bedeutet wörtlich „Einbauer“. Diese tätigkeitsbeschreibende Berufsbezeichnung wird oft durch den Zusatz des Fachgebiets konkretisiert: Gas- und Wasserinstallateur oder Sanitärinstallateur, Heizungsinstallateur (Heizungsbauer), Elektroinstallateur. In Baden-Württemberg, der Pfalz, Österreich und Bayern wird diese Berufsbezeichnung auch umgangssprachlich häufig verwendet, wenn ein Sanitärinstallateur gemeint ist. Anderswo wird demgegenüber umgangssprachlich, aber sachlich falsch, auch der Begriff Klempner verwendet. In Südtirol wird die italienische Lehnübersetzung „Hydrauliker“ (italienisch Idraulico „Installateur“) verwendet. Der Installateur montierte ursprünglich (im Unterschied z. B. zum Heizungsbauer oder Lüftungsbauer) vorkonfektionierte Geräte und Anlagenkomponenten; seine Arbeitstiefe war deutlich geringer. Da heute aus Rationalitätsgründen in allen Bereichen von Handwerk und Industrie vorkonfektionierte Systemlösungen bevorzugt werden, ist der Unterschied z. B. zwischen einem Heizungsinstallateur und einem Heizungsbauer geringer geworden. Die neue Bezeichnung des Berufsbildes lautet in Deutschland „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“. Nach Vollendung des dritten Ausbildungsjahres (also ein halbes Jahr vor der Gesellenprüfung) wird dabei einer der Zusätze „Schwerpunkt Umwelttechnik“, „Schwerpunkt Wärmetechnik“, „Schwerpunkt Gas-Wassertechnik“ oder „Schwerpunkt Klimatechnik“ gewählt. Der Beruf ist eine klassische Männerdomäne. 2010 lag der Frauenanteil bei Ausbildung und Berufsausübung im deutschsprachigen Raum nicht über 1,3 %. - Klima (Wikipedia)
Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen. Die klimatischen Bedingungen werden nicht nur von der Sonneneinstrahlung sowie den physikalischen und chemischen Abläufen innerhalb der Atmosphäre gesteuert, sondern zusätzlich von den Einflüssen und Wechselwirkungen der anderen vier Erdsphären (Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre und Lithosphäre). Um neben allen anderen Witterungsvorgängen auch den Temperaturverlauf in einem statistisch relevanten Zeitrahmen mit ausreichender Genauigkeit darzustellen, empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Verwendung von Referenzperioden (auch Normalperioden oder CLINO-Perioden), in denen die Monatsmittelwerte als Zeitreihe über 30 Jahre in einem Datensatz zusammengefasst werden. Bis einschließlich 2020 war die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990 der gültige und allgemein gebräuchliche Vergleichsmaßstab. Dieser wurde mit Beginn des Jahres 2021 von der neuen Normalperiode 1991 bis 2020 abgelöst. Die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, seine Komponenten, Prozesse und Einflussfaktoren sowie seine mögliche künftige Entwicklung sind Forschungsgegenstand der Klimatologie. Als interdisziplinär geprägte Wissenschaft kooperiert die Klimatologie unter anderem mit Fachgebieten wie der Physik, Meteorologie, Geographie, Geologie und Ozeanographie und verwendet zum Teil deren Methoden beziehungsweise Nachweisverfahren. Die Paläoklimatologie ist ein bedeutender Teilbereich sowohl der Klimatologie als auch der Historischen Geologie. Ihre Aufgabe besteht darin, anhand von Isotopenuntersuchungen und Datenreihen aus Klimaarchiven und indirekten Klimaanzeigern (Proxys) die klimatischen Bedingungen über historische oder geologische Zeiträume in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen vergangener Klimawandel-Ereignisse zu entschlüsseln, wie zum Beispiel den Einfluss der sich … - Monteur (Wikipedia)
Als Montage ([mɔnˈtaːʒə]) () bezeichnet man in der industriellen Fertigung nach VDI 2860 die Gesamtheit aller Vorgänge für den Zusammenbau von Körpern mit geometrisch bestimmter Form (Längen, Winkel). Die wesentlichen Teiloperationen eines Montageprozesses sind: Fügen (Verschrauben, Nageln, Schweißen, Kleben, Löten, Einclipsen) Handhaben (greifen, legen, umdrehen, bewegen, sichern, kontrollieren) Prüfen Justieren (z. B. Einstellen) Hilfsoperationen (z. B. reinigen, erwärmen oder kühlen für Pressverbindungen, entgraten, auspacken, abdichten, ölen, …) Die Umkehrung der Montage ist die Demontage mit entsprechenden Demontagetechniken. Die Montage bildet neben den Bereichen Arbeitsvorbereitung und Teilefertigung einen Teil des Produktionssystems eines Industriebetriebes. - online (Wikipedia)
Der Anglizismus online (['ɔnlain]; deutsch „Zugang zum Internet“, „im Netzwerk“) bezeichnet in der Informatik einen Zustand, in dem ein Gerät, das über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, bereit ist, Daten über diese Schnittstelle zu empfangen oder zu senden. Das Gegenteil davon ist offline. - Plattform (Wikipedia)
Plattform steht für: Plattform (Computer), Abstraktionsebene für Software oder eine Prozessorarchitektur die plattform, ein Berufsverband in der Schweiz für Dienstleistungsberufe, siehe Kaufmännischer Verband Schweiz Spieleplattform, als Kurzform bei Computerspielen Aussichtsplattform, als Kurzform Plattform (Automobil), technische Basis bei Kraftfahrzeugen Plattform (Schienenfahrzeug), technische Basis bei Schienenfahrzeugen Zustiegsplattform an Bahnhöfen, siehe Bahnsteig Einstiegsplattform, veralteter Ausdruck für offene Wagenübergange bei Personenwagen Plattform (Roman) von Michel Houellebecq (2001) Siehe auch: Webplattform (Begriffsklärung) Mitarbeiterplattform (Software) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Plattform beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Plattform enthält Plattformismus (anarchistische Organisationsform) Platform (türkischsprachige deutsche Zeitschrift) - Reisser (Wikipedia)
Reißer steht für: ein Gartenwerkzeug, siehe Krail ein nervenaufreibender oder nervenzerreißender Film, siehe Thriller Reißer oder Reisser ist der Familienname folgender Personen: Christoph Reisser (1836–1892), österreichischer Buchdrucker Dirk Reißer (* 1968), deutscher Tänzer und Choreograf Dora Reisser (* 1942), britische Schauspielerin Emil Reisser (1878–1943), deutscher Bauingenieur, Denkmalpfleger und Archäologe Hans Reisser (1896–1976), österreichischer Verleger und Entomologe Mirko Reisser (* 1971), deutscher Graffiti-Writing-Künstler, siehe DAIM Paul Reißer (1843–1927), württembergischer Pionier der Elektrotechnik Rafael Reißer (* 1958), deutscher Politiker (CDU) Reißer oder Reisser ist der Name folgender Wirtschaftsunternehmen: Reisser AG, Großhandelsunternehmen für Sanitärtechnik Siehe auch: Christoph Reisser’s Söhne Reiser - Sanitär (Wikipedia)
Die Sanitärtechnik befasst sich als Teilbereich der Versorgungstechnik (Haustechnik) mit technischen Installationen der Gas- und Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung, einschließlich der daran angeschlossenen Einrichtungsgegenstände in Bädern, Dusch- und Toilettenanlagen und insbesondere unter Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene. - SHK (Wikipedia)
SHK ist eine Abkürzung für: Schwedische Handelskammer Schweizerische Hochschulkonferenz Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche SHK AG, Verbundgruppe in der SHK-Branche SHK (Messe) / SHK Essen, Fachmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, seit 2024 SHK+E Essen Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal Stichodactyla-Toxin (Seeanemonengift; Gegenstand pharmazeutisch-medizinischer Forschung) Strategisches Handlungskonzept, ein Verfahren zur Erkundung und Sanierung von Altlasten St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Stronghold (Computerspielreihe)#Stronghold Kingdoms (2012) (MMO-Strategiespiel) Studentische Hilfskraft Statens havarikommisjon, norwegische Unfalluntersuchungsstelle Statens haverikommission, die schwedische ständige Untersuchungskommission für Großunfälle Sun Hung Kai Properties, ein Immobilienentwickler in Hongkong SHK ist eine Musterbezeichnung für ein Segelflugzeug: Schempp-Hirth SHK SHK als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Saale-Holzland-Kreis - Suche (Wikipedia)
Suche steht für: Suchverfahren in der Informatik Orte in der Ukraine: Suche (Poltawa) (ukrainisch Сухе), Dorf in der Oblast Poltawa, Rajon Poltawa Suche (Rosdilna) (ukrainisch Сухе), Dorf in der Oblast Odessa, Rajon Rosdilna Orte in Polen: Suche, Dorf im Kreis Preußisch Holland, Ostpreußen, seit 1945: Sucha (Młynary) in der Gmina Młynary, Powiat Elbląski, Woiwodschaft Ermland-Masuren Suche Łany, Stadtteil von Strzelce Opolskie Suche (Poronin), Dorf in der Gmina Poronin, Powiat Tatrzański, Woiwodschaft Kleinpolen Suche (Krasnosielc), Dorf in der Gmina Krasnosielc, Powiat Makowski, Woiwodschaft Masowien Suche (Płoniawy-Bramura), Dorf in der Gmina Płoniawy-Bramura, Powiat Makowski, Woiwodschaft Masowien Suche (Milowka), Dorf in der Gmina Milówka, Powiat Żywiecki, Woiwodschaft Schlesien Siehe auch: - Verbraucher (Wikipedia)
Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt. Ihnen widmet sich die Verbraucherforschung und die Konsumsoziologie.