ARDEX S 7 PLUS W Flexible Dichtschlämme
Witten, 15. August 2025. Die „Neue“ tritt in große Fußstapfen: Ardex hat die beliebte Dichtschlämme ARDEX S 7 PLUS noch besser gemacht – erkennbar am Zusatz „W“ im Namen. Seit August ist die pulverförmige, einkomponentige Abdichtung mit optimierter Rezeptur und in hellerer Farbe erhältlich. Auch die Verarbeitung ist noch komfortabler geworden.
ARDEX S 7 PLUS ist ein „Klassiker“ des Bauchemieherstellers und äußerst beliebt. „Die Dichtschlämme hat sich tausendfach bewährt. Kein Wunder, dass Handwerker immer wieder gerne zu diesem Produkt greifen – mehr als zu jedem anderen Abdichtungsprodukt aus unserem Haus“, sagt Sina Neumann, Produktmanagerin bei Ardex. „Und das ist auch ein Grund, warum wir das Produkt noch besser machen wollten, natürlich ohne Abstriche bei der bewährten Qualität und den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten.“
Innen und außen besser
Zwei Änderungen fallen dabei sofort ins Auge: Zum einen ist die Abdichtung jetzt weiß und somit deutlich heller als vorher. „Der neue Farbton ist nicht nur eine optische Aufwertung, sondern so sind Bleistift- oder Laser-Markierungen auf der Abdichtung deutlich besser sichtbar“, betont Sina Neumann. Das ist ein klarer Vorteil bei Arbeiten in engen oder schlecht beleuchteten Räumen. Zum anderen wird sie im alukaschierten Papiersack ausgeliefert. Sie ersetzt das bisherige Schlauchfolien-Gebinde.
Die anderen Verbesserungen betreffen die „inneren Werte“ von ARDEX S 7 PLUS. So lässt sich beispielsweise die Konsistenz noch leichter einstellen. Auch die Benetzung bei Dichtbahnen und Dichtbändern ist verbessert. Wie der Vorgänger lässt sich die Dichtschlämme streichen, rollen oder spachteln. Darüber hinaus ist sie auch zum Spritzen freigegeben – was sie gerade für Großobjekte interessant macht. Die Dichtschlämme ist extrem flexibel, rissüberbrückend und geruchsneutral. Zudem kann ARDEX S 7 PLUS W als S2-Kleber eingesetzt werden. „Das alles sorgt für hohe Vielseitigkeit auf der Baustelle“, so Neumann.
Reibungslose Umstellung
Das neue Produkt ersetzt ARDEX S 7 PLUS – allerdings nicht sofort. Ardex möchte einen reibungslosen Übergang gewährleisten und bietet deshalb beide Produkte eine Zeit lang parallel an. „Wir gehen davon aus, dass die komplette Umstellung im Herbst abgeschlossen ist“, sagt Sina Neumann.
ARDEX S 7 PLUS W im Überblick
– ARDEX S 7 PLUS W ist eine pulverförmige, einkomponentige Dichtschlämme für den Innen- und Außenbereich.
– Sie kann zum Abdichten von Wand- und Bodenflächen unter Fliesen- und Plattenbelägen eingesetzt werden – auch in hoch beanspruchten Bereichen wie Schwimmbecken, öffentliche Sanitärräume oder Terrassen.
– Dafür lässt sich die Dichtschlämme streichen, spritzen, rollen oder spachteln.
– Die Dichtschlämme ist geruchsneutral und rissüberbrückend und sorgt für Sicherheit. So entspricht sie den gängigen DIN-Normen für Abdichtungsarbeiten.
– ARDEX S 7 PLUS W kann zusätzlich als Dichtkleber zum Verlegen der ARDEX SK 100 W Dichtbahn im Innen- und Außenbereich oder zur Verklebung des ARDEX Dichtsets auf der ARDEX FLEXBONE Abdichtungs- und Entkopplungsbahn genutzt werden.
– Das Produkt ersetzt ARDEX S 7 PLUS und ist seit August 2025 verfügbar.
Die Ardex GmbH ist einer der Weltmarktführer bei hochwertigen bauchemischen Spezialbaustoffen. Als Gesellschaft in Familienbesitz verfolgt das Unternehmen seit 75 Jahren einen nachhaltigen Wachstumskurs. Die Ardex-Gruppe beschäftigt heute circa 4.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten präsent, im Kernmarkt Europa nahezu flächendeckend. Mit mehr als zwanzig großen Marken erwirtschaftet Ardex weltweit einen konsolidierten Gesamtumsatz von mehr als 1.110 Millionen Euro.
Firmenkontakt
ARDEX GmbH
Janin Settino
Friedrich-Ebert-Straße 45
D-58453 Witten
+49 2302 664-598
+49 2302 664-88-598
https://www.ardex.de
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
D-61352 Bad Homburg v.d.H.
06172/9022-131
06172/9022-119
https://www.arts-others.de
- Abdichtung (Wikipedia)
Abdichtung steht für: Dichtmaßnahmen in der Technik, siehe Dichtung (Technik) Herstellung der Wasserdichtigkeit im Bauwesen: Bauwerksabdichtung, insbesondere von erdberührten Bauteilen gegen Bodenfeuchte und Stauwasser (Grund- und Hangwasser) Dachabdichtung Fugenabdichtung im Ausbau Siehe auch: Abdichtbinde Abdichtpfropfen - Ardex (Wikipedia)
Ardex bezeichnet: Ardex (Baustoffhersteller), einen deutschen Baustoffhersteller Automobiles Ardex, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller - farbe (Wikipedia)
Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern. Technischen Anwendungen liegt in den meisten Fällen die Farbdefinition der DIN 5033 zugrunde: „Farbe ist der Sinneseindruck, durch den sich zwei aneinandergrenzende, strukturlose Teile des Gesichtsfeldes bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge allein unterscheiden lassen.“ Einfacher formuliert: Farbe ist die einzige Eigenschaft, die es erlaubt, mit dem Auge zwei strukturlose Flächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden. Das bedeutet: Farbwahrnehmung ist ein Gebiet der Psychophysik: Es geht um physikalische Reize (Licht) und Wahrnehmung (Farbe). Die Farbwahrnehmung ist eine subjektive Empfindung, welche nicht nur durch die Art der einfallenden Lichtstrahlung, sondern auch durch die Beschaffenheit der Augen, Empfindlichkeit der Rezeptoren und den Wahrnehmungsapparat bestimmt wird. Zur Erforschung der Farbwahrnehmung wurden psychophysische Experimente an ca. 20 Personen durchgeführt. Das gemittelte Ergebnis führte 1931 zum CIE-Normvalenzsystem. Dieses System bildet die Grundlage für die meisten Farbmodelle in technischen Anwendungen. Es bildet nur wenige wesentliche Zusammenhänge ab und ist dadurch relativ einfach handhabbar. Das Thema „Farbe“ wird in vielen Fachgebieten behandelt: Es gibt hierbei z. B. psychologische, kulturelle, biologische, neurologische, medizinische und philosophische Aspekte. In der Alltagssprache werden farbgebende Substanzen ebenfalls als Farbe bezeichnet. Solche Stoffe, mit denen die Farbe von Gegenständen verändert werden kann, behandeln die Artikel Farbstoffe, Farbmittel, Anstrichmittel und Pigmente. Das Wort Farbe stammt von mittelhochdeutsch varwe „Farbe, Färbung“. In anderen Sprachen wird stärker zwischen dem Effekt Farbe („farbig“) und dem Farbmittel unterschieden, so im Englischen colour und dye (stuff) (oder pigment), oder in den romanischen Sprachen z. B. spanisch: color und teñir. Andere optische Wahrnehmungsphänomene, wie Struktur (Licht-Schatten-Wirkungen), Glanz, oder Rauheit sind vom … - Flexibel (Wikipedia)
Flexibel steht für: flexibel, das Adjektiv zur Flexibilität einen ehemaligen Bandnamen, auch Flexibel-Blues-Band, siehe AufBruch Siehe auch: - Heller (Wikipedia)
Heller steht für: Heller (Münze), ein Zahlungsmittel Heller (Tschechoslowakei), Zahlungsmittel in der Tschechoslowakei und ihren Nachfolgestaaten Salzwiese (regionale Bezeichnung) Heller (Familienname) – dort auch zu den Personen des Namens Heller (Sieg), ein Nebenfluss der Sieg Heller (Dresden), ein Gebiet in Dresden Heller (Band), eine serbische Thrash-Metal-Band sowie: Gebrüder Heller, ein Werkzeugmaschinenhersteller aus Schmalkalden Heller Gruppe, ein Werkzeugmaschinenhersteller aus Nürtingen Heller (Motorrad), eine ehemalige Nürnberger Motorradfabrik Gustav & Wilhelm Heller, eine ehemalige Wiener Süßwarenfabrik Heller (Modellbau), ein französischer Hersteller von Plastikbausätzen ITW Heller, ein Werkzeughersteller aus Dinklage eine Rauchbier-Brauerei in Bamberg, siehe Schlenkerla - komfortabel (Wikipedia)
Komfort (französisch confort, „Behaglichkeit“, aus lateinisch confortare, „stärken“) ist die Bequemlichkeit, die auf der Präsenz von bestimmten Anlagen, Empfindungen, Gefühlen, Gegenständen, Geräten, Maschinen oder Situationen beruht. Eine Einrichtung ist auf Grund ihrer Möglichkeiten und ihrer Ausstattung mit Gegenständen komfortabel, wenn sie dem Menschen das Arbeitsleid oder den Disstress verringert und ihm Behaglichkeit oder Entspannung bietet. - Rezeptur (Wikipedia)
Eine Rezeptur ist die Zusammensetzung eines Arzneimittels, das in der Apotheke für einen bestimmten Patienten aus den benötigten Ausgangsstoffen hergestellt wird, meistens auf ärztliche Verordnung. Die Bezeichnung Rezeptur kann sich auch auf die Zusammensetzung bzw. Zubereitung von Pflegemitteln oder Nahrungs- und Genussmitteln beziehen. Wird eine Rezeptur nachweislich häufiger verordnet, darf die Apotheke das Arzneimittel nach der Apothekenbetriebsordnung mit Einschränkungen als Fertigarzneimittel im Voraus herstellen. In diesem Fall spricht man auch von Defektur (bezüglich der Herstellungserlaubnis) oder verlängerter Rezeptur (bezüglich der Zulassungspflicht). Im fachsprachlichen Gebrauch der Apotheken kann mit Rezeptur auch die Zubereitung eines Arzneimittels nach Rezept gemeint sein oder auch der Arbeitsraum, in dem die Arzneimittel zubereitet werden. In Österreich wird die Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken nach ärztlicher Verschreibung magistrale Zubereitung genannt, in der Schweiz ist der Begriff Formula magistralis üblich. - Verarbeitung (Wikipedia)
Verarbeitung oder verarbeiten steht für: allgemein die Herstellung von Wirtschaftsgütern aus Ausgangsmaterialien und Teilen, siehe Produktion allgemein die Weiterverarbeitung (Produktion) von Zwischenprodukten allgemein technisch die Verarbeitung von Stoffen und Dingen, siehe Verfahrenstechnik fertigungstechnisch die Aktivität einer Verarbeitungsmaschine im Sachenrecht die durch technische Verarbeitung notwendige Änderung der Eigentumsverhältnisse, siehe Verarbeitung (Recht) bei Computern speziell die Datenverarbeitung ein Vorgang einer algorithmisch ablaufenden Informationsverarbeitung, siehe Prozess (Informatik) mentale Informationsverarbeitung, siehe Kognition Siehe auch: - Verbesserung (Wikipedia)
Unter Verbesserung kann man verstehen: eine Erhöhung der Qualität die Berichtigung von Fehlern durch Korrektur im Bereich der Wirtschaftswissenschaften: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kaizen, Betriebliches Vorschlagswesen in der Editionsphilologie die Lesbarmachung eines Textes, die Emendation in der Mathematik der Ausgleich von Messwerten, so dass sich widerspruchsfreie Größen oder „glatte“ Kurven ergeben, siehe Ausgleichungsrechnung Siehe auch