CoreTechnologie veranstaltet kostenfreies Praxis-Webinar
Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie (CT) veranstaltet am 5. November 2025 ein kostenfreies Webinar zur effizienten Datenreduktion und IP-Schutz für Planer, Konstrukteure und Ingenieure. Dabei präsentieren die CT Experten, wie das Software-Tool 3D_Evolution Simplifier den Workflow im Umgang mit BIM- und CAD Modellen vereinfacht und beschleunigt.
Optimierung von Workflow und Knowhow-Schutz
Die Ausgangslage ist, dass große, detailreiche 3D Modelle im Workflow von Planern, Konstrukteuren und Ingenieuren Herausforderungen wie lange Ladezeiten, aufwändigen Abgleich mit Partnern und Risiken für den Schutz geistigen Eigentums verursachen. Die Folge sind zeitaufwändige Projekte und hohe Kosten.
Die Lösung bietet die Konvertierungssoftware 3D_Evolution Simplifier: Das Tool bietet leistungsstarke Funktionen zur automatisierten Datenreduktion und Geometrievereinfachung. So werden CAD Modelle vereinfacht, der Building Information Modeling (BIM) Prozess und optimiert und eine effektive Steigerung der Grafik-Performance sowie der Schutz von wertvollem Firmen- und Projekt-Knowhow ermöglicht.
Effizienter Umgang mit BIM und CAD Modellen
Im kostenfreien Webinar präsentiert CT, wie der 3D_Evolution Simplifier Workflows im Umgang mit BIM und CAD Modellen revolutioniert, Datenvolumen drastisch reduziert und ganze Projekte im Batchprozess automatisiert.
Das Webinar umfasst folgende Inhalte:
– Schnelle, automatische Erzeugung von exakten Hüllgeometrien zum Schutz von geistigem Eigentum
– Datenreduktion um bis zu 95 Prozent für flüssige Workflows komplexer Projekte
– Automatisierter Batchprozess zur automatischen Vereinfachung vollständiger Modellbibliotheken
– Schutz sensibler Konstruktionsdetails, um interne Strukturen zu schützen
– Instanzenerkennung, um Teile-Dopplungen zu vermeiden
– Kleinteilfilterung, um automatisch unnötige Details wie Schrauben oder Dichtungen zu entfernen
– Exakte B-Rep und tessellierte Daten für Planung, Simulation oder Visualisierung
– Nahtlose Integration mit allen gängigen CAD Formaten für maximale Flexibilität
Die Webinar-Teilnehmer profitieren von den Erkenntnissen zu beschleunigten Prozessen mit kürzeren Ladezeiten, schnellerem Bildaufbau und stabile Performance. Ein weiterer Nutzen ist die Kostensenkung durch geringere Rechenzeit, Speicherbedarf, und IT-Aufwand. Das Webinar zeigt die Effizienzsteigerung auf, wie Projekte schneller realisiert und einfacher geteilt werden und wie sensible Konstruktionsdetails durch den IP-Schutz vertraulich bleiben.
Das deutschsprachige Webinar findet am 5. November 2025 um 10.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Anmeldung unter dem Webinar-Link https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_lBUKa76oTFKpam-sXBECpg#/registration erhalten die Teilnehmer den Zugangslink.
 +++
Der Software-Hersteller CoreTechnologie (CT) wurde 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Deutschland in der Nähe von Frankfurt am Main sowie Niederlassungen in Frankreich, Japan und den USA. Das Unternehmen ist der führende Anbieter von 3D Computer Aided Design (CAD)-Konvertierungssoftware, bekannt als 3D_Evolution™ (Konvertierung, Reparatur, Vereinfachung, Analyse), 4D Additive™ (3D-Printing Software-Suite), 3D_Analyzer™ (CAD-Viewer mit Analysewerkzeugen) sowie 3D_Kernel_IO (CAD Interfaces SDK). Die Mission des Unternehmens ist es, die MCAD-Interoperabilität in der Wertschöpfungskette des Designs zu optimieren und maßgeschneiderte Lösungen für die PLM-Integration und Prozessautomatisierung zu entwickeln. Das Kundenportfolio von CoreTechnologie umfasst weltweit über 600 international tätige Unternehmen aus der Automobil-, Aerospace-, Maschinenbau- und Konsumgüterindustrie sowie führende Hersteller von 3D Software.
Firmenkontakt
 Core Technologie GmbH
 Armin Brüning
 Klinger 5
 63776 Mömbris
 0049 6029 98 999 10
 
 http://www.coretechnologie.com
 Pressekontakt
 Feel Good Solutions by Melanie Schacker
 Melanie Schacker
 Bsuch 241
 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
 0043 678 1 29 27 25
 
 https://www.feelgood-solutions.com/
- BIM (Wikipedia)
 BIM steht für: BIM (Literaturzeitschrift), Literaturzeitschrift BIM Berliner Immobilienmanagement, Tochtergesellschaft des Landes Berlin BİM, türkische Einzelhandelskette Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen Building Information Modeling (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken mit Hilfe von Software Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, siehe Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte#Geschichte Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung British Institute of Management, siehe Chartered Management Institute South Bimini Airport (IATA-Code), Flughafen von South Bimini, Bimini (Bahamas), Bahamas BiM steht für: Binary MPEG Format for XML, eine auf das XML-Schema bezogene Komprimierung von XML-Daten Bim steht für: Straßenbahn, als umgangssprachliche Bezeichnung in Österreich, vor allem in Wien, Graz und Linz Bím ist der Familienname folgender Personen: Jaroslav Bím (* 1931), tschechoslowakischer Turner Josef Bím (1901–1934), tschechoslowakischer Skisportler bim steht für: Bimoba (Sprache) (ISO-639-3-Code), einer der beiden Dialekte der Moba-Bimoba-Sprache, Sprache der Bimoba in Ghana
- CAD (Wikipedia)
 CAD (von englisch computer-aided design [kɔmˈpjuːtɐ ˈeɪdɪd dɪˈzaɪn], zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren) bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts (Beispielsweise Auto, Flugzeug, Bauwerk, Kleidung). Welche Tätigkeiten unter den Begriff CAD fallen, wird in der Literatur verschieden behandelt. In einem engeren Sinn versteht man unter CAD das rechnerunterstützte Erzeugen und Ändern des geometrischen Modells. In einem weiteren Sinn versteht man darunter sämtliche rechnerunterstützten Tätigkeiten in einem Konstruktionsprozess, einschließlich der geometrischen Modellierung, des Berechnens, des Simulierens und sonstiger Informationsgewinnung und Informationsbereitstellung, von der Konzeptentwicklung bis zur Übergabe an die Herstellung bzw. Fertigung (Arbeitsvorbereitung). Verwendete man anfangs CAD-Anwendungen primär für die Herstellung von Fertigungs- bzw. Herstellungsunterlagen (zweidimesionales CAD; Marketingbezeichnung: CAD als computer aided drafting/draughting), wurden mit zunehmender Rechnerleistung CAD-Systeme mit komplexen Expertensystemen und integrierten FEM-Lösungen für den Entwurf und die Konstruktion technischer Lösungen verfügbar, wofür die dreidimensionale Behandlung der Objekte erforderlich wurde (dreidimensionales CAD). Allenfalls erforderliche Technische Zeichnungen lassen sich aus den virtuellen Modellen dreidimensionaler Objekte automatisch herstellen. Ein besonderer Vorteil des 3D-CAD ist die Möglichkeit, von den Objekten eine Abbildung aus beliebiger Richtung zu erzeugen. Der 3D-Drucker ermöglicht den auch im Hobbybereich angewendeten Übergang vom virtuellen Modell zum realen Objekt. Zusammen mit den erfassbaren Materialeigenschaften werden erweiterte CAD-Modelle zur Beschreibung der physikalischen Eigenschaften (zum Beispiel Festigkeit, Elastizität) der Objekte erstellt. CAD ist ein Teil der sogenannten CAx-Technologien, zu denen auch die computerunterstützte Fertigung zählt (Computer-aided manufacturing, CAM) oder die computerunterstützte Qualitätssicherung (Computer-aided quality, CAQ). Genutzt wird CAD in fast allen Zweigen der Technik: Architektur, Bauingenieurwesen, …