eClypsi – biologisch reinigen durch die EZ-Water Technologie

Das Reinigungswunder „eClypsi“ sorgt ganz ohne Chemie für strahlende Sauberkeit. Auf biologische Weise verwandelt es Wasser in die energiegeladene Form des EZ-Wassers – eine kraftvolle Reinigungslösung der Zukunf

eClypsi - biologisch reinigen durch die EZ-Water Technologie

eClypsi – Reinigungswunder

Ganz ohne Chemie: Mit seiner handlichen, elliptischen Form überzeugt das „eClypsi“ nicht nur optisch, sondern auch durch seine besonderen Eigenschaften. Als kleinstes Produkt der Firma ZARO Biotec überträgt es seine gespeicherten Energieschwingungen auf Wasser – und macht daraus ein kraftvolles, reines Reinigungsmittel, ganz ohne chemische Zusätze.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Was zunächst unglaublich klingt, bewährt sich seit 2003 in Hunderttausenden von Haushalten – zuverlässig, nachhaltig und ohne Verlust an Reinigungskraft.

EZ-WATER® ist ein eingetragenes Markenzeichen

Der Entwickler erklärt, dass die Schwingungsfrequenz dauerhaft im Kunststoff des „eClypsi“ eingebettet ist – sie kann nicht entweichen und bleibt über Jahre hinweg wirksam. Einige der ältesten Exemplare sind bereits seit über 20 Jahren im Einsatz – und funktionieren noch immer einwandfrei.

Bei ZARO Biotec ist man überzeugt von der Kraft des EZ-WATER®: Inzwischen wird das innovative Reinigungsverfahren auch bei Amazon angeboten und diversen Onlineshops täglich gekauft. Die Begeisterung ist groß, denn mit dem „eClypsi“ lässt sich EZ-WATER® im Alltag ganz einfach nutzen.

Es ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte, die der deutsche Erfinder Robert Zach im Jahr 2003 ins Leben rief. Doch der Weg dahin war nicht immer einfach: „Anfangs gab es viel Gegenwind, weil wissenschaftliche Beweise fehlten – Kritik war an der Tagesordnung“, erinnert sich Zach. Heute sieht das anders aus. Die Wirkung des Produkts wurde durch die wissenschaftliche Beschreibung von EZ-WATER® durch Prof. Gerald Pollack von der University of Washington in Seattle bestätigt, geprüft und ausführlich erforscht.

Die Zeit hat die Wirkungsweise bewiesen

Immer mehr Menschen erkennen: Das „eClypsi“ reinigt vollkommen chemiefrei – und das seit über 20 Jahren zuverlässig im Alltag. Von Anfang an überzeugte es viele Nutzer, mittlerweile begeistert es auch die Industrie: Wasserfilteranbieter, Poolbauer, Schwimmteich- und Golfplatzplaner sowie Hotels und Gastronomiebetriebe setzen auf die kostengünstige, biologische Technologie der EZ-WATER®-Methode.

Was einst mit „Grander-Wasser“ begann und oft belächelt wurde, wurde dank der Forschung von Prof. Dr. Gerald Pollack wissenschaftlich untermauert. Seine Definition des „Exclusion Zone Water“ (EZ-Water) brachte den Beweis für die besondere Struktur und Wirkung dieses belebten Wassers.

„Alles ist Schwingung“, erklärt Erfinder Robert Zach – und in Kombination mit Wasser entsteht eine natürliche Reinigungskraft, die ohne Schadstoffe auskommt. Unsere Zielgruppe: umweltbewusste Menschen, die verstehen, dass jeder Tropfen chemischer Reiniger unsere Wasserressourcen belastet. Mit dem „eClypsi“ bieten wir eine einfache und nachhaltige Lösung – für echte Umweltschützer im Alltag.

Zahlen und Fakten zum weltweiten Marktvolumen von Reinigungsmitteln

– Der Umsatz im Markt Wasch-, Putz- & Reinigungsmittel betrug 2023 etwa 194,90Mrd. EUR.
– Laut Prognose wird im Jahr 2026 ein Marktvolumen von 215,10Mrd. EUR erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,34% (CAGR 2023-2026).
– Das größte Marktsegment ist das Segment Waschmittel mit einem wertmäßigen Marktvolumen von rund 101,50Mrd. EUR im Jahr 2023.
– Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2023 etwa 25,37EUR pro Kopf umgesetzt.
– Im Jahr 2023 werden voraussichtlich 12,4 % des Gesamtumsatzes im Markt Wasch-, Putz- & Reinigungsmittel online erwirtschaftet.
– Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 29.870,00Mio. EUR im Jahr 2023 wird in den USA am meisten Umsatz generiert.

Einfache Anwendung – große Wirkung

Die Nutzung des „eClypsi“ ist denkbar unkompliziert: Einfach in Spüle, Eimer mit Leitungswasser verwenden – gemeinsam mit den üblichen Haushaltshelfern wie Schwamm, Tuch, Bürste oder Mikrofasertuch. Es funktioniert auch problemlos in der Spülmaschine: Legen Sie es einfach in das Besteckfach. Wichtig ist lediglich ein kleiner Hinweis: Verwenden Sie eine minimale Menge Spülmittel oder etwas Salz – nicht zur Reinigung, sondern zur Keimreduktion, da haushaltsübliche Spülmaschinen oft keine keimtötenden Temperaturen erreichen. Auch in der Waschmaschine ist das „eClypsi“ einsetzbar und spart bis zu70% Waschmittel.

Entwickler bei ZARO Biotec forschen stetig weiter. Wasser, Licht und Natur sind zentrale Elemente ihrer Arbeit – Lebensbausteine, die wir zunehmend besser verstehen. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind faszinierend – für Umwelt, Gesundheit und ein bewussteres Leben. (Ende)

Presse, Nachrichten, News, Informationen
Wir machen freie, unabhängige Presse
Wir publizieren, teilen und verteilen Nachrichten. Wir gehören keinem Konzern, keiner Medien-Agentur an, wir sind FREI.

Das ZAROnews.world – Presseportal ist eine „Non-Profit-Organisation“ die kostenlos als Host-Provider täglich nationale und internationale Nachrichten diverser Quellen zur Verfügung stellt, durch freie Journalisten, Autoren und Pressedienste/Portale in Österreich/Tirol, Deutschland/Bayern und der Schweiz/Zürich und PR-Partnern.

Kontakt
ZAROnews
Peter Bauer
Postfach 37
83084 Kiefersfelden
015117994131
0fe6a299ec34952adc761e45124e26444700bc5b
https://www.zaronews.world/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • biologisch (Wikipedia)
    biologisch (Adjektiv) bezieht sich auf: die Wissenschaft der Biologie Phänomene des Lebens aus naturwissenschaftlicher Sicht, siehe Lebewesen die BIO-Landwirtschaft und deren Produkte, siehe Ökologische Landwirtschaft Siehe auch: Biotisch
  • chemiefrei (Wikipedia)
    Chemiefrei (auch Chemikalienfrei) ist ein Marketing-Begriff, der implizieren soll, dass ein Produkt sicher, gesund oder umweltfreundlich ist, weil es nur über „natürliche“ Inhaltsstoffe verfügt. Der Begriff ist irreführend, da quasi die ganze Welt aus chemischen Stoffen besteht. „Chemikalie“ ist im Grunde genommen lediglich ein Synonym für Materie – alle Stoffe, die man im Alltag begegnet sind Chemikalien bzw. chemische Gemische, darunter auch Wasser und Luft. In der Werbung soll „chemiefrei“ jedoch bedeuten, dass ein Produkt frei von vermeintlich „künstlichen“ Inhaltsstoffen ist. Trotz der Irreführung ist der Begriff in vielen Ländern in der Werbung erlaubt, wie z. B. im Vereinigten Königreich. Auch in deutschsprachigen Ländern wird der Begriff nach wie vor verwendet, Websites wie chemiefrei.at und chemie-frei.de propagieren unter anderem fälschlicherweise den Verzicht auf Chemikalien in Reinigungsmitteln. In einer 1997 von der Chemikerin Gayle Nicoll durchgeführten Studie zum Verständnis des Begriffs „Chemikalie“ unter US-amerikanischen Studenten wurde festgestellt, dass Menschen möglicherweise sowohl eine wissenschaftliche als auch eine umgangssprachliche Definition von „Chemikalie“ haben, ohne diese beiden Definitionen miteinander zu verknüpfen. Dies kann bewusst oder unbewusst geschehen. Der Begriff „chemisch“ variiert je nach Kontext in seiner Bedeutung.
  • Küchen (Wikipedia)
    Küchen steht für: Küchen (Hessisch Lichtenau), einen Ortsteil von Hessisch Lichtenau Küchen ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Küchen (1861–1932), deutscher Unternehmer Martin Küchen (* 1966), schwedischer Musiker Richard Küchen (1898–1974), deutscher Ingenieur Siehe auch: Küche (Begriffsklärung) Haus Küchen
  • Putzen (Wikipedia)
    Putz steht für: Putz (Bauteil), Belag auf Wänden und Decken mit bestimmten Funktionen im Bauwesen Putz (Baustoff), Baustoffe für diesen Belag Maßnahme zur Verschönerung, Schmuck speziell der Hutschmuck, siehe Putzmacherin Putz oder Putzen steht für: Vorgang der Entfernung von Schmutz und Unordnung, siehe Reinigung (Instandhaltung) Körperpflege von Tieren; siehe Komfortverhalten Nachbehandlung beim Fertigungsverfahren Gießen, siehe Gussputzen Putz bezeichnet namentlich: Putz (Familienname) – dort auch Namensträger Putz von Adlersthurn Putz von Breitenbach, ein böhmisches Adelsgeschlecht Putz von Rolsberg, ein österreichisches Adelsgeschlecht Putz (Kastl), Ortsteil der Gemeinde Kastl, Landkreis Altötting, Bayern Putz (Malching), Ortsteil der Gemeinde Malching, Landkreis Passau, Bayern Putz GR, frühere Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden, heute mit Luzein fusioniert Siehe auch: Puzz Puthz Butz Putztechnik Familie Putz – fiktive Familie aus den Werbespots des österreichischen Möbelhauses XXXLutz
  • reinigen (Wikipedia)
    Reinigung oder Reinigen steht für: Reinigung (Instandhaltung), Aufrechterhalten und Wiederherstellen von Reinheit Chemische Reinigung, Verfahren oder Unternehmen zur Wäschereinigung Reinigung von Wäsche, siehe Textilreiniger Pelzreinigung, Läutern rituelle Reinigung, siehe Rituelle Reinheit Körperpflege, Hygiene Reinigen (Fertigungsverfahren), Trennen unerwünschter Schichten von der Werkstückoberfläche Reinigung von Werkstoffen, siehe Trennen (Verfahrenstechnik) Downstream Processing, Verfahren zur Abtrennung von Fermentationsprodukten Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Reinigung enthält Reiningen (Begriffsklärung)
  • säubern (Wikipedia)
    Säuberung bzw. säubern steht für: Herstellen von Reinheit, siehe Reinigung (Instandhaltung) Schutz eines Gewebes gegen Ausfransen, siehe Versäubern Euphemismen: Ethnische Säuberung, Entfernen einer ethnischen Gruppe aus einem Territorium durch gewaltsame Vertreibung, Umsiedlung, Deportation oder Mord. Politische Säuberung, Entfernen politischer Kontrahenten. Diese Form der „Säuberung“ kann von der Exklusion oder dem Parteiausschluss bis hin zur Tötung (Exekution, Ermordung) reichen. Stalinsche Säuberungen Die Säuberung steht für: The Purge – Die Säuberung, US-amerikanischer Spielfilm (2013) Siehe auch: Reinigung Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Säuberung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Säuberung enthält
  • Spüle (Wikipedia)
    Ein Spülbecken (ugs. auch Spüle) (in Österreich auch „die Abwasch“, in der Schweiz vorwiegend „Schüttstein“ oder „Abwaschbecken“) ist meist in die Platte der Küchenarbeitsfläche eingelassen und wird zur Vorbereitung von Speisen (z. B. Reinigen von Obst, Salat oder Gemüse) und zur Säuberung von Geschirr und Küchenmaterialien benutzt. Der Unterschied zum Waschbecken ist hygienischer Natur, während umgangssprachlich diese häufig nicht mehr unterschieden werden. Während in Waschbecken beispielsweise auch mal Schmierstoffe verwendet werden, ist es eine subjektive Frage, inwieweit man diese gemeinsam mit Lebensmitteln bearbeiten möchte. Das Spülbecken zählt gemeinsam mit Herd und Kühlschrank zur Grundausstattung einer modernen Küche. Die Spüle ist zumeist mit einer Küchenarmatur ausgestattet und somit der zentrale Punkt, um die Küche mit heißem und kaltem Wasser zu versorgen. Im fränkischen Sprachraum wird das zweite Becken auch als Abfleibecken bezeichnet.
  • umweltschonend (Wikipedia)
    Die Umweltverträglichkeit (auch Ökologieverträglichkeit) ist ein Maß für die direkten und indirekten Auswirkungen einer ursächlich durch den Menschen hervorgerufene Veränderung der Umweltbedingungen auf Böden, Gewässer, Luft, Klima, Menschen, Tiere und Pflanzen. In politischer und kommerzieller Prosa bezeichnet „umweltverträglich“ in der Regel jedoch eine nur sehr selten quantifizierte, oft auch nur diffus bezeichnete Qualität eines Produkts oder Vorhabens.
  • Wasser (Wikipedia)
    Wasser (lateinisch Aqua; griechisch hydros) ist die chemische Verbindung H2O, bestehend aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung Wasser wird dabei für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. In der Natur kommt Wasser selten rein vor, sondern enthält meist gelöste Anteile von Salzen, Gasen und organischen Verbindungen. Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Als die wichtigste Flüssigkeit wird es auch als das Blaue Gold bezeichnet. Die international anerkannte Hydrologin Malin Falkenmark bezeichnete den Wasserkreislauf als den „Blutkreislauf der Biosphäre“. Biologische Vorgänge laufen nur dank Wasser ab. Der Mensch als biologisches Wesen (Wasseranteil ca. 70 %) nutzt das Wasser zur Sicherung seines eigenen Überlebens und für seine kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Da Wasser als einziger natürlicher Stoff auf der Erde im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand vorkommt, prägt es die Natur über das Klima, die Gewässer und Gletscher. Es gilt als eine der naturwissenschaftlich am besten untersuchten chemischen Verbindungen. Wasser besitzt eine herausragende kulturelle Bedeutung.
  • Wasserqualität (Wikipedia)
    Der Begriff Wasserqualität (auch Wassergüte oder Wasserbeschaffenheit) bezeichnet, ganz allgemein, die Nutzbarkeit von Wasser für menschliche oder natürliche Zwecke und Prozesse aller Art. Dementsprechend existiert kein allgemein verwendbarer Maßstab oder Index, der Wasserqualität definieren könnte. Die Kriterien ergeben sich spezifisch aus der jeweiligen Nutzung oder Qualitätskomponente und sind je nach dieser unterschiedlich, zum Beispiel für die Nutzung als Trinkwasser, Brauchwasser für landwirtschaftliche Bewässerung, oder technische Prozesse, ökologisch definierte Güteanforderungen für Grundwasser und stehende oder fließende Oberflächengewässer und viele andere. Für jeden dieser Bereiche existieren spezifische Anforderungen, die oft in Handbüchern, Richtlinien oder Standards, oft unter Definition von Grenzwerten, festgeschrieben sind (zum Beispiel Trinkwasserverordnung oder Badegewässerrichtlinie). Diese können national oder übernational unterschiedliche rechtliche Verbindlichkeit besitzen, von unverbindlichen Empfehlungen bis hin zu individuell einklagbaren persönlichen Rechten. Oft wird zwischen einer, eher auf Wasser als nutzbares Umweltmedium bezogenen, Wasserqualität im engeren Sinne und einer, eher ökologische Anforderungen berücksichtigenden Gewässerqualität unterschieden, die auch Parameter wie die Beschaffenheit des Gewässerbetts oder seine biotische Besiedlung mit Wasserorganismen berücksichtigt. Eine Verminderung der Wasserqualität ist eine Wasserbelastung. Diese kann natürliche Ursachen haben oder durch menschliche Einflüsse verursacht sein (zum Beispiel Gewässerverschmutzung).
  • Wischen (Wikipedia)
    Wischen steht für bestimmte Vorgänge: Wischen (Curling), Sporttechnik, siehe Curling #Wischen Lavierung, Maltechnik Reinigung (Instandhaltung) Siehe auch: Im Wischen In den Wischen Wischer Wisch Wischmopp Wipe
  • zach (Wikipedia)
    Zach ist ein deutscher Familienname.
  • zaro (Wikipedia)
    Zaro steht für: Zaro, baskischer Name von Caro (Pyrénées-Atlantiques), Gemeinde in Frankreich Zaro (Dalmatien), Ort in Dalmatien, Kroatien Zaro ist der Name folgender Personen: Kurt Zaro (1929–2003), deutscher Fußballspieler Zaro Ağa (um 1774/1777–1934), türkischer Altersrekordler
Werbung
connektar.de