Eckdaten-Studie 2026: Ab sofort teilnehmen!

Eckdaten-Studie 2026: Ab sofort teilnehmen!

Die „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft“ sind jährlich stattfindende Erhebungen zum deutschen Fitnessmarkt. Sie liefern umfangreiche Daten und stellen daher für die gesamte Branche einen wesentlichen Mehrwert dar!

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Der DSSV e. V., Deloitte und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) starten die diesjährige Erhebung „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2026“. Seit vielen Jahren liefern die drei Partner verlässliche und wissenschaftlich fundierte Kennzahlen zur Entwicklung des deutschen Fitnessmarktes.

Um ein umfassendes und aussagekräftiges Bild der Branche für das Jahr 2025 zu erhalten, sind alle Betreiber:innen von Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland eingeladen, sich an der aktuellen Online-Umfrage zu beteiligen.

Themen wie Marktkonsolidierung, Fachkräftesicherung, Prävention, Digitalisierung und auch künstliche Intelligenz prägen die Fitness- und Gesundheitsbranche, stellen Herausforderungen, aber zugleich auch Chancen dar. Fundierte Daten sind dabei entscheidend, um den Status Quo der Branche zu erfassen.

„Die Eckdatenstudie ist das wichtigste Instrument, um die Stärke und Bedeutung unserer Branche sichtbar zu machen“, erklärt Ralf Capelan, Schatzmeister des DSSV e. V. und einer der Autoren der Studie. „Jede Teilnahme hilft, unsere gemeinsame Stimme zu stärken – gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Wer teilnimmt, gestaltet aktiv die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche mit.“

Die jährliche Erhebung wird vom DSSV e.V., Deloitte und der DHfPG als langjährige Partner gemeinsam durchgeführt. Sie garantiert eine wissenschaftlich fundierte, unabhängige und vertrauenswürdige Datenerhebung, die seit über drei Jahrzehnten Maßstäbe setzt.

Auch aus wissenschaftlicher Sicht ist die Beteiligung zentral. Prof. Dr. Sarah Kobel, Leitung Wissenschaft und Forschung an der DHfPG, betont: „Wissenschaft lebt von Beteiligung. Nur durch die Rückmeldungen der Betriebe können wir Entwicklungen nachvollziehen, Trends erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Teilnahme ist somit nicht nur ein Beitrag zur Forschung, sondern auch zur Professionalisierung der gesamten Branche.“

Stefan Ludwig, Partner der Sport Business Gruppe bei Deloitte, sagt: „Als langjähriger Partner der Eckdatenstudie ist es uns ein Anliegen, die Fitness- und Gesundheitsbranche mit verlässlichen Daten zu unterstützen. Die Herausforderungen – von Digitalisierung bis Fachkräftemangel – sind vielfältig und verlangen nach klaren, faktenbasierten Antworten. Die Studie schafft dafür die nötige Transparenz und Orientierung für alle Marktakteure.“

Die Ergebnisse der Eckdatenstudie bilden Jahr für Jahr die Grundlage für strategische Entscheidungen in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V. und ebenfalls Autor der Studie, unterstreicht diesen Aspekt:

„Unsere Branche steht für Gesundheit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Mehrwert. Die Eckdaten liefern die Basis, um diese Bedeutung mit Zahlen zu belegen – und damit die Zukunft der Fitnesswirtschaft aktiv mitzugestalten. Ich möchte alle Fitnessanlagen ermutigen, sich zu beteiligen und Verantwortung für unsere gemeinsame Entwicklung zu übernehmen.“

Seit 1989 liefern die Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft wertvolle Einblicke in Mitgliederzahlen, Umsatzentwicklungen, Strukturveränderungen und Trends der Branche. Sie schaffen Transparenz und Orientierung – für Betreiber, Investoren, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit.

Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik

Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifiziert mittlerweile rund 8.000 Studierende zum Bachelor of Arts in den Studiengängen Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie, Sport- und Bewegungstherapie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung sowie Sport-/Gesundheitsinformatik.

Zudem zum Master of Arts in den Studiengängen Sport- und Bewegungstherapie, Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie oder Fitnessökonomie als auch zum Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement. Ein Graduiertenprogramm zur Vorbereitung auf eine Promotion zum Dr. rer. med. und mehr als 100 Hochschulweiterbildungen runden das Angebot ab.
Mehr als 4.300 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Testsieger „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert und staatlich anerkannt sowie durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

Das duale Bachelor-Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen. Die Studierenden werden durch Fernlehrer, Tutoren und den E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.

Die BSA-Akademie ist mit mehr als 275.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Teilnehmer profitieren vom kombinierten Fernunterricht bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Präsenzphasen (vor Ort oder digital). Mit Hilfe der über 90 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, Sun, Beauty & Care und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die modular mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“, erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen.

Firmenkontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-206
a82e04888f16ec34ebc8091fcd71c4cccd0ab51b
https://www.dhfpg.de/

Pressekontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-186
a82e04888f16ec34ebc8091fcd71c4cccd0ab51b
https://www.dhfpg-bsa.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • deloitte (Wikipedia)
    Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL, kurz Deloitte, [diˈlɔ͜ɪt]) ist ein internationales Unternehmen der Wirtschaftsbranche. Es erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risikoberatung (Risk Advisory), Steuerberatung, Finanzberatung (Financial Advisory) und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Tochtergesellschaften in mehr als 150 Ländern und über 460.000 Mitarbeitern erzielte Deloitte im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von 67,2 Milliarden US-Dollar. Deloitte ist die umsatzstärkste Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft der Welt und laut Marktanteil die größte Gesellschaft der sogenannten Big Four.
  • DHfPG (Wikipedia)
    Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft mit Sitz in Saarbrücken und Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist ein Schwesterunternehmen der BSA-Akademie, eines Erwachsenenbildungsinstituts für die Fachbereiche Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik.
  • DSSV (Wikipedia)
    DSSV steht für: Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig Deutscher Schwimmsport-Verband der DDR Deutscher Seesportverband Deutscher Sportstudio-Verband
  • Erhebung (Wikipedia)
    Das Wort Erhebung kann bedeuten Empirie in der Wissenschaft allgemein die Sammlung von Daten zur Informationsgewinnung, Messung in Naturwissenschaft und Technik die Datengenerierung, siehe Primärdaten die Beschaffung raumbezogener Daten aus amtlichen Quellen in der Geodäsie und Kartografie. siehe Vermessungsamt, Kataster, Gemeinde oder Raumplanung Erhebung (Empirie), Methode der Datengewinnung in der Wirtschafts- und Sozialstatistik, sowie in der Meinungs- und Marktforschung Hügel, Berg, Gebirge oder Plateau in der Geographie Erhebung (Recht), eine Nachforschung in Akten, z. B. von Gerichtsverfahren oder im Grundbuch Elevation (Tontechnik), in der Lautsprecherstereofonie die zu große Höhe der wahrgenommenen Phantomschallquelle, Ernennung, Rangerhöhung einer Person zur Wahrnehmung einer Funktion als Amtsträger Rangerhöhung, siehe auch Adelsstand, Stadterhebung, Nobilitierung das Erheben der Gebeine eines Menschen im Rahmen der Heiligsprechung ein seelisches Erhobensein, siehe Glücksgefühl, Erbauung, Das Erhabene Aufstand, Rebellion in der Politik bzw. Geschichte Steuererhebung, das Einziehen von Abgaben Erhebung (Novelle), Werk von Stephen King aus dem Jahr 2018 Siehe auch: Hebung
  • Umfrage (Wikipedia)
    Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen. Sie dient dazu, systematisch Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen von Menschen zu gewinnen. Sie kann mündlich oder schriftlich (z. B. mittels Fragebogen), standardisiert oder frei erfolgen. Vor allem im Journalismus sowie für mündliche Befragungsmethoden in der Wissenschaft ist die Bezeichnung Interview auch gebräuchlich. Die Begriffe Umfrage bzw. Meinungsumfrage sind vor allem in der Politik oder der Wirtschaft üblich, um repräsentative Aussagen bezogen auf Gruppen oder die Gesamtbevölkerung zu erhalten. Diese können ebenfalls mündlich (z. B. Telefonumfrage) oder schriftlich erfolgen. Eine immer häufiger eingesetzte Form ist die Online-Befragung über das Internet.
Werbung
connektar.de