EBUTEX Dortmund Kreativer Textildruck und Stickerei

EBUTEX – jetzt mit starkem Wachstum und neuem Online-Shop

EBUTEX Dortmund Kreativer Textildruck und Stickerei

EBUTEX – DEIN PARTNER FÜR TEXTILDRUCK & STICKEREI

PRESSEMITTEILUNG

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ebutex Dortmund: Kreativer Textildruck und Stickerei mit starkem Wachstum und neuem Online-Shop

Dortmund, Oktober 2025 – Das junge Dortmunder Unternehmen Ebutex – Textildruck und Stickerei hat sich in kurzer Zeit als zuverlässiger Partner für hochwertige Druck- und Stickarbeiten etabliert. Seit seiner Gründung im Jahr 2023 wächst Ebutex kontinuierlich und startet nun mit einem eigenen Online-Shop, um den Service für Privat- und Geschäftskunden weiter auszubauen.

Unter dem Motto „Deine Idee – unser Design“ bietet Ebutex eine breite Palette an Dienstleistungen: vom präzisen Textildruck über detailreiche Stickereien bis hin zu personalisierten Werbeartikeln, Arbeitskleidung und kreativen Geschenkideen. Kunden schätzen vor allem die Kombination aus Qualität, Flexibilität und persönlicher Beratung – Werte, die im Ruhrgebiet großgeschrieben werden.

„Wir wollen, dass jedes Produkt unsere Handschrift trägt – individuell, hochwertig und mit Liebe zum Detail“, erklärt das Ebutex-Team. Der neu gestartete Online-Shop ermöglicht es Privatkunden, Vereinen und Unternehmen, Bestellungen bequem digital aufzugeben und individuelle Designs direkt hochzuladen. So wird aus einer Idee schnell ein fertiges Produkt – vom Teamshirt bis zur Firmenkollektion.

Ebutex richtet sich dabei an ein breites Publikum: Privatkunden, die besondere Geschenke oder individuelle Mode suchen, ebenso wie Unternehmen, die einheitliche, professionell veredelte Corporate Wear wünschen. Durch moderne Druck- und Sticktechnologien kann das Team selbst anspruchsvolle Designs kurzfristig umsetzen.

Mit dem Online-Shop und neuen Investitionen in Produktion und Kundenservice setzt Ebutex ein klares Zeichen für Wachstum und Kundennähe. Das Ziel: Dortmund und das Ruhrgebiet mit kreativen, nachhaltigen und langlebigen Textilien auszustatten – für Arbeit, Freizeit und besondere Anlässe.

Wir sind EBUTEX – ein leidenschaftliches Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Textilien und Geschenkartikel individuell zu veredeln. Ob bestickt, bedruckt oder personalisiert – bei uns wird jedes Stück zu deinem ganz persönlichen Highlight.

Was dir wichtig ist, ist auch uns wichtig:

* Echtheit: Wir versprechen dir nichts, was wir nicht halten können.
* Qualität: Dein Produkt verlässt erst unsere Werkstatt, wenn wir selbst 100 % zufrieden sind.
* Direkter Kontakt: Kein anonymer Service, sondern echte Beratung und persönliche Betreuung.

Dafür setzen wir auf moderne Techniken:

-eine 10-Nadel-Stickmaschine für detailreiche Stickereien
-Sublimation für brillante, langlebige Farben
-DTF-Druck für flexible Motive auf Textilien
-Flexdruck für klare, edle Designs

Kontakt
EBUTEX
Abuzer Özkaya
Spenhofweg 37
44339 Dortmund
015206454978
f1967917046a72dc8fd23d7628f156d168f6f7f1
http://www.ebutex.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Arbeitskleidung (Wikipedia)
    Arbeitskleidung, auch Berufskleidung oder Dienstkleidung, österreichisch auch Montur, ist Kleidung, die während der Arbeitszeit getragen wird.
  • Dortmund (Wikipedia)
    Dortmund [ˈdɔʁtmʊnt] (Standardaussprache; regional: [ˈdo:ɐ̯tmʊnt]; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit 603.462 Einwohnern am 31. Dezember 2024 ist sie nach der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt Deutschlands, nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen, nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets und nach Einwohnerzahl die größte Stadt des Landesteils Westfalen. Dortmund ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und befindet sich im Regierungsbezirk Arnsberg. Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt (lateinisch Tremonia) entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen, darunter der Technischen Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus. Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof und Flughafen wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, für das Umland als auch für Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale …
  • Druckerei (Wikipedia)
    Eine Druckerei ist ein Unternehmen oder eine Fertigungsstätte für Druckerzeugnisse. Die Unternehmen werden nach Produkten unterschieden (z. B. Zeitungs-, Akzidenz-, Etiketten-, Endlos- oder Kalenderdruckerei, Verpackungsdruck, Dekordruck) oder nach eingesetzter Technik (z. B. Tiefdruck, Rollenoffset-, Bogenoffset-, Tampondruck, Sieb- oder Digitaldruckerei). Die Abgrenzungen sind undeutlich, da Druckereien häufig mehrere Erzeugnissearten produzieren und verschiedene Drucktechniken einsetzen. Daneben gibt es stark spezialisierte Unternehmen, die ein sehr kleines Marktsegment bedienen (z. B. Sicherheitsdruck von Personalausweisen, Geldnoten und anderen fälschungsgefährdeten Produkten). Die Bearbeitungsschritte Druckvorstufe und Druckweiterverarbeitung finden sich häufig ebenfalls in Druckereien. Zentren der deutschen Druckindustrie waren und sind unter anderem Berlin, Essen, Frankfurt (Main), Hamburg, Nürnberg, Stuttgart, München, Würzburg und Heidelberg.
  • Geschenkartikel (Wikipedia)
    Geschenkartikel sind im weitesten Sinn alle als Geschenk geeigneten, gewerblich gehandelten Gegenstände. Dennoch werden etwa Bücher oder CDs nicht den Geschenkartikeln zugeordnet, obwohl diese Artikel oft verschenkt werden. Im Sprachgebrauch werden mit Geschenkartikeln in erster Linie kunstgewerbliche Gegenstände, Artikel zur Gestaltung der Wohnung, kleine Alltagshelfer, Scherzartikel und Souvenirs verbunden. Die deutsche Bezeichnung Geschenkartikel für diese Produktfamilie ist problematisch, da viele dieser Gegenstände auch für den Eigenbedarf erworben werden. Das englische Äquivalent fancy goods (aparte, phantasievolle Artikel) umreißt diese Warengruppe etwas präziser. Da unter Geschenkartikel ein nur vage definiertes Sortiment fällt, existiert für Deutschland keine konforme statistische Markterhebung. Zielpersonen für Anbieter von Geschenkartikeln sind Menschen im jugendlichen und mittleren Alter. Gehobene, exklusive Geschenkartikel werden auch von älteren, lifestyle-orientierten Kunden gekauft. Geschenkartikel werden in der Regel von Privatpersonen zur Beziehungspflege eingesetzt. Unternehmen verwenden zur Betreuung von Kunden oder Geschäftspartnern zumeist mit Kontaktdaten der Firma versehene Werbeartikel. Neben Fancy Goods hat sich im Rahmen der Anglisierung auch der Begriff Gadget durchgesetzt. Ursprünglich als Sammelbegriff für technische Spielereien für Technikverliebte verwendet, wird Gadget inzwischen für alle Artikel verwendet, die zwar eigentlich überflüssig aber dennoch beliebt sind. Genau das Gleiche gilt auch für Geschenkartikel, schöne und nützliche Dinge, die man gerne hätte. Im Business-to-Business-Bereich wird daher vielmehr der Begriff Werbeartikel, Werbemittel oder „Give-Away“ verwendet, da hier der eigentliche Zweck des Geschenks deutlicher zum Ausdruck gebracht wird. Werbeartikelhändler sind in Deutschland in Verbänden organisiert. Im Jahr 2011 wurden ca. 3,46 Milliarden Euro in der Werbeartikel-Branche umgesetzt. Nach einer repräsentativen Umfrage des GWW (Gesamtverband der Werbeartikelwirtschaft) werden von 58 Prozent der befragten Unternehmen Werbeartikel als Marketingmaßnahme eingesetzt.
  • stickerei (Wikipedia)
    Sticken (von althochdeutsch gisticken ‚befestigen, herrichten‘) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird. Es gibt eine Vielzahl von Sticktechniken, von denen einige auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit stehen. Textilgestaltung im Handwerk der Fachrichtung Sticken ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf.
  • Textildruck (Wikipedia)
    Als Textildruck werden Druckverfahren bezeichnet, mit denen Textilien bedruckt werden. Das Bedrucken von textilem Gewebe ist komplexer als das Bedrucken von Papier, da die unterschiedlichen Druckträger (wie Baumwolle oder Polyester) spezielle Farben und Behandlungsformen erfordern. Ältere Verfahren wurden als Zeugdruckerei bezeichnet.
Werbung
connektar.de