Das digitale Mega-Event für Städte und Gemeinden am 12.-13. November 2025
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der dikomm 25 – Zukunft digitale Kommune bietet die führende virtuelle Dialogplattform am 12. und 13. November 2025 erneut die zentrale Bühne für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, CDOs, CIOs, Amtsleiter und andere Verantwortliche aus Städten, Gemeinden und Institutionen.
Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Jahr Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein. Er hat bundesweit für Aufsehen gesorgt, weil sein Bundesland als erstes einen konsequenten Schritt in Richtung digitale Souveränität ohne Microsoft unternimmt. Mit seinem richtungsweisenden Vorgehen setzt er Maßstäbe für alle Kommunen in Deutschland, die sich unabhängiger und resilienter in ihrer IT-Strategie aufstellen wollen. Sein Beitrag auf der dikomm 25 wird daher mit besonderer Spannung erwartet.
„Die dikomm 25 ist die Plattform, auf der wir Zukunft gestalten. Die Debatte um digitale Unabhängigkeit, alternative Software-Lösungen und nachhaltige Verwaltungsprozesse erreicht in diesem Jahr eine neue Intensität. Dirk Schrödter ist dabei ein entscheidender Impulsgeber“, betont der Veranstalter.
Keynote Speaker 2025
Neben Minister Schrödter prägen weitere hochkarätige Referierende das Programm:
Christian Schachtner – Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Verwaltung
Sabrina Donner – Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Oldenburg
Claudia Schwokowski – Leiterin Stabsstelle Digitalisierung, Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Themen im Überblick
Die dikomm 25 greift die drängendsten Fragen der digitalen Verwaltung auf und liefert praxisnahe Antworten:
Einführung von Künstlicher Intelligenz in Kommunen
Digitale Souveränität und Open-Source-Strategien
Neue und effiziente Verwaltungsprozesse
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle für Kommunen
Nachhaltige Digitalisierung und effektives Ressourcenmanagement
Darüber hinaus finden in den nächsten Tagen und Wochen vor der Veranstaltung noch entsprechende Pre-Events der dikomm 25 statt, wie z.B. Wie BürgermeisterInnen Ihre Bürger schützen – und digitale Vorreiter werden, oder was Bürgernähe, digitale Akzeptanz und eine moderne Kommune verbindet? Die Anmeldung ist jeweils auf dem Portal von Silicon Valley Europe möglich.
Erfolgsformat für Entscheider im öffentlichen Sektor
Bereits im vergangenen Jahr überzeugte die dikomm mit über 400 Teilnehmern aus 250 Städten und Gemeinden und festigte ihre Rolle als führende Plattform für die Modernisierung der Verwaltung. Auch 2025 wird die Veranstaltung wieder virtuell, interaktiv und kostenfrei durchgeführt – und bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitig hohem Vernetzungs- und Informationswert.
Organisation durch Silicon Valley Europe
Die dikomm 25 wird von Silicon Valley Europe organisiert, dem europäischen Netzwerk für Digitalisierung und Innovation. Mit seiner Plattform bringt Silicon Valley Europe seit Jahren erfolgreich Entscheider, Experten und Anbieter zusammen, um Digitalisierung praxisnah und zukunftsorientiert voranzutreiben.
Jetzt kostenfrei anmelden
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Über das Silicon Valley Europe:
Silicon Valley Europe ist das führende IT-Cluster in Europa und unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung. Mit mehr als 200 Mitgliedern und über 700 Unternehmen auf dem Portal von Silicon Valley Europe ist das IT-Cluster die schnellst wachsende IT Community in Europa. Mit dem Silicon Valley Europe Top-Siegel zeichnet das IT-Cluster Unternehmen und Organisationen aus, die durch besondere Innovationskraft, technologische Exzellenz und zukunftsweisende Lösungen überzeugen.
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Community-Betreiber regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehören neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die Anwender-Kongressmessen Thema Digitalisierung für den Mittelstand DIGITAL FUTUREcongress, Provide-Tech und die Leadership-Digital.
https://silicon-valley-europe.com
Kontakt
Silicon Valley Europe
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
+49 6151 957577 0
+49 6151 957577 9
https://silicon-valley-europe.com
- Digitale Souveränität (Wikipedia)
Unter digitaler Souveränität werden im politischen Diskurs Möglichkeiten zur selbstbestimmten Nutzung und Gestaltung von Informationstechnik durch Gesellschaften, Staaten, Unternehmen und Individuen diskutiert. Dies umfasst sowohl die digitale Kompetenz als Sachkenntnis als auch die Kompetenz im Sinne von Befugnis, Tätigkeiten auch eigenständig ausüben zu dürfen. - Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen. - Nachhaltigkeitsmanagement (Wikipedia)
Nachhaltigkeitsmanagement beschreibt die Integration von Konzepten und Instrumenten zur Verbesserung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte in die Organisationsleitung. - Verwaltungsmodernisierung (Wikipedia)
Als Verwaltungsreform bezeichnet man die aufbau- oder ablauforganisatorische Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung. Theoretische Ansätze für die Verwaltungsreform liefert neben der Übertragung des privatwirtschaftlichen Produktmanagements auf die Verwaltungstätigkeit auch die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Die Verwaltungswissenschaften beschäftigen sich wissenschaftlich mit der Reform der öffentlichen Verwaltungen und erarbeiten praktische Vorschläge zu ihrer Veränderung.