DigitalWinners gewinnt beim Best of Consulting 2025

Zwei Auszeichnungen in Organisation und Strategy würdigen die Wirksamkeit der Transformations- und OKR-Projekte von DigitalWinners.

DigitalWinners gewinnt beim Best of Consulting 2025

Gründer und Geschäftsführer der DigitalWinners – mit den Auszeichnungen Best of Consulting 2025

Die DigitalWinners GmbH zählt beim „Best of Consulting Mittelstand 2025“ der WirtschaftsWoche zu den ausgezeichneten Beratungsunternehmen – nachdem das Unternehmen bereits 2023 zweifach prämiert wurde.
Das Unternehmen erhielt in der Kategorie Organisation den 1. Platz und in der Kategorie Strategy den 2. Platz. Die Auszeichnungen würdigen nachweisbare Projekterfolge und den messbaren Nutzen für Kundenorganisationen.
Der jährlich vergebene Award wird von der WirtschaftsWoche in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) durchgeführt. Prämiert werden Beratungsprojekte, die eine hohe Wirksamkeit und klare Ergebnisse belegen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

1. Platz in der Kategorie Organisation

DigitalWinners wurde für ein Transformationsprojekt bei einem führenden IT-Dienstleister für Banken, Versicherungen und Leasinggesellschaften ausgezeichnet.
Kern des Projekts war die Entwicklung und Einführung eines agilen Target Operating Models sowie eines OKR-basierten Steuerungssystems. Zudem wurde eine produktorientierte Organisationsstruktur etabliert.

Besonders relevante Elemente des Projekts waren:
– die Umsetzung autonomer, crossfunktionaler Teams,
– die wirksame und nachhaltige Verankerung von OKR,
– den Aufbau einer OKR Community of Practice,
– die systematische Qualifizierung interner OKR Coaches/Master und OKR-Trainerinnen und -Trainer.

2. Platz in der Kategorie „Strategy“

In der Kategorie „Strategy“ wurde das Beratungsprojekt bei marktguru, einem Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE (Seven.One Media), ausgezeichnet.

Patrick Dainese, Co-Founder und CEO von marktguru, bestätigt die ausgezeichnete Leistung: „Dank der OKR Experten haben wir ein ganzheitliches Steuerungsmodell, das Strategie, tägliche Arbeit und Innovation optimal miteinander verbindet. Die Wirkung ist messbar: mehr Fokus, mehr Ownership, mehr Geschwindigkeit.“

Der Co-Founder und Chief Commercial Officer Thomas Kern fügt hinzu: „Die Einführung von OKR hat uns wichtige strategische Impulse geliefert. Das Framework wirkt dabei als Katalysator, mit dem wir unsere Ziele direkt in greifbare Ergebnisse verwandeln – sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Organisation selbst.“

Einordnung der Auszeichnung

Zentrales Bewertungskriterium von Jury und Fachbeirat ist der dokumentierte Kundennutzen.
Erno Marius Obogeanu-Hempel, Gründer und Geschäftsführer der DigitalWinners bzw. OKR Experten, ordnet ein:

„Die Auszeichnungen bestätigen die Wirksamkeit unseres Ansatzes. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken, ihre strategischen Ziele erreichen und gleichzeitig ihre operative Leistungsfähigkeit erhöhen.“

Weitere Informationen zum Best of Consulting Award finden sich unter https://okrexperten.de/best-of-consulting-2025/ – Informationen zu den OKR-Experten unter https://okrexperten.de.

Die DigitalWinners GmbH, www.digitalwinners.net, gegründet Anfang 2016 mit Sitz in München und Großkarolinenfeld, unterstützt Unternehmen bei der Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit. Das Leistungsangebot umfasst die Entwicklung klarer strategischer Ausrichtungen, die wirksame Umsetzung von Strategien mithilfe von Objectives and Key Results (OKR) sowie die Begleitung zu messbaren Ergebnissen.
Dazu gehören moderne Organisationsformen, zeitgemäße Führungskonzepte, agile Arbeitsweisen, Innovationsansätze und der Einsatz künstlicher Intelligenz.
Zu den bislang über 290 von den Expertinnen und Experten der DigitalWinners beratenen Organisationen zählen Start-ups, Scale-ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Ein zentraler Bestandteil des Angebots ist die OKR-Beratung, die unter der Marke „OKR Experten“ gebündelt ist und das gesamte Spektrum von Einführung, Skalierung und Optimierung bis hin zu Seminaren, Workshops, Videokursen und Vorträgen abdeckt ( www.okrexperten.de).
Gründer der DigitalWinners und der „OKR Experten“ ist Erno Marius Obogeanu-Hempel, Unternehmensberater, Keynote Speaker, Bestsellerautor und Hochschuldozent.

Firmenkontakt
DigitalWinners GmbH
Erno Marius Obogeanu-Hempel
Hauptstrasse 30
83109 Großkarolinenfeld
089 21 52 952 – 0
8235eec389c811f05d90aa6313f615ccef09800f
https://okrexperten.de

Pressekontakt
DigitalWinners GmbH
Erno Obogeanu-Hempel
Hauptstrasse 30
83109 Großkarolinenfeld
089 21 52 952 – 0
8235eec389c811f05d90aa6313f615ccef09800f
https://www.okrexperten.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • auszeichnung (Wikipedia)
    Auszeichnung steht für: Auszeichnung (Ehrung), damit verbunden eine Würdigung und Anerkennung besonderer Verdienste kurz für Preisauszeichnung, rechtlich geregelte Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit ihrem Kaufpreis Prädikat (Qualität), Kennzeichnung eines Produktes für die Erfüllung bestimmter Anforderungen Schriftauszeichnung, Hervorheben einzelner Wörter oder Wortfolgen staatliche Auszeichnung, österreichisches Recht, das Staatswappen zu führen Mit Auszeichnung steht für: beste Notenstufe bei einer akademischen Prüfung, siehe Dissertation #Bewertungsstufen einer Dissertation guter Notendurchschnitt bei der österreichischen Reifeprüfung, siehe Matura Vorzug (Schule), wenn der Notendurchschnitt im österreichischen Jahreszeugnis unter 1,5 liegt Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Auszeichnung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Auszeichnung enthält Ausgezeichnet! (Nachschlagewerk) Titel (Begriffsklärung)
  • Award (Wikipedia)
    Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen honorieren die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder bürgerschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen umfassen Preise (engl. Awards) aller Art, Ehrenzeichen und Orden, Titel oder andere Würdigungen. Im Kontrast dazu werden auch häufig Negativ-Auszeichnungen für besonders schlechte oder verachtenswerte Leistungen vergeben.
  • BDU (Wikipedia)
    BDU steht als Abkürzung für: Battle Dress Uniform, eine Kampfuniform Berlin Debating Union, Debattierclub der Berliner Hochschulen Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BdU steht für: Befehlshaber der U-Boote der deutschen Kriegsmarine
  • boc (Wikipedia)
    BOC oder BoC steht als Abkürzung für: Baltisches Orgel-Centrum, deutsche Musikorganisation Bank of China Bank of Canada, siehe Bank von Kanada Berliner Oratorien-Chor BOC (Unternehmen), britisches Industriegaseunternehmen, heute Teil der Linde AG Bike & Outdoor Company (B.O.C), deutsche Fahrrad-Einzelhandelskette Binary Offset Carrier, Frequenzbandspreizungsverfahren im Funkverkehr Boards of Canada, schottisches Musikduo Boc steht für: Boc-Schutzgruppe (tert-Butyloxycarbonyl), Schutzgruppe in der organischen Chemie Boc ist der Familienname folgender Personen: Alexandru Boc (* 1946), rumänischer Fußballspieler Emil Boc (* 1966), rumänischer Politiker BO-C steht für: Departamento Cochabamba, Bolivien (ISO-3166-2) Boč steht für: Boč, Ortsteil von Stráž nad Ohří, Tschechien Boč (Berg), Berg bei Poljčane, Slowenien Siehe auch: Blue Öyster Cult (BÖC), US-amerikanische Band Bok Bock
  • Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (Wikipedia)
    Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e. V. (BDU) mit Sitz in Bonn und einer Außenstelle in Berlin ist ein Wirtschafts- und Berufsverband der Managementberatungs- und Personalberatungsunternehmen in Deutschland.
  • Handelsblatt (Wikipedia)
    Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung. Die Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache wird von der Düsseldorfer Handelsblatt Media Group publiziert, die ihrerseits zur Holtzbrinck-kontrollierten DvH Medien GmbH gehört. Chefredakteur ist seit dem 1. Januar 2021 Sebastian Matthes. Das Handelsblatt ist Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Frankfurt am Main und Düsseldorf. Die verkaufte Auflage beträgt 113.943 Exemplare, ein Minus von 29,4 Prozent seit 1998. 2017 wurde es im Rahmen des European Newspaper Award als „beste Zeitung Europas“ ausgezeichnet. Laut GPRA-Vertrauensindex war das Handelsblatt 2016 die vertrauenswürdigste Tageszeitung Deutschlands. 2020 war es in Deutschland die meistzitierte Wirtschaftszeitung.
  • OKR (Wikipedia)
    OKR steht für: Oberkirchenrat, gebräuchlich in evangelischen Landeskirchen, beispielsweise in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Objectives and Key Results, eine betriebswirtschaftliche Methode Optokinetischer Nystagmus Ostdeutscher Kulturrat, eine 1950 gegründete Vertriebenenorganisation, 2008 umbenannt in Stiftung deutsche Kultur im östlichen Europa – OKR Oberkante Rohdecke bzw. Rohfußboden im Hochbau, siehe Oberkante Fertigfußboden Powiat Krapkowicki in der Woiwodschaft Oppeln, Polen (Kfz-Kennzeichen) okr steht für: Kirike (ISO-639-3-Code), Varietät von Kalabari (Sprache), ijoide Sprache im Bundesstaat Rivers, Nigeria
  • Preis (Wikipedia)
    Preis (mittelhochdeutsch prīs aus dem französischen prix entlehnt, das auf lateinisch pretium zurückgeht) steht für: Preis (Wirtschaft), beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Betrag Preis (Gewinn), Gewinn in einem Wettbewerb oder Preisausschreiben Auszeichnung (Ehrung), gelegentlich mit Geldpreis verbunden Wissenschaftspreis, meist mit Geldzuwendung verbunden Preis ist der Familienname folgender Personen: Albert Preis (* 1937), deutscher Fußballspieler Alfred Preis (1911–1994), österreichisch-amerikanischer Architekt Caspar Preis (?–1667), deutscher Chronist Constantin Preis (* 1998), deutscher Leichtathlet Ellen Müller-Preis (1912–2007), österreichische Florettfechterin Ivo Preis (1929–2020), deutscher Trompeter tschechoslowakischer Herkunft Johannes Preis (1885–1960), deutscher Metallarbeiter und Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau Josef Preis (1867–1944), österreichischer Politiker und Bürgermeister der Stadt Salzburg Karl Sebastian Preis (1884–1946), deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Gründer der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG Kinga Preis (* 1971), polnische Schauspielerin Ludwig Preis (1971–2017), deutscher Fußballtrainer Paul Preis (1900–1979), deutscher Dirigent, Musikdirektor und Komponist Robert Preis (* 1972), österreichischer Journalist und Schriftsteller Toni Preis (* 1945), deutscher Bildhauer Ulrich Preis (1956–2025), deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität zu Köln Siehe auch: Prais Der Preis Preisauszeichnung Preiß Preisung Price Pryce Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Preis beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Preis enthält
  • WirtschaftsWoche (Wikipedia)
    Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist eine deutsche Wirtschaftszeitschrift, die 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde. Von Mai 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges erschien sie zusammen mit dem Wirtschaftsdienst unter dem Titel Die deutsche Volkswirtschaft. Ab 1946 wurde sie zunächst als Frankfurter Ökonomist. Zeitung für die neue Wirtschaft weitergeführt, von 1947 bis 1949 dann als Wirtschafts- und Finanz-Zeitung und von 1949 bis 1971 unter dem Namen Der Volkswirt: Wirtschafts- und Finanz-Zeitung, in dem zudem die Zeitschrift Wirtschafts-Verwaltung (1948 bis 1949) aufging. 1971 wurde die Zeitschrift in Wirtschaftswoche, der Volkswirt, Aktionär umbenannt, in der auch der seit 1968 erschienene Aktionär aufging. Die Umbenennung in Wirtschaftswoche erfolgte schließlich 1973. 1974 ging die seit 1967 erscheinende Plus. Zeitschrift für Unternehmensführung in der Wirtschaftswoche auf. Die Wirtschaftswoche hat ihren Redaktionssitz in Düsseldorf und wird von der Handelsblatt Media Group herausgegeben, die ihrerseits zur DvH Medien gehört. Sie erscheint wöchentlich immer freitags und ist Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf.
Werbung
connektar.de