Digitaler Vorsprung für Handwerk & KMU: Clean Invoice

Cloud-Software für Handwerk & KMU: Angebote, Rechnungen & Projekte einfach digital verwalten – E-Rechnungspflicht inklusive.

Digitaler Vorsprung für Handwerk & KMU: Clean Invoice

Düren, 13. September 2025 – Mit Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht in Deutschland
zum Jahresbeginn steigt der Bedarf an digitalen, rechtskonformen Verwaltungslösungen.
Clean Invoice bietet Selbständigen, Handwerkern und kleinen Unternehmen eine zentrale
Plattform, um Angebote, Rechnungen und Projekte effizient zu erstellen, zu verwalten
und zu archivieren. Die Lösung ist ab sofort verfügbar und hilft Betrieben, Zeit zu sparen,
Fehler zu vermeiden und gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Was ist Clean Invoice?
Clean Invoice ist eine cloudbasierte Software, die Angebote, Rechnungen und Projekte
zentral verwaltet. Nutzer erstellen mit wenigen Klicks professionelle Angebote, wandeln sie
direkt in Rechnungen um und behalten dank klarer Statusanzeigen jederzeit den
Überblick. Die Anwendung ist auf allen Geräten nutzbar, DSGVO-konform und
gewährleistet sichere und effiziente Abläufe.

Was unterscheidet Clean Invoice von anderen Tools?
Viele Lösungen bieten entweder Rechnungsstellung oder Projektmanagement – Clean
Invoice vereint beides in einem schlanken, deutschen System, das speziell für
Handwerker, Freelancer und kleine Unternehmen entwickelt wurde.
Die Software unterstützt bereits den ZUGFeRD-Standard und erfüllt damit die
Anforderungen der E-Rechnungspflicht ab 2025. Alle Funktionen – von Projekt- und
Dokumentenmanagement bis hin zu Kalender- und Fristenübersicht – sind nahtlos
integriert, sodass kein Wechsel zwischen verschiedenen Tools nötig ist.
Eine klare Preisstruktur mit flexiblem Monatstarif, vergünstigtem Jahrestarif und 14-
tägiger Testphase sorgt für Transparenz. Dank intuitiver Bedienung lassen sich Daten
importieren, Artikel und Kunden einmalig anlegen und Angebote schnell in Rechnungen
umwandeln. Sämtliche Daten werden DSGVO-konform und verschlüsselt gespeichert –
ein Pluspunkt für rechtliche Sicherheit und Datenschutz.
Damit wird Clean Invoice zum Komplettpaket für eine digitale, effiziente und
zukunftssichere Unternehmensverwaltung.

Wer profitiert – und warum jetzt handeln?
Clean Invoice richtet sich an Handwerks- und Baudienstleister, Freelancer, Kreative und
kleine Unternehmen, die ihre Angebote, Rechnungen und Projekte an einem Ort bündeln
möchten. Mit der seit 2025 geltenden E-Rechnungspflicht ist jetzt der perfekte Zeitpunkt,
veraltete Prozesse zu modernisieren. Wer früh auf Clean Invoice umsteigt, profitiert von
schnellerer Abwicklung, weniger Fehlern, mehr Transparenz und spürbaren Zeit- und
Kosteneinsparungen.

„Die E-Rechnungspflicht ist für viele Betriebe eine Herausforderung. Mit Clean Invoice
machen wir den Umstieg so einfach wie möglich – und verwandeln eine Pflicht in einen
echten Wettbewerbsvorteil“ sagt John Neufeldt, Mitgründer von Clean Invoice.
Testversion
Preise & Verfügbarkeit
Die Software ist ab sofort verfügbar und kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden. Der
Monatstarif kostet 9,99 EUR ohne Bindung, der Jahrestarif 99 EUR mit über 20 % Preisvorteil.
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.clean-invoice.de.

Clean Invoice ist eine in Deutschland entwickelte, cloudbasierte Softwarelösung zur digitalen Verwaltung von Angeboten, Rechnungen und Projekten. Ziel ist es, Selbständigen, Handwerkern und kleinen Unternehmen eine einfache, rechtssichere und effiziente Möglichkeit zu bieten, ihre administrativen Prozesse zu optimieren. Clean Invoice steht für intuitive Bedienung, DSGVO-konforme Datensicherheit und volle Unterstützung der E-Rechnungspflicht.

Kontakt
Clean Invoice
John Neufeldt
Rurstraße 57
52349 Düren
01735490084
cb1bdc409446c6e7d85014b905fededd5346540a
https://www.clean-invocie.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bürosoftware (Wikipedia)
    Ein Office-Paket (auch Office-Suite) ist eine Zusammenstellung gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro, wie etwa das Schreiben von Briefen, die Tabellenkalkulation sowie das Erstellen von Präsentationen. Im Gegensatz zum Online-Office werden die Programme lokal (auf dem vor Ort vorhandenen Computer) installiert. Das am weitesten verbreitete Office-Paket ist das proprietäre Microsoft Office, gefolgt vom freien LibreOffice und OpenOffice.
  • startup (Wikipedia)
    Ein Start-up-Unternehmen (von englisch to start up ‚gründen, in Gang setzen‘), auch Startup-Unternehmen oder kurz Start-up, ist eine Unternehmensgründung mit einer Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial. Oft operieren Start-ups in jungen oder noch nicht existierenden Märkten und müssen erst ein funktionierendes Geschäftsmodell finden. Haben sie dieses etabliert, gelten sie allgemein nicht mehr als Start-up. Ehemalige Startup-Unternehmen bewahren sich mitunter die erfolgreichen Ansätze ihrer Gründungszeiten (wie Innovationsfähigkeit, Flexibilität, Modernität, flache Hierarchien), fördern sie gezielt durch Inkubatoren, gründen bzw. gliedern eigene Sparten als Start-ups aus (sogenannte Spinoffs) oder übernehmen andere Start-ups durch Zukäufe. Die Finanzierung eines Start-ups erfolgt wegen der hohen Risiken meist nicht über klassische Finanzquellen, sondern beispielsweise durch Business Angels (Privatinvestoren), Wagniskapitalfinanzierer oder Crowdfunding.
Werbung
connektar.de