Die marokkanische Fußballnationalmannschaft hat mit sechzehn Siegen in Folge einen historischen Weltrekord aufgestellt.
Diese bemerkenswerte Serie, die sich über mehrere Wettbewerbe erstreckte, darunter die Qualifikationsspiele für den Afrikanischen Nationen-Pokal, die Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft 2026 und Freundschaftsspiele, wurde am Dienstag, dem 14. Oktober, im Prince Moulay Abdellah-Stadion in Rabat mit einem Sieg gegen den Kongo (1:0) gekrönt. Dieses Spiel fand im Rahmen des letzten Spieltags der WM-Qualifikation in Afrika statt.
Ein historischer Rekord:
Dieser entscheidende Erfolg festigt Marokkos Platz unter den großen Fußballnationen der Welt und ermöglicht es dem Land, die bisherigen Rekorde von fünfzehn Siegen in Folge, die Spanien (2008-2009) und Deutschland (2010-2011) gehalten hatten, zu übertreffen. Diese außergewöhnliche Leistung zeugt vom Aufstieg des marokkanischen Fußballs auf internationaler Ebene und bestätigt die hervorragende Arbeit der Nationalmannschaft und ihres Trainerstabs.
Aussagekräftige Statistiken:
Die Analyse der sechzehn Spiele zeigt eine totale Dominanz der Nationalmannschaft mit fünfzig erzielten Toren, was einem Durchschnitt von 3,13 Toren pro Spiel entspricht, gegenüber nur vier Gegentoren. Torhüter Yassine Bounou hielt in zwölf Spielen seinen Kasten sauber, was einer Quote von 75 % der Spiele ohne Gegentor entspricht.
Eine glorreiche Vergangenheit und eine vielversprechende Zukunft:
Die marokkanische Fußballnationalmannschaft, auch bekannt als die „Löwen des Atlas“, schreibt derzeit eines der bemerkenswertesten Kapitel ihrer Geschichte.
Diese Generation talentierter Spieler, die sich durch Werte wie Exzellenz und Ausdauer auszeichnet, ebnet den Weg für eine vielversprechende Zukunft des nationalen Fußballs. Ihr vorbildlicher Werdegang inspiriert nicht nur junge Fußballbegeisterte, sondern stärkt auch die Position Marokkos als eine der international angesehensten Nationen in diesem Sport.
Dieser Aufschwung zeigt sich in der Entdeckung junger Talente wie Gessime Yassine (19), dem aktuellen Star der marokkanischen U20-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Chile, der bereits die Aufmerksamkeit großer europäischer Vereine wie Chelsea und mehrerer Bundesliga-Teams auf sich gezogen hat.
Während sich das Land auf die Ausrichtung des Afrikanischen Nationen-Pokals 2025 vorbereitet, kann Marokko als Favorit des Wettbewerbs angesehen werden. Die Löwen vom Atlasgebirge starten am Sonntag, dem 21. Dezember 2025, mit dem Eröffnungsspiel gegen die Komoren in das Turnier, bevor sie gegen Mali und Sambia antreten.
Willkommen auf unserer Online-Plattform, der „Marokko Zeitung“.
Firmenkontakt
MAROKKO ZEITUNG
khalid drawi
kronestrasse 72
10117 Berlin
01638107098
https://www.marokkozeitung.de
Pressekontakt
Khalid Drawi
khalid drawi
kronestrasse 72
10117 Berlin
01638107098
https://www.marokkozeitung.de
- .football (Wikipedia)
Football steht für: Football (Sportgerät), ein Spielball Football (Sportart), verschiedene Sportarten Association Football in England Gridiron Football American Football in den USA Canadian Football in Kanada Flag Football kontaktarme Variante Rugby Football Rugby Union in Neuseeland Rugby League in Australien Australian Football in Australien Gaelic Football in Irland Atomkoffer, auch Nuclear Football genannt, einen speziellen Koffer des US-amerikanischen Präsidenten Sonstiges: Football Cairn, Cairn in Northumberland, England Football Mountain, Berg im Viktorialand, Antarktika Football Saddle, Gebirgspass im Viktorialand, Antarktika The Football, Felsformation im Viktorialand, Antarktika Siehe auch: Fußball Walking Football - Allemagne (Wikipedia)
Allemagne (französisch für Deutschland) bezeichnet: Allemagne-en-Provence, eine Gemeinde im französischen Département Alpes-de-Haute-Provence Allemagne (Somme), einen 13 km langen Nebenfluss der Somme im französischen Département Oise ehemaliger Name (bis 1917) der Gemeinde Fleury-sur-Orne im französischen Département Calvados Siehe auch: Allemagne d’aujourd’hui, französische Fachzeitschrift Alemannia - Bundesliga (Wikipedia)
Die Bundesliga ist in zahlreichen Sportverbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine meistens im obersten Bereich des Ligasystems angesiedelte landesweite Spielklasse. Ausrichter der Spielklasse sind regelmäßig die nationalen Sportverbände. Die erste Bundesliga war die deutsche Eishockey-Bundesliga, die ab der Saison 1958/59 vom Deutschen Eishockey-Bund ausgetragen wurde. Mit der Fußball-Bundesliga startete 1963/64 in Deutschland die bekannteste Bundesliga. Die Bezeichnung etablierte sich in vielen Sportarten. Nachdem der Begriff erst für die oberste Ligaebene verwendet wurde, gab es später mit der 2. Bundesliga diesen auch auf der zweithöchsten Ligaebene. Außerdem folgte auch eine Verwendung des Begriffs in Österreich und der Schweiz sowie auch für spezielle Altersklassen. In Österreich und der Schweiz werden oberste Ligen teilweise auch als Nationalliga bezeichnet. - Maroc (Wikipedia)
Maroc ist der Familienname folgender Personen: Karim Maroc (* 1958), algerischer Fußballspieler Maroc ist der Künstlername von: Dú Maroc (eigentlich Mimoun Alaoui; * 1985), deutscher Rapper mit marokkanischen Wurzeln - Record (Wikipedia)
Record (englisch für Aufzeichnung oder Datensatz, aber auch Höchstleistung) steht für: Record (Sportzeitung), eine portugiesische Sportzeitung Agta Record, ein Schweizer Hersteller von automatischen Türsystemen Record (Software), eine Musiksoftware des schwedischen Entwicklers Propellerhead Software Record (Automarke), ehemalige deutsche Automarke Record (Verlag), brasilianischer Verlag ([1]) Verbund (Datentyp) in der Programmierung eine Futtermarke der Cremer-Gruppe, heute firmierend als Deutsche Tiernahrung Cremer Record (Fernsehnetzwerk), brasilianisches Medienunternehmen Siehe auch: Rekord (Begriffsklärung)