Nachhaltig, sicher und hocheffektiv – perfekt für Gastronomie und Lebensmittelbetriebe
Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch vermehrt ungebetene Gäste: Wespen. In der warmen Jahreszeit suchen die gelb-schwarzen Insekten nach Nahrung – bevorzugt in der Nähe von Obst, süßen Getränken, Fleisch und Wurst. Das kann nicht nur störend sein, sondern für Allergiker auch gefährlich werden. Auch wenn Wespen eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, ist es sinnvoll, sie von Essbereichen fernzuhalten.
So lästig Wespen im privaten Umfeld sind – in Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung ist es unverzichtbar, sie abzuwehren, um Hygiene, Sicherheit und die einwandfreie Qualität der Produkte zu sichern. Die Insekten können Lebensmittel verunreinigen, Keime übertragen und so ein Gesundheitsrisiko für Gäste und Mitarbeiter darstellen. Ein ungestörter Betrieb und ein angenehmes Umfeld für Gäste sind nur möglich, wenn Wespen effektiv und nachhaltig kontrolliert werden.
Eine besonders wirksame und zugleich umweltfreundliche Lösung bietet die neue Generation moderner UV-LED-Wespenfallen. Sie vereinen höchste Fangquoten mit innovativer Technologie und sind für den professionellen Einsatz in Gastronomie, Lebensmittelverarbeitung oder Hygienezonen ideal geeignet.
Technologischer Fortschritt mit LED
Im Vergleich zu herkömmlichen UV-Leuchtstoffröhren arbeiten UV-LED-Fallen deutlich effizienter:
– Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch, was Betriebskosten senkt und den CO-Ausstoß reduziert.
– Bis zu dreimal längere Lebensdauer der Leuchtmittel (bis zu 25.000 Betriebsstunden), wodurch Wartungsaufwand und Elektroschrott minimiert werden.
– Ohne giftige Chemikalien wie Quecksilber – sicher für Mensch, Tier und Umwelt.
– Bruchsicher und robust, somit kein Risiko durch Glasbruch in hygienesensiblen Bereichen.
Dank präzise abgestimmter Wellenlängen und innovativer Optik locken UV-LEDs Wespen gezielt und aus größerer Entfernung an. Die Trappen Tiger LED-13W Wespenfalle ist hier ein Paradebeispiel: Die spezielle Ring-LED mit einer Wellenlänge von 368 nm zieht Wespen unwiderstehlich an. Über einen extrem leisen Ventilator werden sie diskret in eine großzügige Auffangschublade befördert – wahlweise zum sicheren Freilassen oder zum Austrocknen.
Mit moderner UV-LED-Technologie lässt sich das Wespenproblem sicher, leise und nachhaltig begegnen. Die Kombination aus hoher Fangquote, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit macht Geräte wie die Trappen Tiger LED-13W Wespenfalle zu einer professionellen und zugleich hygienischen Lösung im gewerblichen Bereich.
Die Firma greentronic GmbH aus Preetz bei Kiel hat sich auf den Vertrieb hauptsächlich elektronischer Produkte der Luftbehandlung wie z. B. Luftreiniger, Klimageräte und Infrarotheizungen sowie Insektenschutz-Produkte spezialisiert. Leitmotiv des Unternehmens: Saubere und gesunde Luft zum Schutz des Menschen und zum Schutz der Umwelt. So fordert greentronic optimale Funktionalität, ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit und höchstmögliche Energieeffizienz zum Wohle und der Gesundheit des Menschen und zum Schutz der Umwelt.
Kontakt
greentronic GmbH
Günter Perlitius
Wakendorfer Straße 11
24211 Preetz
04342 8002091
04342 8002093
https://www.greentronic.de
- LED (Wikipedia)
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt. - UV (Wikipedia)
Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung oder UV-Licht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht. Jenseits der UV-Strahlung schließt die Röntgenstrahlung an. Die Farbwahrnehmung violett entsteht durch die kürzesten noch mit dem Auge wahrnehmbaren Wellenlängen. „Ultraviolett“ (lat. ultra jenseits) bedeutet „jenseits von Violett“, d. h. vergleichsweise höhere Lichtfrequenzen, die jenseits derjenigen des sichtbaren Spektrums liegen. - Wespenfalle (Wikipedia)
Ein Fliegenglas oder Fliegenfangglas, auch Wespenglas, ist eine traditionelle Form der Insektenfalle. Es besteht aus einer meist verkorkten Glaskaraffe mit nach innen gestülptem Boden, der in der Mitte ein kleines Loch hat, so dass um das Loch herum eine Rinne gebildet wird. Zusätzlich befinden sich unter dem Boden kleine Füße, die für einen Abstand zwischen Boden und Standfläche sorgen, falls das Fliegenglas nicht aufgehängt wird. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren Reusen zum Fangen von Wassertieren oder Vögeln. Zur Anwendung wird in die Falle eine Flüssigkeit gegeben, die die Insekten anlockt. Für Fliegen und Wespen sind Fruchtsaft, Limonade, Honigwasser oder ähnliche süße Flüssigkeiten geeignet. Um zu vermeiden, dass Bienen angelockt werden, sollte man den süßen Ködern etwas Bier hinzugeben. Schmeißfliegen werden durch Wasser mit Fleisch- oder Fischresten vermischt angelockt, Tau- oder Obstfliegen durch Essigwasser. Vom Geruch der Flüssigkeit angelockt, gelangen die Insekten durch das Bodenloch ins Gefäß, finden aber nur selten wieder heraus, da sie instinktiv in Richtung Licht fliegen – deshalb ist die Falle aus Glas. Nach einiger Zeit ertrinken sie in der Flüssigkeit. Während Fliegengläser früher weit verbreitet waren, sind sie im 20. Jahrhundert weitgehend durch Fliegenfänger, Insektizide und Elektrofallen ersetzt worden. Einige handwerkliche Glasbläsereien stellen sie bis heute her, meist in der traditionellen, mundgeblasenen Form. Eine frühe, detaillierte Beschreibung eines invertierten Fliegenglases (Öffnung oben) findet sich in der Oeconomischen Encyclopädie von 1778. Im Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es, das Fliegenglas sei ein „glas mit engem halse, in dem sich fliegen fangen“. Dieser Ausdruck werde auch bildlich genutzt, etwa wenn sich Menschen durch Versprechungen einlullen lassen. Ludwig Wittgenstein verwendete das Fliegenglas in seinen Philosophischen Untersuchungen ebenfalls bildlich: „Was ist dein Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen“ (§ 309).