Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!

Deutsches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten

Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!

Wohnhaus bei Nürnberg mit SkyWind NG

Dem deutschen Start-Up „SkyWind Energy“ aus Langenhagen bei Hannover ist als erstem Hersteller weltweit die Vollzertifizierung -also Leistung, Ertrag, Sicherheit und Langzeithaltbarkeit- einer Mikrowindkraftanlage gelungen. Dabei handelt es sich um Windkraftanlagen die so klein sind, dass sie umweltfreundlichen Windstrom einfach vom Hausdach oder dem Mobilfunkturm liefern können.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Möglich wurde dieser Erfolg dank einer patentierten Rotortechnologie, die Unternehmensgründer Fritz Unger bereits 2009 beim Wettbewerb „Jugend-forscht“ vorgestellt und seit dem kontinuierlich weiterentwickelt hatte. Die heute zertifizierte Windkraftanlage „SkyWind NG“ ( UVP: 2949,00 EUR ) besitzt etwa die Größe einer Satellitenschüssel und liefert einen zertifizierten Jahresertrag von 615 kWh – rund 20% des Strombedarfs eines Einfamilienhauses.

Die Prüfungen wurden in einem der anspruchsvollsten Testfelder weltweit im US-Bundesstaat Utah absolviert. Über zwei Jahre und mehrere hunderttausende Euro kostete das Verfahren, welches kein anderer Hersteller zuvor erfolgreich abschließen konnte. Als einen absoluten „Meilenstein für Mikro-Windturbinen“ bezeichnet daher auch das International Code Council den erstmaligen erfolgreichen Abschluss einer Zertifizierung in seiner Pressemeldung vom 06. August.

Über 10.000 der SkyWind Anlagen wurden in den letzten fünf Jahren bereits montiert. Bei Projekten in rund 100 Ländern beweist sich dabei immer wieder die Vielseitigkeit der kleinen Anlage: Häuser und Hallen setzen für ihre Stromversorgung ebenso auf den bewährten Generator aus Deutschland, wie auch Funktürme Ski-Hütten oder Forschungsstationen.

Firmengründer Fritz Unger sieht die Technik jetzt im Durchbruch. Denn nicht nur immer mehr Privatkunden setzen auf die private Windkraftanlage, sondern auch Großprojekte sind in Arbeit. Ein rund 60 m hoher 5G-Funkturm in Holzbauweise erhielt etwa jüngst die deutsche TÜV-Zulassung – versorgt allein mit Photovoltaik und Mikrowindkraft. Und auch bei der Industrie geht es voran, denn viele Hallendächer, z.B. von Hochregallagern, bieten hervorragende Windbedingungen. Erste Bauprojekte, etwa am Lager eines großen Batteriespeicherherstellers im Osten Deutschlands, laufen bereits.

Die SkyWind Energy GmbH aus Langenhagen bei Hannover ist der führende Hersteller von Mikrowindkraftanlagen in Deutschland ( www.myskywind.com ). Die Anlagen werden in einer patentierten Ganzmetallbauweise gefertigt, die Unternehmensgründer Fritz Unger 2009 erstmals bei Jugend-forscht vorstellte. Die Anlagen versorgen neben Einfamilienhäusern vor allem auch Funktürme und Gewerbebetriebe.

Firmenkontakt
SkyWind Energy GmbH
Fritz Unger
Bayernstrasse 3
30855 Langenhagen
051144457045
dc62817617ce1f0322657bda17c76fdbbc1a95d8
http://www.myskywind.com

Pressekontakt
SkyWind Energy GmbH
Fritz Unger
Bayernstrasse 3
30855 Langenhagen
051144457045
dc62817617ce1f0322657bda17c76fdbbc1a95d8
http://www.myskywind.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Windenergie (Wikipedia)
    Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle. Die Bewegungsenergie des Windes wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus der Umwelt für technische Zwecke verfügbar zu machen. In der Vergangenheit wurde die mit Windmühlen verfügbar gemachte mechanische Energie direkt vor Ort genutzt um Maschinen und Vorrichtungen anzutreiben. Mit ihrer Hilfe wurde Korn zu Mehl gemahlen, Grundwasser an die Erdoberfläche gefördert, oder Sägewerke betrieben. Heute ist die Erzeugung von elektrischer Energie mit Windkraftanlagen die mit großem Abstand wichtigste Nutzung. Ende 2024 waren weltweit Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt etwa 1136 GW installiert. Ende 2023 waren es 1021 GW gewesen (2022: 906 GW). 2024 lieferten die weltweit installierten Anlagen rund 2.494 TWh elektrischer Energie; entsprechend etwa 8,1 % der weltweiten Stromproduktion. Auf guten Standorten waren die Stromgestehungskosten von Windkraftanlagen bereits 2013 günstiger als die Stromgestehungskosten neuer Kohle- und Kernkraftwerke. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie z. B. Windhöffigkeit (meint hier: quantitativ und qualitativ geeignetes Windvorkommen – vor Ort) und Anlagenauslegung erreichen Windkraftanlagen etwa zwischen 1.400 und über 5.000 Volllaststunden (letzteres auf den besten Offshore-Standorten).
  • Zertifizierung (Wikipedia)
    Als Zertifizierung (von lateinisch certus ‚bestimmt‘, ‚gewiss‘, ‚sicher‘ und facere ‚machen‘, ‚schaffen‘, ‚verfertigen‘) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird. Zertifizierung ist ein Teilprozess der Konformitätsbewertung. Zertifizierungen werden von Zertifizierungsstellen wie z. B. DQS, TÜV oder DEKRA durchgeführt, die ein meist zeitlich befristetes Zertifikat vergeben. Eine erneute Zertifizierung wird als Rezertifizierung bezeichnet. Zertifizierungsstellen können sich für ihre Dienstleistung akkreditieren lassen. Zertifizierungsstellen können auch die Funktion einer Benannten Stelle wahrnehmen.
Werbung
connektar.de