Die DOCBOX® bei Albonair: Digitale Dokumentenprozesse mit SAP-Anbindung erfolgreich umgesetzt

Die DOCBOX® bei Albonair: Digitale Dokumentenprozesse mit SAP-Anbindung erfolgreich umgesetzt

Die Albonair GmbH, internationaler Anbieter von Abgasnachbehandlungssystemen mit Hauptsitz in Dortmund, setzt konsequent auf durchgängige Digitalisierung. Seit Juni 2023 nutzt das Unternehmen die Dokumenten-Management-Lösung DOCBOX® zur strukturierten Verarbeitung geschäftsrelevanter Dokumente in Verbindung mit einer tief integrierten SAP-Anbindung. Im Fokus stehen Prozessautomatisierung, transparente Archivierung und die Entlastung administrativer Abläufe – realisiert mit 141 aktiven Nutzerlizenzen und einem modular ausgebauten System.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Schrittweise Einführung mit Fokus auf Integration
Die Einführung der DOCBOX® bei Albonair erfolgte sukzessive in allen relevanten Unternehmensbereichen. Gestartet mit zentraler Archivierung, folgten schnell zusätzliche Module wie der Workflow-Manager, die KI-gestützte Rechnungserkennung sowie das automatische Splitting von Lieferscheinen. Ein Highlight der Implementierung war der nahtlose Einsatz des DOCBOX® SAP Connectors, der eine vollständig integrierte Kommunikation zwischen dem DMS und SAP ermöglicht – ohne zusätzliche kundenindividuelle Erweiterungen, sondern in der praxiserprobten Standardausprägung.

SAP-Integration mit strukturiertem Metadatentransfer
Im Einkaufsprozess nutzt Albonair die DOCBOX® in enger Verbindung mit SAP: Eingehende Angebote, ausgehende Bestellungen sowie eingehende Auftragsbestätigungen werden in SAP erzeugt oder empfangen und anschließend zusammen mit relevanten Metadaten wie Lieferantennummer, Lieferantenname, Materialnummern oder Belegdatum automatisiert in die DOCBOX® übertragen und dort archiviert. Die vollständige digitale Dokumentation dieser Vorgänge schafft Transparenz und sorgt für rechtskonforme Ablage entlang des gesamten Beschaffungsprozesses.

Intelligente Rechnungsverarbeitung mit Freigabe-Workflow
Im Bereich der Eingangsrechnungsverarbeitung setzt Albonair auf die DOCBOX®-KI, um eingehende Belege automatisiert auszulesen und zu klassifizieren. Die Rechnungen durchlaufen anschließend einen systemgestützten Freigabe-Workflow, bevor sie im ERP erfasst und mit den SAP-Buchungen nachträglich verknüpft werden. So wird die Brücke zwischen Dokumentenmanagement und ERP nicht nur technisch, sondern auch prozessual vollständig geschlossen.

Digitalisierung mit System und Perspektive
Die DOCBOX® überzeugt bei Albonair durch modulare Erweiterbarkeit, hohe Nutzerfreundlichkeit und die Integration modernster Technologien wie KI. Die Verbindung mit SAP über den standardisierten DOCBOX® SAP Connector erlaubt eine reibungslose Prozessautomation, ohne dass individuelle Anpassungen nötig sind. Das reduziert Komplexität, senkt den Wartungsaufwand und sorgt für nachhaltige Investitionssicherheit.

Mit der DOCBOX® hat Albonair eine zukunftsfähige Lösung etabliert, die nicht nur heutige Anforderungen erfüllt, sondern auch auf zukünftige digitale Strategien vorbereitet ist – skalierbar, transparent und revisionssicher.

Über Albonair GmbH, Dortmund:
Albonair ist ein weltweit tätiger Anbieter innovativer Abgasnachbehandlungssysteme mit Hauptsitz in Dortmund. Als Teil der Hinduja Group entwickelt und fertigt das Unternehmen Harnstoffdosiersysteme und Systeme zum Thermomanagement. Der Fokus liegt auf der Nutzfahrzeugbranche. Mit seinen Produkten bietet Albonair Fahrzeug- und Motorenherstellern im On- und Offroad-Bereich auf die spezifischen Systemanforderungen seiner Kunden zugeschnittene Lösungen zur Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Emissionsnormen. Neben der Automobilbranche finden die Produkte auch in stationären Anlagen Verwendung.

In dieser Pressemitteilung findet aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei Berufsbezeichnungen und/oder Adressierungen meistens die männliche Form Verwendung. Es sind dennoch alle sozialen Geschlechter ausdrücklich gemeint, sofern kontextuell nicht anders gekennzeichnet.

Über aktivweb System- und Datentechnik GmbH:
aktivweb ist Lösungslieferant kaufmännischer Geschäftsprozesse, digitaler Aktenlösungen sowie von CMS-Systemen und Webanwendungen. Mit ihrem Softwareprodukt DOCBOX® und über 100 autorisierten Vertriebspartnern zählt aktivweb System- und Datentechnik zu den führenden Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen auf dem nationalen Wachstumsmarkt für Archivierungs- und Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Die Bestandskunden kommen nahezu aus allen Branchen und allen Größenordnungen – von globalen Konzernen, innovativen mittelständischen Betrieben bis zu Einzelunternehmen.

Firmenkontakt
aktivweb System- und Datentechnik GmbH
Uwe Weikl
Arberseestr. 3
94249 Bodenmais
09924-943240
74e9c2cf48c56ef548d8ab6b4973be7f2269693d
http://www.docbox.eu

Pressekontakt
Dr. Stephen Hahn Kommunikation
Stephen Hahn
Ilzleite 68
94034 Passau
015121231962
74e9c2cf48c56ef548d8ab6b4973be7f2269693d
http://www.stephenhahn.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • dms (Wikipedia)
    DMS steht für: Deadline Monotonic Scheduling, ein Scheduling-Verfahren in der Informatik Dealer-Management-System, ein IT-System als Plattform für alle Prozesse eines Fahrzeughändlers (Fahrzeug-Bestellung, Konfigurator etc.) Defense Message System, ein Kommunikationssystem des US-Verteidigungsministeriums Degree, Minutes, Seconds (Grad, Minuten, Sekunden), Darstellungsform geographischer Koordinaten Dehnungsmessstreifen, Messwiderstand zur Dehnungsmessung Derma-Membran-Struktur, eine im Zusammenhang mit Cremes und Salben verwendete Bezeichnung für eine hautähnliche Struktur (Medizin) Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen, entspricht den Bundesligen in den Ballsportarten Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG, Schiffbauunternehmen in Rostock Deutsche Möbelspedition, bundesweite Kooperation mittelständischer Möbeltransportbetriebe Deutsche Mundgesundheitsstudie Deutsches Medienschiedsgericht Diffuse mesangiale Sklerose, eine Form der Glomerulopathie, einer Nierenerkrankung Digital Management Solutions, DMS EXPO, Titel einer jährlichen Messe und Konferenz in Köln Dimethylsulfamid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfat, eine chemische Verbindung Dimethylsulfit, eine chemische Verbindung Dimethylsulfid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfon, eine chemische Verbindung Diplommittelschule, eine Schulart auf dem sekundären Level Disk Masher System, eine auf dem Amiga benutzte Komprimierungsmethode, um Images von Disketten zu komprimieren. Dissertationsmeldestelle erfasst und koordiniert die in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Dissertationsvorhaben im Bereich Musikwissenschaft DMS-Kontrolle, ein klinisches Diagnoseverfahren zur Untersuchung der Durchblutung, Motorik und Sensibilität Dokumentenmanagement-System, datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente Dorset Motor Services, ehemaliger britischer Automobilhersteller DioxinMonitoringSystem, ein Gerät zur Emissionsmessung Bahnhof Meinersdorf (Erzgeb) (DS100-Code) Drehmomentschlüssel dms steht für: Dampelas (ISO-639-3-Code), malayo-polynesische Sprache auf Sulawesi
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • SAP (Wikipedia)
    SAP ist ein weltweit tätiger deutscher Softwarekonzern, dessen börsennotierte Muttergesellschaft SAP SE mit Sitz in Walldorf das wertvollste Unternehmen im DAX und in Europa ist. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 350 Milliarden Dollar gehört es im Juni 2025 zu den 30 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Software zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung, Transport und Personalwesen. Der Name SAP stand zeitweise synonym für das ehemals zentrale Softwareprodukt des Unternehmens: ein integriertes betriebswirtschaftliches Standardsoftwarepaket, auch SAP ERP genannt, zunächst in der Version SAP R/2 für Großrechner und SAP R/3 für Client-Server-Systeme. Seit 2005 engagiert sich SAP im Finanzbereich (SAP BankAnalyzer – SAP BA, SAP AFI, SAP FPSL u. a.), im Datawarehousing (SAP NetWeaver Business Intelligence) und bietet eigene Datenbanklösungen an (MaxDB, SAP ASE, SAP IQ, SAP HANA).
  • Workflow (Wikipedia)
    Als Arbeitsablauf (auch Arbeitsfolge oder englisch workflow) wird in der Organisationslehre die räumliche und zeitliche Reihenfolge von funktional, physikalisch oder technisch zusammengehörenden Arbeitsvorgängen an einem Arbeitsplatz bezeichnet. In Wirtschaftseinheiten (Privathaushalte, Unternehmen, Staaten mit ihren Untergliederungen wie Gebietskörperschaften und der öffentlichen Verwaltung) bestehen die einer Stelle zugewiesenen Arbeitsaufgaben meist aus einer Vielzahl von einzelnen Ablaufabschnitten (Arbeitsschritte; englisch task), die erst in ihrer Gesamtheit durch einen letzten komplettierenden Arbeitsschritt als erfüllt anzusehen sind. Viele dieser Ablaufabschnitte sind funktional, physikalisch oder technisch voneinander abhängig, so dass beim Arbeitsablauf eine bestimmte Reihenfolge (Ablauffolge) einzuhalten ist. Dazu setzen Arbeitskräfte meist Arbeitsmittel ein, um aufgrund der vorgegebenen Arbeitsaufgabe ein Arbeitsergebnis zu erzielen. Deshalb wird der Arbeitsablauf auch als das räumliche und zeitliche Zusammenwirken von Arbeitskraft, Arbeitsmitteln, Arbeitsgegenständen, Energie und Information in einem Arbeitssystem bezeichnet. Ein noch nicht komplettierter Arbeitsablauf befindet sich in einem bestimmten Bearbeitungsstatus. Bei komplexeren Arbeitsabläufen lohnt sich die Erstellung von Arbeitsablaufplanungen mit Organigrammen. Die Arbeit in ihrer praktischen prozessualen Ausführung (Arbeitsprozess) wird durch die Arbeitsumwelt und die geforderten Leistungsvoraussetzungen geprägt, wie Qualifikation, Arbeitsauftrag (englisch job) und Ausführungsbedingungen. Der Arbeitsauftrag wiederum besteht aus Arbeitsanweisungen und sonstigen Instruktionen (Dienstanweisungen) zu den Arbeitsmitteln, Arbeitsabläufen und dem Arbeitsziel. Die Analyse und Gestaltung von Arbeitsabläufen ist in Unternehmen Teil der Ablauforganisation. Sie ermittelt die zweckmäßigsten Arbeitsabläufe, um hierdurch das bestmögliche Ergebnis sicherzustellen. Dabei muss sie berücksichtigen, dass es im Betriebsablauf oft vorkommt, dass eine Arbeitsaufgabe nicht von einem einzigen Arbeitsplatz allein, sondern von mehreren Arbeitsplätzen – sogar abteilungs- und standortübergreifend – vollendet …
Werbung
connektar.de