Exklusive Zusammenarbeit im Bereich digitale Gesundheitslösungen – Lifeo gewinnt Zugang zu innovativer Technologie aus China
Die Lifeo GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich digitale Pflege- und Notrufsysteme mit Sitz in Schenefeld, gibt heute eine strategische Kooperation mit einem Technologiekonzern aus Shenzhen bekannt. Die Partnerschaft soll den Zugang zu hochentwickelten Lösungen in den Bereichen Smart Health, Künstliche Intelligenz und Echtzeit-Überwachung ermöglichen.
„Wir freuen uns, mit einem so innovativen Partner zusammenzuarbeiten und Technologie aus China in den deutschen Markt zu bringen“, sagt Florian Kohn, Geschäftsführer der Lifeo GmbH. „Durch diese Kooperation können wir noch gezielter Lösungen entwickeln, die die Pflege und Sicherheit von Menschen im Alltag verbessern.“
Der chinesische Partner bringt umfangreiche Expertise in der Entwicklung von intelligenten Notrufsystemen und Wearables mit. Lifeo plant, erste Produkte bereits im vierten Quartal 2025 zu präsentieren.
Die Lifeo GmbH aus Schenefeld entwickelt digitale Lösungen für die Pflegebranche und setzt dabei auf Innovation, Sicherheit und Selbstbestimmung. Gemeinsam mit internationalen Partnern will das Unternehmen neue Standards im Bereich digitale Gesundheitsversorgung setzen.
Kontakt
Lifeo GmbH
Alexander Schlichting
Osterbrooksweg 35
22869 Schenefeld
+4940524764326
http://www.lifeo.de
- Hausnotruf (Wikipedia)
Unter Hausnotruf (auch: Rufhilfe, Heimnotruf (Österreich), Notruf-System (Schweiz), Seniorenalarm, Seniorennotruf) versteht man ein auf der Telefontechnik basierendes System, das es alleinstehenden alten oder behinderten Menschen erleichtert, bei einem Notfall unkompliziert selbstständig und direkt Hilfe anzufordern. Den Betroffenen wird dadurch ermöglicht, länger in ihrer Wohnung zu leben und dennoch die Sicherheit zu haben, notfalls nicht auf rasche Hilfe verzichten zu müssen. Auslöser des Alarms ist üblicherweise ein tragbarer Notrufsender, kann aber etwa auch ein Sensor sein, der auf Sturz reagiert. Nach Angaben des Bundesverbandes Hausnotruf gab es 2006 in ca. 350 deutschen Städten solche Anbieter, die auf eines der ca. 180 Callcenter aufgeschaltet sind. Damit wurden ca. 1,2 Mio. Nutzer versorgt (2024). In der Schweiz gehen Schätzungen davon aus, dass rund 50'000 Notruf-Geräte im Einsatz sind. - notruf (Wikipedia)
Ein Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Helfer wie Rettungsdienste, Feuerwehren oder die Polizei zu alarmieren. Je nach Situation wird bei der Rufannahme entschieden, ob ein Einsatz erfolgt. Der Notruf kann über verschiedene Kommunikationskanäle abgesetzt werden, gewöhnlich telefonisch, aber auch über Rufsäulen, Fax, Seenotsignale und Funk (z. B. Amateur-, Betriebs-, See- oder Flugfunk; oft über bestimmte Notruf-Frequenzen). Auch elektronisch via Internet, etwa per E-Mail oder Mobile App am Smartphone, können heutzutage mancherorts Notrufe abgesetzt werden. Für Gehörlose ist etwa in Österreich auch eine Mobiltelefonnummer zur Kommunikation per SMS eingerichtet. International anerkannte Notsignale sind etwa „SOS“ oder „Mayday“ in geschriebener oder gerufener Sprache, sowie als Morsecode ▄ ▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄ ▄ ▄ ▄ . In der wortlosen Kommunikation gelten, z. B. in den Bergen (Alpines Notsignal) oder auf See, regelmäßiges Blinken mit einer Lichtquelle oder Winken mit beiden Armen, sowie dauerhaft wiederholtes Hupen, Knallen oder Pfeifen als Notsignale, bei Verschüttung auch gleichmäßiges Klopfen (z. B. an ein Rohr). Die einheitliche (Telefon-)Euronotrufnummer 112 gilt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der EFTA sowie in Russland, der Ukraine und einigen weiteren Ländern in Europa seit 11. Februar 1991. In Kanada, Mexiko und den USA ist hingegen 911 die übliche Notrufnummer.