Die Zusammenarbeit mit JAGGAER sorgte für einen ROI von mehr als 200 Prozent und ermöglichte 2025 fünfmal mehr Verhandlungen als im Vorjahr
Wien, 29. Oktober 2025 – iryo, Spaniens erster privater Betreiber von Hochgeschwindigkeitszügen, hat seinen operativen Einkauf zu 100 Prozent digitalisiert. Über einen Zeitraum von zwei Jahren konnte das Unternehmen dadurch 3,4 Millionen Euro einsparen. Gleichzeitig erzielte es einen Return on Investment (ROI) von über 200 Prozent.
Die Anzahl der Ausschreibungen und Bestellungen, die über die Beschaffungsplattform von JAGGAER abgewickelt werden, stieg in diesem Zeitraum um 100 Prozent. Währenddessen reduzierten sich im selben Umfang die sogenannten „Back-Door-Einkäufe“, bei denen Fachabteilungen ohne Mitwirkung des Einkaufs direkt bei einem Lieferanten bestellen.
Durch die Einführung von JAGGAER gelang es iryo, sich einen Überblick über alle seine Zulieferer zu verschaffen. Seitdem wird ausschließlich mit zugelassenen Suppliern verhandelt und auch die Vergabe von Aufträgen kann nur an diese erfolgen. Dadurch lassen sich die Beschaffung besser steuern und die Lieferantenrisiken senken.
Ares Puivecino, Einkaufsleiterin bei iryo, sagt: „Aktuell haben wir zu 47 Prozent unserer Lieferanten einen detaillierten Überblick und aussagekräftige Analysen im Portal – und täglich werden es mehr. Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 mindestens 60 Prozent zu erreichen.“
Im Jahr 2024 führte iryo 30 Verhandlungsprozesse durch, 2025 waren es bereits 154. Puivecino fügt hinzu: „In einem wettbewerbsintensiven Umfeld wie dem unseren reduziert die Digitalisierung bei gleicher Personalstärke nicht nur den Verwaltungsaufwand drastisch. Sie fördert auch die Transparenz und den besseren Zugang der Lieferanten zu jeder Ausschreibung.“
Durch den Wechsel von traditionellen Beschaffungsverfahren zu einer digitalen Plattform läuft nicht nur der operative Qualifizierungsprozess für Lieferanten effizienter. Auch das Risikomanagement hat sich verbessert, weil rechtliche, finanzielle, imagebezogene und regulatorische Stolperfallen einfacher erkannt werden. Zudem stieg die Rückverfolgbarkeit und die für Audits erforderliche Transparenz, wodurch der Betreiber von Hochgeschwindigkeitszügen früher auf Veränderungen oder beispielsweise auch Sanktionen reagieren kann.
Vom manuellen Prozess zur KI
Im November 2022 nahm iryo seinen Betrieb auf, und damit auch die Einkaufsabteilung. Arbeitsabläufe oder Standards waren zu diesem Zeitpunkt nicht definiert. Als eine der ersten Prioritäten wurde festgelegt, ein digitales Werkzeug für die Beschaffung zu entwickeln. Ziel war es, den Einkauf zu zentralisieren und das Abwickeln und Steuern von Abläufen zu vereinfachen. Zudem sollte die Software für Transparenz sorgen sowie die Erstellung von KPIs (Key Performance Indicators) und die prädiktive Datenanalyse zur Strategieentwicklung ermöglichen. All dies musste bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten und des administrativen Aufwands erfolgen, damit sich die vorhandenen Ressourcen heute und in Zukunft auf Aufgaben mit höherer Wertschöpfung fokussieren können.
Entsprechend suchte iryo eine Lösung, die sowohl technische als auch ethische und nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen erfüllt. Nach einer umfassenden Marktanalyse entschied sich das Unternehmen im Juni 2023 für die Source-to-Pay-Plattform von JAGGAER. Damit vollzog iryo in den Bereichen Beschaffung, Supplier-Registrierung und Verhandlungen mit Lieferanten den entscheidenden Schritt weg von manuellen Prozessen hin zur Digitalisierung 4.0. Derzeit arbeitet der Einkauf daran, seine Abläufe durch den Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz zu automatisieren, um die Bearbeitungszeiten weiter zu verkürzen.
Nächste Schritte bis 2027
Nach der Digitalisierung seines Einkaufs hat iryo bereits weitere Schritte und Verbesserungsprojekte in Angriff genommen. Dazu gehört die Anbindung von JAGGAER an SAP, die im Dezember 2025 abgeschlossen sein wird. Ebenfalls bis Ende des Jahres will der Einkauf weitere Änderungen am Registrierungs- und Zulassungsprozess für Lieferanten umsetzen, um den Ablauf noch effizienter zu gestalten.
In der ersten Hälfte des Jahres 2026 plant iryo außerdem das Einkaufsportal zu optimieren sowie eine Initiative zur kontinuierlichen Verbesserung mit Lieferanten durchzuführen. Darüber hinaus soll bis Ende 2027 ein Projekt im Warengruppenmanagement abgeschlossen sein, um die Einkaufsstrategien des Unternehmens weiter voranzubringen.
Über iryo
iryo ist der erste private Betreiber von Hochgeschwindigkeitszügen in Spanien. Das Konsortium setzt sich aus den Aktionären der italienischen Eisenbahngesellschaft Ferrovie, der spanischen Fluggesellschaft Air Nostrum sowie Globalvia, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Verwaltung von Verkehrsinfrastrukturkonzessionen und Mobilitätsdienstleistungen, zusammen.
Ziel von iryo ist es, effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Eisenbahnverkehrsdienste anzubieten und die Verbindungen zwischen den wichtigsten spanischen Städten zu verbessern.
Das Unternehmen nahm seinen Betrieb im Jahr 2022 nach der Liberalisierung des Transportsektors auf. Dieser historische Meilenstein ermöglichte es, den Fahrgästen eine höhere Qualität sowie einen besseren Service, häufigere Verbindungen und vor allem bessere Preise zu bieten. Weitere Informationen finden sich unter www.iryo.eu
JAGGAER ist ein weltweit führender Softwareanbieter für Enterprise Procurement sowie Supplier Collaboration. Mit seinen KI-gestützten Lösungen setzt das Unternehmen entscheidende Impulse, um menschliche Entscheidungen zu verbessern und Geschäftsergebnisse schneller zu erreichen. JAGGAER hilft Unternehmen, komplexe Prozesse zu automatisieren und zu managen sowie eine resiliente, verantwortungsvolle und integrierte Lieferantenbasis aufzubauen. Seit über 30 Jahren bilden die bewährten, inzwischen KI-gestützten Branchenlösungen, Services und Partnerschaften die Grundlage der JAGGAER One Suite. Überall dort, wo intelligente und umfassende Source-to-Pay-Lösungen benötigt werden, deckt die Plattform sowohl die direkte und indirekte Beschaffung als auch sämtliche Upstream- und Downstream-Prozesse ab. Weltweit konzentrieren sich 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darauf, die Kunden von JAGGAER dabei zu unterstützen, Mehrwert zu schaffen, ihr Business zu transformieren und ihren Weg zum „Autonomous Commerce“ zu beschleunigen. Weitere Informationen unter https://www.jaggaer.com/de
Firmenkontakt
JAGGAER
Petra Spitzfaden
Biberger Straße 26
82008 Unterhaching
+49 89 61 46 90 93

https://www.jaggaer.com/de
Pressekontakt
Campaignery
Petra Spitzfaden
Agilolfingerplatz 9
81543 München
+49 89 61 46 90 93

http://www.campaignery.com
- Automatisierung (Wikipedia)
Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozialpolitischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung. - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Einkauf (Wikipedia)
Der Begriff Einkauf bezog sich in der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses oder der Handelsfunktion benötigt und von diesem Unternehmen nicht selbst hergestellt werden. Mit zunehmender Bedeutung der Unternehmensfunktion Einkauf werden vermehrt auch strategische Aufgaben unter diesem Begriff zusammengefasst. - iryo (Wikipedia)
Iryo steht für: Iryo, Marke von Intermodalidad de Levante, spanisches Eisenbahnverkehrsunternehmen Iryo Gesellschaft für Gesundheitsmanagement, deutsches Unternehmen, siehe Cura (Unternehmensgruppe) Iryo ist der Familienname folgender Personen: Kenshin Iryo, eigentlicher Name von Million Stylez (* 1981), schwedischer Sänger Masataka Iryo (* 1989), japanischer Baseballspieler - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - ROI (Wikipedia)
ROI ist eine Abkürzung für: Avior Airlines (ICAO-Code), venezolanische Fluggesellschaft Radio Österreich International, Kurzwellenprogramm des ORF Regierungsoberinspektor, deutsche Amtsbezeichnung Region of Interest, relevanter Bildbereich in der Bildverarbeitung Republic of Ireland, siehe Irland Flughafen Roi Et (IATA-Code), Flughafen von Roi Et in Thailand Return on Investment, englisch für Kapitalverzinsung oder Kapitalrendite Royal Institute of Oil Painters, Künstlervereinigung in London Reichsbahn-Oberinspektor, siehe Dienstränge der Deutschen Reichsbahn #Ranggruppe III Return Of Insolvency, ein sich mit und nach der COVID-19-Pandemie im Management-Bereich eingebürgerter Begriff für Firmen, die mit Staatsgeldern gerettet wurden und dennoch vor dem Aus stehen. Roi, du Roi oder le Roi ist der Familienname folgender Personen: Carl du Roi (1866–1927), deutscher Warenhausmanager Daniel Roi (* 1987), deutscher Politiker Georg August Wilhelm du Roi (1787–1853), deutscher Richter Hugo du Roi (1839–1911), deutscher Unternehmer und Verbandsfunktionär Isidre Roi († 1720), spanischer Komponist, Harfenist und Chorleiter Johann Philipp Du Roi (1741–1785), deutscher Arzt und Botaniker Julius Georg Paul du Roi (1754–1825), deutscher Jurist und Anstaltsdirektor Paul du Roi (1867–1931), deutscher Generalstaatsanwalt in Braunschweig und Justizbeamter Wolfram de le Roi (1874–1956), deutscher Flugpionier Roi bezeichnet weiterhin: Roi (Schiff), ein US-amerikanischer Geleitflugzeugträger Siehe auch: Roy (Begriffsklärung) Roye (Begriffsklärung) Rooy (Begriffsklärung) Rooij (Begriffsklärung) Energy Return of Investment, (EROI) siehe Erntefaktor Leroi (Begriffsklärung) - SAP (Wikipedia)
SAP ist ein weltweit tätiger deutscher Softwarekonzern, dessen börsennotierte Muttergesellschaft SAP SE mit Sitz in Walldorf das wertvollste Unternehmen im DAX und in Europa ist. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 350 Milliarden Dollar gehört es im Juni 2025 zu den 30 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Software zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung, Transport und Personalwesen. Der Name SAP stand zeitweise synonym für das ehemals zentrale Softwareprodukt des Unternehmens: ein integriertes betriebswirtschaftliches Standardsoftwarepaket, auch SAP ERP genannt, zunächst in der Version SAP R/2 für Großrechner und SAP R/3 für Client-Server-Systeme. Seit 2005 engagiert sich SAP im Finanzbereich (SAP BankAnalyzer – SAP BA, SAP AFI, SAP FPSL u. a.), im Datawarehousing (SAP NetWeaver Business Intelligence) und bietet eigene Datenbanklösungen an (MaxDB, SAP ASE, SAP IQ, SAP HANA). - spanien (Wikipedia)
Spanien (spanisch [esˈpaɲa], amtlich Königreich Spanien, spanisch Reino de España [ˈrejno ð(e) esˈpaɲa]) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika. Staatsform ist eine parlamentarische Erbmonarchie. Spanien untergliedert sich in 17 autonome Gemeinschaften und zwei autonome Städte (spanisch ciudades autónomas), Ceuta und Melilla. Die Hauptstadt und größte Metropole ist Madrid, weitere Ballungszentren sind Barcelona, Valencia, Sevilla, Bilbao, Saragossa und Málaga. Spanien ist Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), der Europäischen Union (EU), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des Nordatlantikpaktes (NATO). Es zählt zu den sehr hoch entwickelten Ländern und zu den 20 größten Export- und Importnationen (2023). Spanien ist nach Fläche das zweitgrößte und nach Einwohnerzahl das viertgrößte Land der EU. Nach Frankreich ist es zudem das am zweithäufigsten besuchte Land der Welt (2023). - Transparenz (Wikipedia)
Transparenz (Durchsichtigkeit; Gegenteil: Intransparenz; Adjektiv: transparent) (lat. transparens ‚durchscheinend‘) steht für: Transparenz (Physik), Durchlässigkeit in Bezug auf elektromagnetische Wellen, insbesondere des Lichts Transparenz (Computergrafik), durchscheinend wirkende Elemente einer Bilddatei Transparenz (Akustik), Unterscheidbarkeit aufeinanderfolgender Töne Transparenz (Computersystem), Hardware oder Software, deren Existenz für den Benutzer weder direkt erkennbar noch relevant ist Transparenz (Signalverarbeitung), Signalübermittlung, die sich beim Empfänger nicht bemerkbar macht Transparenz (Politik), öffentliche Nachvollziehbarkeit von Vorgängen in der Politik/Verwaltung Markttransparenz, Verfügbarkeit von Informationen in und über einen Markt Medientransparenz, Begriff aus der Kommunikationswissenschaft; siehe auch Medientransparenzgesetz (Österreich) Verhaltenstransparenz, Nachvollziehbarkeit des Verhaltens von Individuen; siehe Gläserner Mensch (Datenschutz) Durchsichtigkeit (lateinisch Perspicuitas) als optische und geistige Durchschaubarkeit, etwa bei der anatomischen Demonstrationszeichnung, siehe Leonardo da Vinci #Anatomische Studien Siehe auch: Transparent Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Transparenz beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transparenz enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit transparent beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel transparent enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Transparency beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transparency enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit durchsichtig beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel durchsichtig enthält - Warengruppenmanagement (Wikipedia)
Warengruppenmanagement (oftmals auch englisch Category Management) beschreibt einen gemeinsamen Prozess von Händlern und Herstellern, bei dem Warengruppen oder Service-Kategorien als strategische Geschäftseinheiten geführt und gemanagt werden. Ziele sind dabei die Erhöhung des Kundennutzens und die Verbesserung von betrieblichen Ergebnissen. Die Ursprünge des Category Managements lagen in den späten 1980er Jahren im Handelsmarketing stationärer Einzelhändler; heute wird es für die verschiedensten Verkaufskanäle angewandt.