Das Olympiastadion Berlin setzt beim Gastspiel der NFL auf die Konnektivität von Extreme Networks für moderne Fan-Erlebnisse

Extreme wird dazu beitragen, den Fans beim NFL-Spiel in Berlin ein besonderes Erlebnis zu bieten und die Anforderungen für einen nahtlosen Stadionbetrieb zu erfüllen.

Das Olympiastadion Berlin setzt beim Gastspiel der NFL auf die Konnektivität von Extreme Networks für moderne Fan-Erlebnisse

FRANKFURT A.M., 05. November 2025 – Extreme Networks, Inc. (Nasdaq: EXTR), ein führender Anbieter von KI-gestützter Automatisierung für Netzwerke, wird für das NFL-Game am 9. November 2025 ein erweitertes Netzwerk für das Olympiastadion Berlin bereitstellen. Im Stadion kommen die branchenführenden Netzwerklösungen des Anbieters zum Einsatz, die speziell für Umgebungen mit hoher Dichte entwickelt wurden. Diese sorgen für eine nahtlose und sichere Konnektivität während des mit Spannung erwarteten NFL-Gastspiels zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Extreme Networks hat bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem Olympiastadion Berlin, einer der bekanntesten Veranstaltungsstätten Europas. Seit 2012 ist das Unternehmen außerdem offizieller Anbieter von WLAN-Netzwerklösungen und von WLAN-Analytics der NFL und stellt für 30 der NFL-Teams Lösungen wie WLAN, LAN-Konnektivität und WLAN-Analytics bereit.

Das Wichtigste in Kürze:
Nahtlose Konnektivität für Fans aus aller Welt: Extreme erweitert und optimiert das bestehende Netzwerk im Olympiastadion Berlin, um den hohen Anforderungen eines NFL-Spiels gerecht zu werden. Hinzu kommen 35 weitere Wireless Access Points, die für hohe Effizienz und Leistung in Außenbereichen ausgelegt sind, sowie mehrere Extreme 5320 Switches, um die Leistungsfähigkeit in Bereichen mit hohem Datenverkehr zu erhöhen. So wird sichergestellt, dass sowohl Fans als auch Personal im gesamten Stadion über eine zuverlässige, sichere und schnelle Netzwerkverbindung verfügen.

Sicherer, zuverlässiger Stadionbetrieb: Das erweiterte Netzwerk wird dazu beitragen, einen nahtlosen Stadionbetrieb während des NFL-Spiels zu ermöglichen. Es unterstützt mobiles Ticketing, beschleunigt die Abwicklung von Transaktionen an Verkaufs- und Merchandising-Standorten und erlaubt eine Bestandskontrolle in Echtzeit, um Verzögerungen im Service zu vermeiden. Angestellte, Verkaufsmitarbeitende, Medien-Teams und Sicherheitspersonal werden über eine zuverlässige, sichere Konnektivität verfügen – selbst wenn 74.000 Fans ebenso das Netzwerk nutzen.

Umfassende, handlungsorientierte Netzwerkinformationen: Die innovativen Lösungen von Extreme für Netzwerk-Analytics bieten Echtzeit-Einblicke in das Fanverhalten und die Netzwerknutzung und liefern handlungsorientierte Erkenntnisse, die es der NFL und den Stadionbetreibern ermöglichen, ihr Angebot an jedem internationalen Veranstaltungsort individuell anzupassen. In Berlin können diese Informationen als Grundlage für deutschsprachige Inhalte, lokalisierte Werbeaktionen und Merchandising-Angebote sowie für eine optimierte Bereitstellung von Inhalten im Stadion dienen, sodass jedes Spiel für die Fans vor Ort vom Kickoff bis zum Schlusspfiff spannend und individuell gestaltet ist.

Timo Rohwedder, CEO, Olympiastadion Berlin GmbH
„Die Partnerschaft mit Extreme hat das Olympiastadion Berlin bereits verändert und unserem geschichtsreichen Stadion eine erstklassige Konnektivität verschafft, die den täglichen Betrieb unterstützt und das Fanerlebnis verbessert. In der Vorbereitung auf das NFL-Spiel und auf Tausende internationale Fans, die ihre Erlebnisse mit Freunden und Familie teilen möchten, helfen uns die Lösungen von Extreme dabei, das Stadion entsprechend zu optimieren, um die NFL bei uns zu begrüßen. So wird jede Interaktion schneller, jeder Service nahtloser und jeder Moment spannender.“

Thomas Mehrfort, Head of Sports & Venues EMEA, Extreme Networks
„Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaften mit der NFL und dem Olympiastadion Berlin zu vertiefen, um dieses mit Spannung erwartete internationale NFL-Game zu unterstützen. Dank des erweiterten Netzwerks von Extreme profitieren Fans von einer nahtlosen Highspeed-Konnektivität vom Kickoff bis zum Schlusspfiff – und der Stadionbetrieb läuft hinter den Kulissen genauso reibungslos. Bei den größten Events der Welt kommt es auf einwandfreie Performance an. Deshalb vertrauen die Veranstalter auf Extreme.“

Über Extreme Networks
Extreme Networks, Inc. (EXTR) ist ein führender Anbieter von KI-gestützten Cloud-Netzwerken, der sich auf die Bereitstellung einfacher und sicherer Lösungen konzentriert. Diese unterstützen Unternehmen bei ihren Herausforderungen und verbinden Geräte, Anwendungen und Benutzer miteinander. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Analytics und Automatisierung erweitert die Grenzen der Technologie. Weltweit vertrauen zehntausende Kunden auf die KI-gestützten Cloud-Netzwerklösungen und den branchenführenden Support von Extreme Networks, die es Unternehmen ermöglichen, Werte zu schaffen, Innovationen voranzutreiben und extreme Herausforderungen zu meistern.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.extremenetworks.com/
Folgen Sie Extreme auf LinkedIn, YouTube, X, Xing, Facebook und Instagram

Extreme Networks, Extreme Platform ONE und das Logo von Extreme Networks sind Marken oder eingetragene Marken von Extreme Networks, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Andere hier aufgeführte Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
Extreme Networks
Blair Donald
– –
– –
(603) 952-5662
6a5ba711487feb7653d9033faabd6867ae1b3b40
https://de.extremenetworks.com/

Pressekontakt
Extreme Networks
Alisa Speer und Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89 –
81675 München
0049 89 417761-10
6a5ba711487feb7653d9033faabd6867ae1b3b40
https://de.extremenetworks.com/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Extreme Networks (Wikipedia)
    Extreme Networks ist ein 1996 gegründeter US-amerikanischer Produzent von Hardware und Software für Computernetzwerke und auch das Internet mit Sitz in San José, Kalifornien. Das Unternehmen stellt Standardbauteile wie Switches für Ethernet-Netzwerke in LAN und WLAN-Anwendungen sowie Access-Points für WLANs ebenso her wie im Bereich Carrier grade, etwa für ECIX, den zweitgrößten deutschen Betreiber von Internetknoten, 1 bis 100 Gbit/s-Links für Protokolle wie Unicast IPv4, Multicast und das Protokoll IPv6.
  • Konnektivität (Wikipedia)
    Konnektivität (von englisch connect „verbinden“) steht für: Konnektivität (Medien), Verbindungsfähigkeit von sozialen Akteuren über Netzwerkmedien Verbindung von Nervenzellen, siehe Gehirn #Rechenleistung und Leistungsaufnahme minimale Anzahl an Netzwerk-Verbindungen, die entfernt werden muss, um das ganze Netzwerk aufzulösen, siehe Netzwerk #Auflösung Schnittstellenausstattung von IT-Geräten, siehe Schnittstelle die Knotenzusammenhangszahl eines Graphen Siehe auch: Konnektivitäts-Koordination (AuthInfo) konnektiv (Begriffsklärung) Konnektor (Begriffsklärung)
  • LAN (Wikipedia)
    Lan steht für: Lan (Fluss), Nebenfluss des Pripjat in Belarus Lan (Lüliang), Kreis der chinesischen Stadt Lüliang Lan (Einheit), ein Längenmaß Lan ist der Familienname oder Teil des Familiennamens folgender Personen: Conrado Eggers Lan (1927–1996), argentinischer Philosoph und Philosophiehistoriker Hannes An der Lan (1909–1982), Entomologe Hartmann von An der Lan-Hochbrunn (1863–1914), österreichischer Komponist, Organist und Dirigent Jiny Lan (* 1970), chinesisch-deutsche bildende Künstlerin John Chrysostom Lan Shi († 2014), chinesischer Bischof Kai-Wen Lan (* 1979), chinesischer Mathematiker Lan Lan (* 1967), chinesische Schriftstellerin Lan Lan-fen (* 1973), taiwanische Fußballspielerin Lan Lixin (* 1979), chinesische Mittel- und Langstreckenläuferin Lan Yuhao (* 2008), chinesischer Snookerspieler Lan ist das Pseudonym folgender Personen: Lan (Karikaturist), eigentlich Lanfranco Aldo Ricardo Vaselli Cortellini Rossi Rossini (1925–2020), brasilianischer Karikaturist und Cartoonist Das Wort Lan ist ferner ein Wort der Türkischen Sprache, das eine allgemeine kumpelhafte Anrede darstellt (etwa Hey du!). Es handelt sich dabei um eine Abkürzung des Wortes oğlan „junger Mann“, und ist als coole Anrede in die türkisch-deutschen Jugendsprache eingegangen, vergleichbar mit deutsch „Mann!“ oder „Alter!“ Łan steht für: eine veraltete polnische Flächeneinheit, siehe Hufe #Włóka und Łan, die polnische Hufe bzw. Lahn LAN steht für: Local Area Network, lokales Netzwerk in der Computertechnik Flughafen Capital Region International in Lansing, Michigan (IATA-Code) LATAM Airlines, früher Línea Aeropostal Santiago, chilenische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Lancashire, englische Grafschaft, Chapman-Code Landkreis Landau an der Isar (auslaufend), Kfz-Kennzeichen Leiharbeitnehmer, siehe Arbeitnehmerüberlassung LaN steht für: Lanthannitrid, anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitride lan steht für: Laru (ISO-639-3-Code), eine der Kainji-Sprachen lan (Opfer) Siehe auch: Län LAN-Party Lahn (Begriffsklärung)
  • NFL (Wikipedia)
    Die National Football League (NFL) ist eine US-amerikanische Profiliga im American Football. Sie besteht aus 32 Teams, die als Franchises in der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC) organisiert sind. Beide Conferences, die im Wesentlichen aus den 1970 vereinigten Konkurrenzligen NFL und AFL bestehen, sind wiederum in je vier Divisionen unterteilt. Die Saison beginnt nach einer mehrwöchigen Preseason, in der nur Testspiele bestritten werden. Während der achtzehnwöchigen Regular Season bestreitet jedes Team 17 Spiele, daran anschließend spielen die besten Teams in den Play-offs um den Meistertitel. An diesen nehmen jeweils die vier Divisionssieger und die drei weiteren besten Teams (die sogenannten Wildcard-Teams) einer Conference teil. Die daraus ermittelten Meister von AFC und NFC treffen im Super Bowl aufeinander, der am zweiten Sonntag im Februar stattfindet. Amtierender Meister sind die Philadelphia Eagles, die sich im Super Bowl LIX gegen die Kansas City Chiefs mit 40:22 durchsetzten. Mit einem Jahresumsatz von bis zu ca. 15,3 Milliarden US-Dollar (2019) ist die NFL die umsatzstärkste Sportliga der Welt.
  • Olympiastadion Berlin (Wikipedia)
    Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend. Es ist Teil des Olympiageländes (ursprünglich: Reichssportfeld) und wurde von 1934 bis 1936 für die Spiele der XI. Olympiade (1.–16. August 1936) mit einem Fassungsvermögen von seinerzeit 100.000 Zuschauern an der Stelle des zuvor dort befindlichen Deutschen Stadions errichtet. Heute ist das Olympiastadion Heimspielstätte des Fußballvereins Hertha BSC, der der Hauptnutzer des Stadions ist. Es bietet aktuell 73.856 Sitzplätze, davon 37.479 auf dem Unterring und 36.377 auf dem Oberring.
  • WiFi (Wikipedia)
    Wi-Fi (englisch IPA: [ˈwaɪ̯ˌfaɪ̯], ; auch: WiFi; Wifi) bezeichnet sowohl das Firmenkonsortium Wi-Fi Alliance, das WLAN-Geräte zertifiziert, als auch die zugehörigen Markenbegriffe Wi-Fi 4, 5 und 6. Diese werden oft als Branchenbezeichnung für WLAN-Geräte und -Netzwerke des jeweiligen IEEE 802.11-Standards verwendet. Umgangssprachlich bezeichnet Wi-Fi im Englischen ein drahtloses Netzwerk (WLAN). WLAN benennt ein Funknetzwerk auf Basis des Standards IEEE 802.11, Wi-Fi benennt ein von der Wi-Fi Alliance zertifiziertes Funknetzwerk auf Basis des Standards IEEE 802.11 Die Wi-Fi Alliance wurde 2016 und 2020 für ihre Verzögerung und Hemmung der Entwicklung von WLAN nach internationalen Standards kritisiert.
  • WLAN (Wikipedia)
    Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.
Werbung
connektar.de