Das ALEXA lädt zur Geburtstagparty am 12. September ein

Glitter, Glam & Giveaways – finally 18!

Das ALEXA lädt zur Geburtstagparty am 12. September ein

Am 12. September feiert das ALEXA seinen 18. Geburtstag. (Bildquelle: Sonae Sierra)

Happy Birthday, ALEXA! Am 12. September feiert das beliebte Shoppingcenter am Alexanderplatz seinen 18. Geburtstag und lädt zu einer großen Party ein. Unter dem Motto Glitter, Glam & Giveaways dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher auf ein glanzvolles Erlebnis-Programm auf dem Metropolis Court freuen. Los geht es um 13 Uhr mit dem festlichen Anschnitt der Geburtstagstorte durch Center Manager, Oliver Hanna. Anschließend sorgt ein DJ von KISS FM mit perfekten Birthday Beats für gute Stimmung. Kein Geburtstag ohne Spiele, Überraschungen und Geschenke: in Kooperation mit O’Donnell Moonshine können alle Gäste (ab 18 Jahren) an spannenden Spielstationen Stempel sammeln und sich so die Chance auf eine exklusive Mystery Box sichern – reich gefüllt mit ALEXA Shoppinggutschein und attraktiven Preisen, die Shops des ALEXA gespendet haben. Außerdem steht eine Glam Fotobox bereit, um gemeinsam mit Freunden oder auch allein funkelnde Erinnerungsfotos zu machen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Und auch Online ist für Abwechslung gesorgt: Am 12. September startet auf dem Instagram-Kanal des ALEXA in Kooperation mit Reisebüro Wörlitz ein großes Gewinnspiel mit einer Städtereise im Wert von 1.000 Euro als Hauptgewinn und weiteren Gewinnchancen rund um das Thema „Reisen“.

„Wahnsinn, wie die Zeit vergangen ist! Schon 18 Jahre lang bereichert das ALEXA am Alexanderplatz die Shoppingvielfalt in Berlin. Zugleich ist unser Center ein attraktives Ausflugsziel mitten in der Hauptstadt mit zahlreichen Erlebnis- und Freizeitangeboten für die ganze Familie“, sagt Oliver Hanna, Sonae Sierra Center Manager des ALEXA. „Mit unserem Geburtstagsprogramm möchten wir uns bei unseren Kunden für 18 herausragende Jahre bedanken. Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher, die mit uns feiern und auf viele gemeinsame Jahre in der Zukunft!“

Mehr über das ALEXA erfahren Sie hier oder bei Facebook.

Über ALEXA
Seit der Eröffnung im September 2007 ist das ALEXA am Alexanderplatz mit mehr als 170 Geschäften inklusive 20 Restaurants und 16 S-Bahnbögen auf einer Gesamtmietfläche von über 56.000 Quadratmetern (GLA) zum Publikumsmagneten im historischen Zentrum Berlins avanciert. Seinen Namen verdankt das Einkaufs- und Freizeitcenter der zentralen Lage direkt am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Betreiber ist der internationale Immobilienspezialist, Sonae Sierra ( www.sonaesierra.com) aus Portugal.

Kontakt
B. C Neumann PR
Birgit Neumann
Kronprinzenstr. 9
40217 Düsseldorf
+49-0211-230 95 901
0a2751d5e7d1379a129c690908cb3f771c62d8ae
http://www.neumann-pr.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Alexa (Wikipedia)
    Alexa steht für: Alexa (Vorname), eine Variante des weiblichen Vornamens Alexandra Alexa, ein digitaler Sprachassistent von Amazon Alexa (Gattung), eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Alexa (Einkaufszentrum), ein Einkaufszentrum am Berliner Alexanderplatz Alexa Internet, ein vormaliger Internetdienst, der Statistiken über die Zugriffe auf Websites ermittelte The Downeaster ‘Alexa’, ein Lied von Billy Joel Alexa ist der Familienname folgender Personen: Augustin Alexa (1911–1979), rumänischer Politiker (PCR) Dan Alexa (* 1979), rumänischer Fußballspieler Ersilia Alexa (* 1968), rumänische Hochschullehrerin der Chemie und Nahrungsmitteltechnologie in Timişoara Haralambie Alexa († 2007), rumänischer Sportfunktionär Jaroslav Alexa (1949–2008), tschechoslowakischer Hochspringer Kate Alexa (* 1988), australische Sängerin Nicolaie Alexa (1961–2015), rumänischer Fußballspieler Thana Alexa (* 1987), kroatisch-amerikanische Jazzsängerin Ursula Alexa (1921–1992), deutsche Schauspielerin Siehe auch: Alexai Aleksa
  • Berlin (Wikipedia)
    Berlin [bɛr'li:n] ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Großstadt ist mit rund 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 891 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. In der Agglomeration Berlin leben rund 4,8 Millionen Menschen, in der Metropolregion Berlin-Brandenburg rund 6,3 Millionen. Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Berlin wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt war Hauptstadt der Mark Brandenburg, Preußens und Deutschlands. Im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelte sich Berlin zur weltweit drittgrößten Stadt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterlag die Stadt 1945 dem Viermächtestatus; Ost-Berlin hatte ab 1949 die Funktion als Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, während West-Berlin de facto Teil der Bundesrepublik wurde. Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wuchsen die beiden Stadthälften wieder zusammen und Berlin erhielt seine Rolle als gesamtdeutsche Hauptstadt zurück. Seit 1999 ist die Stadt Sitz der Bundesregierung, des Bundespräsidenten, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie der meisten Bundesministerien, zahlreicher Bundesbehörden und Botschaften. Berlin zählt zu den ökonomischen Zentren in Europa. Unter den wichtigen Zweigen der städtischen Wirtschaft sind der Tourismus, die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft mit Medizintechnik und pharmazeutischer Industrie, die Informations- und Kommunikationstechnik, die Bau- und Immobilienwirtschaft, die Finanzwirtschaft, der Handel, die Optoelektronik, die Energietechnik, die Logistik sowie das Messe- und Kongresswesen. Die Stadt ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs. Berlin ist ein internationaler Standort für innovative Unternehmensgründer und verzeichnet seit 2010 hohe Zuwachsraten bei der Zahl der Erwerbstätigen. Berlin gilt als Weltstadt der …
  • Geburtstag (Wikipedia)
    Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet. Die Jahrestage werden mit der Zahl der Jahre seit der Geburt benannt, an der ersten Wiederkehr des Tages der Geburt (1. Geburtstag) ist ein Kind also 1 Jahr alt. Da der Tag der Geburt selbst den Beginn des 1. Lebensjahres markiert, wird im Allgemeinen ein Tag der Wiederkehr dem nächsten Lebensjahr zugeordnet, nämlich die erste Wiederkehr dem 2. Lebensjahr: Am Geburtstag bereits betritt das Kind im Alter von 1 Jahr das 2. Lebensjahr, das es mit dem 2. Geburtstag nach 12 Monaten abschließt usw. So ist es auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, welches die Vollendung eines Lebensjahrs bei Ablauf desjenigen Tages definiert, welcher dem Tag der Wiederkehr des Tages der Geburt vorausgeht. Ein weit verbreiteter Brauch ist es, seinen Geburtstag mit Freunden und Verwandten zu feiern. Bei Kindern sind zusätzlich zu der Feier mit Verwandten Kindergeburtstage üblich. In vielen Ländern ist es außerdem verbreitet, die Person zu beschenken. Genauso gibt es auch den Brauch, dass eine Person an ihrem Geburtstag anderen etwas schenkt. Ein weiterer stark verbreiteter Geburtstagsbrauch ist, einen Geburtstagskuchen oder eine Geburtstagstorte mit genau der dem Geburtstag entsprechenden Anzahl an Kerzen zu verzieren. Es ist üblich, einer Person zum Geburtstag zu gratulieren oder ein Geburtstagslied zu singen. In vielen Teilen der Welt ist das englische Lied Happy Birthday verbreitet. Sollte es nicht möglich sein, persönlich zu gratulieren, ist es als Geste der Aufmerksamkeit üblich, per Post, Telefonat, E-Mail oder SMS-Nachricht einen Geburtstagsgruß zu übermitteln. Während es in Deutschland angeblich Unglück bringt, vor dem Geburtstag zu gratulieren, sind in manchen Regionen Österreichs der Glückwunsch und die Feier am Vorabend üblich. Besondere Geburtstage sind die Volljährigkeit oder runde Geburtstage (z. B. 30., 50., 75., …), zu denen es unter Umständen regional weitere, spezielle Bräuche gibt. Dazu gehören beispielsweise der Schachtelkranz bzw. Sockenkranz zum 25. oder das Domtreppenfegen zum 30. Geburtstag. Der Begriff Geburtstag wird …
Werbung
connektar.de