Entertainment und Apps direkt auf dem Radio: für Streaming, Navigation und mehr

Creasono 1-DIN-Autoradio CAS-5055

Creasono 1-DIN-Autoradio CAS-5055 mit wireless Apple Carplay & Android Auto 16,8cm, www.pearl.de

– Kapazitives Touchdisplay mit 16,8 cm / 6,6″ Diagonale
– Unterstützt Wireless Apple CarPlay und Android Auto
– Bluetooth 5 mit Freisprech-Funktion, unterstützt A2DP
– Integrierter Media-Player mit Wiedergabe von USB-Speicher und Audio-Eingang
– USB-C zum Schnellladen von Mobilgeräten
– Musikleistung (RMS) 4x 45 Watt, inkl. Fernbedienung

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Kabellose Smartphone-Integration: Das 1-DIN-Autoradio von Creasono verbindet sich drahtlos mit iPhone und Android-Smartphones. Mit Apple CarPlay und Android Auto sind Apps, Navigation und Musik während der Fahrt sicher nutzbar – ganz ohne Kabel.

Großzügiges Touch-Display: Auf dem 6,6 Zoll (16,8 cm) großen Touchscreen lassen sich Musik, Anrufe und Navigation intuitiv steuern. Alle Inhalte werden klar und übersichtlich dargestellt.

Freisprechen in bester Qualität: Das integrierte Mikrofon macht Telefonate während der Fahrt komfortabel möglich. So bleiben die Hände am Lenkrad und der Blick auf der Straße.

Vielseitige Multimedia-Nutzung: Musik und Hörbücher lassen sich per Bluetooth direkt vom Smartphone streamen. Auch die Wiedergabe vom USB-Stick ist möglich. Der USB-Port lädt Smartphones während der Fahrt – per USB-C sogar schnell mit bis zu 30 Watt.

Passt in fast jedes Fahrzeug: Das 1-DIN-Format ermöglicht eine unkomplizierte Integration ins Armaturenbrett. Moderne Technik ohne aufwendige Umbauten – passend für die meisten Fahrzeugmodelle.

– Farb-Touchdisplay mit 16,8 cm / 6,6″ Diagonale
– Radio-Empfang per UKW: 87,5 – 108 MHz, mit Speicher für 18 UKW-Sender
– RDS (Radio Data System): für Alternativ-Frequenzen, Verkehrsinfo u.v.m.
– Kompatibel zu Apple CarPlay und Android Auto: Zugriff auf Smartphone-Apps für Navigation, Nachrichten u.v.m.
– Bluetooth 5 für kabellose Musik-Übertragung von Smartphone, Tablet-PC und Bluetooth-fähigen Audiogeräten
– Medien-Wiedergabe von USB-Stick bis 128 GB (bitte dazu bestellen)
– Unterstützt alle gängigen Audio-Formate: MP3, WAV, FLAC, APE u.v.m.
– Unterstützt alle gängigen Video-Formate: AVI, WMV, MKV, MPG, MP4 u.v.m.
– Video-Cinch-Anschluss für optionale Rückfahrkamera (nicht enthalten)
– Anschluss für externes Mikrofon (3,5-mm-Klinkenbuchse) für Freisprechen
– Bequeme Steuerung per Touchdisplay, Tasten oder Fernbedienung
– Musikleistung: 4x 45 Watt, Impedanz: 4 – 8 Ohm
– Frontanschlüsse: USB-A-Port (für Wiedergabe und zum Laden von Mobilgeräten), USB-C-Schnellladeport mit bis zu 30 Watt, AUX-In (3,5-mm-Klinkenbuchse)
– Anschlüsse für Einbau: 3x ISO-Buchse (Audio-Ausgabe, Stromversorgung + Lenkradsteuerung und Rückfahrkamera), 2x Audio-Cinch-Stereoausgang, Subwoofer-Cinch-Ausgang, Video-Cinch-Eingang, Antennenanschluss-Buchse
– Maße: 190 x 120 x 60 mm (passend für 1-DIN-Schacht), Gewicht: 465 g
– 1-DIN-Autoradio CAS-5055 inklusive Fernbedienung mit Knopfzelle (CR2025), Einbaurahmen, 2x Ausbau-Bügel, 3x ISO-Stecker (Audio, Stromversorgung, Lenkradsteuerung) und deutscher Anleitung

Das Creasono 1-DIN-Autoradio CAS-5055 mit wireless Apple Carplay & Android Auto ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer JX-8010-625 zum Preis von 69,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/Sbf8c437bZKQadB

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
fbd35aa3ef44b28940a9a635bb6e7aed529a3bef
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
fbd35aa3ef44b28940a9a635bb6e7aed529a3bef
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • A2DP (Wikipedia)
    A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) ist ein Bluetooth-Profil und eine herstellerübergreifende Technik, die es erlaubt, Stereo-Audio-Signale drahtlos via Bluetooth an ein entsprechendes Empfangsgerät zu senden. Man unterscheidet zwischen: Quellen (Sender) (A2DP-SRC: Advanced Audio Distribution Source) und Senken (Empfänger) (A2DP-SNK: Advanced Audio Distribution Sink). Eine Quelle kann beispielsweise ein Bluetooth-Mobiltelefon sein, das Audio-Signale an ein Bluetooth-Headset oder an ein Autoradio (Empfänger) sendet. Das erlaubte Übertragungsformat der Audiodateien wird dabei in der A2DP-Spezifikation definiert. Zwingend notwendig definiert A2DP den sogenannten SBC-Codec zum Übertragen der Audiodaten. MP3 ist ein optional unterstützter Codec, ebenso wie AAC und aptX. Geräte transportieren aus diesem Grunde die Daten meist im SBC-Format. Häufig wird dieses Profil gemeinsam mit AVRCP eingesetzt, um die Quelle fernsteuern zu können.
  • Android Auto (Wikipedia)
    Android Auto ist ein von Google LLC entwickeltes System, um Funktionen eines Android-Smartphones mit dem Infotainmentsystem in Kraftfahrzeugen zu nutzen. Android Auto konkurriert mit ähnlichen Systemen wie MirrorLink, Huawei HiCar für Android-Smartphones sowie mit Apples CarPlay. Um für weniger Android-Versionen entwickeln zu müssen, wird die App Google Assistant künftig die Android-Version für Autos ersetzen.
  • Apple (Wikipedia)
    Apple Inc. [ˈæpəlˌɪŋk] ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones, Tablets und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt. Zudem betreibt Apple ein Internet-Vertriebsportal für Musik, Filme und Software. Der Hauptsitz von Apple, der Apple Park, befindet sich im kalifornischen Cupertino. Apple wurde 1976 von Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne als Garagenfirma gegründet und zählte zu den ersten Herstellern von Personal Computern. Das Unternehmen trug maßgeblich zu deren Entwicklung als Massenprodukt bei. Bei der Einführung der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus in den 1980er Jahren nahm Apple mit den Computern Lisa und Macintosh eine Vorreiterrolle ein. Mit dem Erscheinen des iPods (2001), des iPhones (2007), des iPads (2010) und der Apple Watch (2014) weitete Apple sein Geschäft nach und nach auf andere Produktbereiche aus. Es legte damit die Basis für den bis heute anhaltenden Boom der Märkte für Smartphones und Tabletcomputer. In den letzten Jahren hat sich das iPhone, mit einem Umsatzanteil von mehr als 50 % am Gesamtumsatz des Konzerns, zu Apples wichtigstem Produkt entwickelt. Der 2003 eröffnete iTunes Store für Musik- und Film-Downloads wurde das erste kommerziell erfolgreiche Downloadportal und formte diesen Markt entscheidend mit. Heute sind der iTunes Store und der 2008 eröffnete App Store zwei der weltgrößten Vertriebswege für digitale Güter. Mit einem Umsatz von 391 Milliarden US-Dollar (Stand: 2024) ist Apple das achtstärkste Unternehmen der Welt. Der Markenwert belief sich im Jahr 2024 auf 489 Milliarden US-Dollar; Apple ist damit die wertvollste Marke der Welt.
  • Apps (Wikipedia)
    Als Anwendungssoftware, auch Anwendungsprogramm, Anwendung oder Applikation, werden Computerprogramme bezeichnet, die Anwender, wie Unternehmen, Verwaltungen, Behörden, Institutionen, Vereine und sonstige Organisationen, aber auch Einzelpersonen für geschäftliche, dienstliche, sonstige organisationsbezogene oder private Zwecke einsetzen, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen. Sie dienen der „Lösung von Benutzerproblemen“.
  • Autoradio (Wikipedia)
    Ein Autoradio ist ein Hörfunkempfänger, der für den Einbau in ein Kraftfahrzeug entwickelt wurde. Zu diesem Zweck ist es üblicherweise auf eine Betriebsspannung von 12 V (bei Lkw auch 24 Volt) ausgelegt und besitzt ein normiertes oder an den Fahrzeugtyp angepasstes Gehäuse. Autoradios müssen besonders kompakt gebaut und gegenüber Erschütterungen und Temperaturschwankungen unempfindlich sein, was den Einsatz von Heim-Rundfunkempfangsgeräten in Fahrzeugen ausschließt. Viele Geräte können zusätzlich Tonträger wie Audio-CDs, USB-Sticks oder (nur noch selten) Kompaktkassetten wiedergeben. Im Jahr 2009 stellte Blaupunkt das erste Internet-Autoradio vor.
  • CarPlay (Wikipedia)
    CarPlay und CarPlay Ultra ist ein vom Computer- und Smartphone-Hersteller Apple entwickeltes System, um verschiedene Funktionen eines iPhones mit der Kommunikationsanlage in Kraftfahrzeugen zu nutzen. Die erste Version von iOS, die CarPlay unterstützt, war iOS 7.1 vom 10. März 2014 ab dem iPhone 5. Google bietet mit Android Auto ein konkurrierendes System für Android-Smartphones.
  • Mediaplayer (Wikipedia)
    Der Mediaplayer (englisch für Medienspieler oder Medienabspieler) ist ein Gattungsbegriff für eine Gruppe von Computerprogrammen. Mit derartigen Programmen können Medieninhalte – wie Video- und Audiodaten oder seltener auch einzelne Bilder oder Grafiken – mit einem Computer wiedergegeben werden. Diese Programme lassen sich oft nicht eindeutig von ähnlichen Anwendungen – wie beispielsweise einem Audioplayer, Videoplayer, Streaming-Client oder einem Bildbetrachter – abgrenzen.
  • MPS (Wikipedia)
    MPS steht für: Institutionen: Mathematical Programming Society, eine internationale Gemeinschaft auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung Mathematisch-Physikalischer Salon, ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen im Dresdener Zwinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Max-Planck-Schule (Kiel) Ministerstwo Putej Soobschenija (Министерство путей сообщения): ehemaliges Eisenbahnministerium der Sowjetunion Unternehmen: MicroProse, Spielesoftwareentwickler Monolithic Power Systems, ein Halbleiterhersteller Monte dei Paschi di Siena, eine Bank Mont Pèlerin Society, eine wirtschaftsliberale Organisation Motor Presse Stuttgart, ein Zeitschriftenverlag Multi Packaging Solutions, Unternehmen der Verpackungs-Druckbranche mit Stimmsitz in USA Musik Produktion Schwarzwald, eine Plattenfirma Medizin: Multiple Persönlichkeitsstörung, veraltet für Dissoziative Identitätsstörung (Psychologie) Myeloproliferatives Syndrom, maligne Knochenmarkserkrankung (Medizin) Mukopolysaccharidose, eine lysosomale Speicherkrankheit (Medizin) Myokardperfusionsszintigraphie, ein szintigraphisches Herzuntersuchungsverfahren (Medizin) Mononukleäres Phagozytose-System (Immunsystem), siehe Retikulohistiozytäres System (Medizin) Technik: Managed Print Services, unternehmensweite angepasste und optimierte Drucklösungen, zumeist mit eigener Dokumentenverwaltung Master Production Schedule, Hauptproduktionsplan, ein Teil der Materialbedarfsplanung Materialproduktsystem, Verfahren volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, zeitweise in planwirtschaftlich organisierten Staaten angewandt Matrix Printing System, ein Druckersystem, siehe MPS-Serie Mechanisch-Physikalische Stabilisierung, ein Verfahren zur (Vor-)Behandlung von Abfällen Metaframe Presentation Server, die frühere Bezeichnung für die Software Citrix Presentation Server Microcomputer Packaging System, Basis für den Aufbau von Microcomputern im industriellen Umfeld Multi-Prozessor Specification, siehe auch Mehrprozessorsystem Montage-, Planungs- und Steuerungs-System Mazda Performance Series, Sportversionen von Fahrzeugen des Herstellers Mazda (auch Mazdaspeed genannt), siehe Mazda6 MPS und Mazda3 MPS Multi-Purpose-Spinnaker, …
  • Musik (Wikipedia)
    Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Musik wird gelegentlich als „hörbare Mathematik“ bezeichnet. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik intendierte Schallereignisse von anderen akustischen Reizen unterscheiden zu können, gehört zu den komplexesten Leistungen des menschlichen Gehirns. So können Abfolgen unterschiedlicher Einzeltöne, die sich durch zeitliche Gestaltungsmittel, wie Rhythmus, Metrum und Tempo zu horizontalen Tonkonstellationen zusammenschließen, als Melodie wahrgenommen werden, während aus vokaler und instrumentaler Mehrstimmigkeit vertikale Zusammenklänge aus unterschiedlichen Tonhöhen erwachsen. Wie die Sprache ist die Musik eine Universalie der menschlichen Kultur. Gelegentlich führte die Annahme der Existenz von Universalien der Musikwahrnehmung sogar dazu, der Musik die Eigenschaften einer „universellen Sprache“ zuzuschreiben. Diese Sichtweise lässt jedoch außer Acht, dass die musikalischen Ausdrucksformen der Menschheit mindestens so vielgestaltig sind, wie die menschlichen Sprachen. So lassen sich kulturübergreifende Gemeinsamkeiten meist nur in einigen archetypischen Situationen des menschlichen Empfindens oder Verhaltens (Wiegenlieder, Kinderlieder, Liebeswerben) nachweisen. Musik als Kulturgut war und ist immer auch Gegenstand der geistigen Reflexion, aus der dann auch die verschiedenen Disziplinen der Musikwissenschaft erwachsen konnten. Dabei obliegt beispielsweise die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung der Musiktheorie, während sich die Musikpädagogik mit dem Lehren und Lernen von Musik befasst.
  • Navigation (Wikipedia)
    Navigation (von lateinisch navigare ‚führen eines Schiffes‘, Sanskrit navgathi) ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft. Ihr Ziel ist, das Verkehrsmittel sicher zum gewünschten Zielpunkt zu steuern. Dem Steuern gehen zwei geometrische Aufgaben voraus: das Feststellen der momentanen Position (Ortsbestimmung) und das Ermitteln der besten Route zum Zielpunkt. Auch das Folgen einer Wanderroute mit Karte und Kompass oder GPS-Gerät bezeichnet man heute als Navigation. Mit Beginn der Raumfahrt wurden die Aufgaben der Navigation auf den erdnahen Weltraum verallgemeinert, was unter anderem den Übergang von zweidimensionalen Methoden (2D, einschließlich Flughöhe 2½D) auf dreidimensionale Verfahren erforderte. Die Beschleunigung der Luftfahrt hat darüber hinaus zur Entwicklung integrierter Systeme geführt, etwa zu Flight Management Systems. Navigation im allgemeinsten Sinn schließt noch weitere Aspekte ein, beispielsweise den Gleichgewichtssinn und die Raumvorstellung. Sie kann dann definiert werden als das Sich-Zurechtfinden in einem topografischen Raum, um einen gewünschten Ort zu erreichen. Aus ähnlichen Gründen wurde auch das Zurechtfinden mit Computerprogrammen im Internet als Navigation bezeichnet. So ist Netscape Navigator der Name des Mitte der 1990er-Jahre führenden Webbrowsers für die 16-Bit-Betriebssysteme von Microsoft und Mac OS von Apple. Seit einiger Zeit wird der Begriff auch für die Suche und Orientierung im Internet oder auf einer Website verwendet.
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • Streaming (Wikipedia)
    Stream bzw. Streaming (englisch; zu Deutsch: Strom) war ursprünglich ein fließendes Gewässer und steht heute auch für: Streaming (Pädagogik), gruppenspezifisch orientierte Unterrichtsmethode Edelmetall-Streaming, Geschäftsmodell bei Bergbaufirmen Stream (Film), US-amerikanischer Slasher-Film von Michael Leavy (2024) Honda Stream, ein Pkw-Modell des japanischen Herstellers Honda Stream, kurz für Stream Tower, Berlin Alstom Coradia Stream, Schienenfahrzeugplattform in der EDV: kontinuierliche Übertragung von Daten, siehe Datenstrom Streaming Media, direkt beim Empfang wiedergegebene Audio- und Videodaten Musikstreaming, die Übertragung von Musikangeboten per Streaming Audio Multiroom Live-Streaming, (Streaming-Media-)Echtzeitübertragung eines Live-Ereignisses Video-on-Demand, Videoübertragung auf Abruf einen Modus bei der Aufzeichnung von Daten auf Magnetband, siehe Bandlaufwerk #Streaming Mode Alternate Data Streams (zu Deutsch: Alternative Datenströme), spezielle Funktion des NTFS-Dateisystems STREAM steht als Abkürzung für: Sistema di TRasporto Elettrico ad Attrazione Magnetica, siehe Stromschiene #TramWave Siehe auch: Streamer (Begriffsklärung)
  • UKW (Wikipedia)
    Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter. Sie werden entsprechend auch als Meterwellen bezeichnet und liegen zwischen den Kurzwellen (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den Dezimeterwellen (die kürzer sind).
  • Wireless (Wikipedia)
    Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen. Für die Übertragung wird kein Kabel in Form eines elektrischen Leiters (Draht) oder Lichtwellenleiters benötigt – vor allem die Verfahren im Radiofrequenzbereich werden daher auch als drahtlose Übertragungsverfahren bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch gerichtete oder ungerichtete elektromagnetische Wellen, wobei der Bereich des genutzten Frequenzbands je nach Anwendung und verwendeter Technik von wenigen Hertz (Niederfrequenz) bis hin zu mehreren hundert Terahertz (sichtbares Licht) variieren kann. Eingesetzt werden kabellose Übertragungsverfahren vor allem in Anwendungsbereichen, in denen kabelgebundene Übertragungstechniken nicht einsetzbar oder zu teuer sind, beispielsweise Satellitenkommunikation oder Richtfunk. Weitere Anwendungen sind in der Unterhaltungselektronik wie auch im industriellen Bereich zu finden. Bekannte Beispiele sind Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree oder WiMAX im Radiofrequenzbereich sowie IrDA, optischer Richtfunk (FSO) und LiFi im infraroten bzw. optischen Frequenzbereich.
Werbung
connektar.de