Callstel Etiketten-Thermodrucker TD-350.app, 203 dpi, USB

Versandetiketten von Android- & iOS-Mobilgeräten, PCs und Macs drucken

Callstel Etiketten-Thermodrucker TD-350.app, 203 dpi, USB

PEARL GmbH / www.pearl.de Callstel Etiketten-Thermodrucker TD-350.app, 100×150 mm Etiketten, 203 dpi

– Ideal zum Drucken von Versandetiketten für DHL, Hermes & Co. mit 100 x 150 cm
– 203 dpi Druck-Auflösung, Etiketten- und Druckbreite: 2,54 – 10,8 cm
– Flexibel nutzbar mit Windows-PCs, Macs, iPhones & Smartphones mit Android
– Keine Druckerpatronen nötig dank Thermodruck-Verfahren
– 3 Druckintensitäten einstellbar
– Kostenlose App zum Erstellen individueller Etiketten und zum Drucken

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Professionelle Versandetiketten ohne Patronen: Der Etiketten-Thermodrucker TD-350.app von Callstel erstellt Versandetiketten im Format 100 x 150 mm. Die Thermodruck-Technik arbeitet ohne Tinte und ist daher besonders wartungsarm. Das Gerät eignet sich ideal für Sendungen mit DHL, Hermes, DPD oder UPS.

Flexible Etikettengestaltung per App: Eine kostenlose App für Android und iOS ermöglicht die individuelle Gestaltung und den Druck von Etiketten. Der Drucker verarbeitet Etiketten mit einer Breite von 25,4 bis 108 mm. Auch die Druckbreite lässt sich dabei flexibel zwischen 25,4 und 108 mm einstellen. So entstehen maßgeschneiderte Etiketten für Vorratsgläser, Schulmaterialien oder Umzugskartons. Auch Namensschilder, Geschenkaufkleber, Barcode- und Preisschilder sind möglich.

Optimale Druckergebnisse: Drei wählbare Druckintensitäten passen sich verschiedenen Etikettentypen an. Eine Auflösung von 203 dpi und Druckgeschwindigkeiten zwischen 50 und 150 mm pro Sekunde liefern gestochen scharfe Ausdrucke in Rekordzeit.

Drahtlose Verbindung zu allen Geräten: Bluetooth ermöglicht den kabellosen Etikettendruck direkt vom Smartphone oder Windows-PC. Alternativ verbindet das mitgelieferte USB-Kabel das Gerät mit Mac- oder Windows-Computern. Diese Flexibilität gewährleistet die Kompatibilität mit allen gängigen Geräten.

– Mini-Schwarz-Weiß-Drucker für Smartphone, Tablet-PC, Windows-PC und Mac
– Ideal für gelegentliches Drucken: keine Patronen, die nach längerer Zeit eintrocknen
– Bluetooth für kabellose Verbindung mit Mobilgeräten und Windows-PCs
– Verbindung per mitgeliefertem USB-Kabel mit Mac und Windows-PC
– Ideal zum Drucken von Versandetiketten für DHL, Hermes, DPD und UPS: 100 x 150 mm
– Kostenlose App für Android und iOS: zum Erstellen und Drucken von Etiketten
– 3 Druckintensitäten einstellbar: leicht, mittel stark
– Druck-Auflösung: 203 dpi (ca. 80 Bildpunkte/cm)
– Druckbreite: 25,4 – 108 mm
– Druck-Geschwindigkeit: 50 – 150 mm/s
– Etikettenbreite: 25,4 – 108 mm
– Verbrauchsmaterialien: Etiketten mit Abstand, Endlosetiketten, schwarze Etiketten, A-Falt-Etiketten
– Stromversorgung: per 230-Volt-Netzteil
– Maße: 201 x 83 x 93 mm, Gewicht: 700 g
– Thermodrucker TD-350.app inklusive Netzteil, USB-Kabel, USB-C-Adapter, Stick mit Treibern, 50x Thermo-Etikettenpapier und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107454698

Der Callstel Etiketten-Thermodrucker TD-350.app ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-7848-625 zum Preis von 89,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/7enjjRaX5NW93yN

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
2ab60d0d81eaf34e0a6d6df4381944b10d9df5e9
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
2ab60d0d81eaf34e0a6d6df4381944b10d9df5e9
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Android (Wikipedia)
    Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für: Android (Betriebssystem), freies Betriebssystem für mobile Geräte auf Basis von Linux Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter) Android, Handelsname für Methyltestosteron, synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide Filme: Android, Originaltitel von Der Android, US-amerikanischer Spielfilm von Aaron Lipstadt (1982) Android, Alternativtitel von App (Film), niederländischer Film von Bobby Boermans (2013) Siehe auch: Android Netrunner
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • DHL (Wikipedia)
    Die DHL Paket GmbH ist ein deutscher Paket- und Brief-Express-Dienst. Seit 2002 steht das Unternehmen mit der Dachmarke DHL für verschiedene Tochtergesellschaften in den Geschäftsbereichen Express, Global Forwarding, Freight und Supply Chain sowie den Produkten Paket und eCommerce des Konzerns DHL Group. Gegründet wurde das Unternehmen 1969 in San Francisco von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn; die Anfangsbuchstaben der Nachnamen ergeben den Unternehmensnamen.
  • Drucken (Wikipedia)
    Drucken steht für: Verfahren zur Vervielfältigung, siehe Drucktechnik ein Dorf in Kleinlitauen, siehe Priekulė Siehe auch: Drücken
  • Drucker (Wikipedia)
    Unter den Begriff Drucker steht für: Drucker (Beruf), eine Berufsbezeichnung für die Tätigkeit der Herstellung von Druckerzeugnissen Drucker (Gerät), ein Gerät in der EDV zum Ausdrucken auf Papier oder Folie Drucker ist der Familienname folgender Personen: Carl Drucker (1876–1959), deutscher Chemiker Clara Drucker (1871–nach 1895), österreichische Theaterschauspielerin Daniel Drucker (1918–2001), US-amerikanischer Mechanik-Professor Daniel J. Drucker (* 1956), kanadischer Diabetologe Doris Drucker (1911–2014), US-amerikanische Buchautorin und Unternehmerin Ernst Drucker (1855–1918), deutscher Schauspieler und Theaterbesitzer Eugene Drucker (* 1952), US-amerikanischer Violinist Jacob Drucker († 1962), US-amerikanischer Verbrecher Jacques Drucker, Medizinprofessor in Washington DC Jason Drucker (* 2005), US-amerikanischer Schauspieler Jean Drucker (1941–2003), französischer Fernsehdirektor Jempy Drucker (* 1986), luxemburgischer Radsportler Johanna Drucker (* 1952), US-amerikanische Künstlerin, Autorin und Kulturkritikerin Léa Drucker (* 1972), französische Schauspielerin Leopold Drucker (1903–1988), österreichischer Fußballspieler und -trainer Malka Drucker (* 1945), US-amerikanische Autorin und Rabbinerin Marie Drucker (* 1974), französische Journalistin Martin Drucker (1869–1947), deutscher Rechtsanwalt Michael Drucker (* 1943), deutscher Bibliothekar Michel Drucker (* 1942), französischer Journalist Mort Drucker (1929–2020), US-amerikanischer Cartoonist Norm Drucker (1920–2015), US-amerikanischer Basketballschiedsrichter Peter Drucker (1909–2005), US-amerikanischer Wissenschaftler österreichischer Abstammung Philip Drucker (1911–1982), US-amerikanischer Völkerkundler und Archäologe Renate Drucker (1917–2009), deutsche Historikerin Rolf Drucker (1926–2009), um 1931 ein Kinderdarsteller des frühen deutschen Tonfilms Salo Drucker (1885–1940), deutscher Kinderarzt, Sozialmediziner und NS-Opfer Tomáš Drucker (* 1978), slowakischer Politiker Wilhelmina Drucker (1847–1925), niederländische Feministin Zerline Drucker (1865–nach 1899), deutsche Opernsängerin (Sopran) Siehe auch: Druck (Begriffsklärung) Deutscher Drucker Druker Drukker (Begriffsklärung)
  • Helfer (Wikipedia)
    Helfer oder Helferin steht für: Helfer, Person, die Hilfe leistet Helfer, suehe Technisches Hilfswerk Helfer, siehe Hilfsarbeitskraft Helfer, kirchliches Amt, siehe Diakon Helfer ist der Familienname folgender Personen: Andreas Helfer (* 1958), deutscher Maler, Grafiker und Objektemacher Armin Helfer (* 1980), italienischer Eishockeyspieler Christian Helfer (1930–2008), deutscher Rechtssoziologe Daniel Helfer (* 1957), deutscher Filmregisseur Eduard Helfer (1920–1981), Schweizer Architekt Erwin Helfer (* 1936), US-amerikanischer Pianist Friedrich August Helfer (1803–1869), Komponist Hans-Ulrich Helfer (* 1951), Schweizer Politiker (FDP) und Unternehmensgründer Joachim Helfer (* 1964), deutscher Schriftsteller Johann Wilhelm Helfer (1810–1840), böhmischer Naturforscher Monika Helfer (* 1947), österreichische Schriftstellerin Salomeja Maximowna Helfer (1916–2011), sowjetisch-russische Architektin und Stadtplanerin Tricia Helfer (* 1974), kanadisches Fotomodell und Schauspielerin Walter Helfer (1942–2008), deutscher Fernsehjournalist Wilhelm Helfer (1886–1954), deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer Siehe auch: Helfer vor Ort, Erste Hilfe Kongregation der Helferinnen, katholische Ordensgemeinschaft Helffer
  • Hermes (Wikipedia)
    Hermes (altgriechisch Ἑρμῆς Hermḗs, auch Ἑρμείας Hermeías, dorisch Ἑρμᾶς Hermás, neugriechisch Ερμής Ermís) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie. Als Götterbote verkündet er die Beschlüsse des Zeus und führt die Seelen der Verstorbenen in den Hades (Unterwelt). Er gehört zu den zwölf großen Olympischen Göttern.
  • iOS (Wikipedia)
    Ios steht für: Ios, griechische Insel Titularbistum Ios, Bistum IOS steht als Abkürzung für: iOS (Betriebssystem), Betriebssystem für mobile Geräte Internetwork Operating System, Betriebssystem für Router Impulsoszillometrie, Messverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik Internationale Organisation für Sukkulentenforschung Inter-Organizations Study Section on Salaries and Prices, siehe Koordinierte Organisationen Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Forschungseinrichtung Informations- und Objektsicherheit, siehe Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Interorbital Systems, US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen Investors Overseas Services, Finanzkonzern Siehe auch: Iooss
  • kabellos (Wikipedia)
    Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen. Für die Übertragung wird kein Kabel in Form eines elektrischen Leiters (Draht) oder Lichtwellenleiters benötigt – vor allem die Verfahren im Radiofrequenzbereich werden daher auch als drahtlose Übertragungsverfahren bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch gerichtete oder ungerichtete elektromagnetische Wellen, wobei der Bereich des genutzten Frequenzbands je nach Anwendung und verwendeter Technik von wenigen Hertz (Niederfrequenz) bis hin zu mehreren hundert Terahertz (sichtbares Licht) variieren kann. Eingesetzt werden kabellose Übertragungsverfahren vor allem in Anwendungsbereichen, in denen kabelgebundene Übertragungstechniken nicht einsetzbar oder zu teuer sind, beispielsweise Satellitenkommunikation oder Richtfunk. Weitere Anwendungen sind in der Unterhaltungselektronik wie auch im industriellen Bereich zu finden. Bekannte Beispiele sind Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree oder WiMAX im Radiofrequenzbereich sowie IrDA, optischer Richtfunk (FSO) und LiFi im infraroten bzw. optischen Frequenzbereich.
  • Mac (Wikipedia)
    MAC ist die Abkürzung für: Air Arabia Maroc, eine marokkanische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Macau, Alpha-3-Ländercode nach ISO 3166 Magyar AC Budapest, ungarischer Sportverein MAC Budapest, ungarischer Eishockeyverein Make-up Art Cosmetics (MAC Cosmetics), siehe Estée Lauder Companies Mammalian Artificial Chromosome, künstliches Säugetierchromosom (auch big MAC) Manufacture d’armes de Châtellerault (französisch Waffenfabrik Châtellerault), französischer Waffenhersteller Mean Aerodynamic Chord, mittlere aerodynamische Flügeltiefe Membrane Attack Complex, Membranangriffskomplex, Waffe des Immunsystems, siehe Komplementsystem Mid-American Conference Mill Auto Conversions, britischer Automobilhersteller Minimum Alveolar Concentration, Minimale alveoläre Konzentration, beschreibt die Wirksamkeit eines Inhalationsanästhetikums Movimento per l’arte concreta, italienische Künstlergruppe Munich-Airport-Center, Gebäudekomplex im Zentralbereich des Flughafens München Municipium Aelium Cananefatium, auch als Forum Hadriani bekanntes Municipium in der römischen Provinz Germania superior Musée d’Art Contemporain (Marseille), ein Museum in Marseille Museu de Arte Contemporânea, brasilianisches Kunstmuseum MAC – Museum Art & Cars in Singen Mycobacterium avium complex, fakultativ pathogene nichttuberkulöse Mykobakterien Northwest Museum of Arts and Culture, USA In der Informations- und Kommunikationstechnik: Mandatory Access Control, Konzept zur Kontrolle von Zugriffsberechtigungen auf IT-Systemen Media Access Code, auch Media-Access-Control-Address – MAC-Adresse, die Identifikationsnummer eines Gerätes auf einer Datenverbindung Media Access Control, in der Netzwerkkommunikation eine Erweiterung des OSI-Referenzmodells für Netzwerkprotokolle Message Authentication Code, Code zum Authentifizieren von Nachrichten Modification, Access, Change, generelle Zeitstempel über Dateioperationen in Computerdateisystemen Multiply-Accumulate, Rechenwerk bei Signalprozessoren Multiplexed Analogue Components, Grundlage für Fernsehnormen, siehe MAC-Verfahren In militärischen Bedeutungen: MAC-Schiff, Merchant Aircraft Carrier, Frachtschiff mit Flugdeck, eingesetzt im Zweiten …
  • PC (Wikipedia)
    PC steht als Abkürzung für: Personal Computer, allgemein Einzelplatzrechner PC als Plattform des (historischen) IBM Personal Computer und kompatiblen PCs, siehe IBM-PC-kompatibler Computer #PC als Plattform Participium coniunctum, syntaktische Konstruktion im Lateinischen Perfectae caritatis, Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils Persönliche Contrahage, verabredete Mensur zwischen zwei Verbindungsstudenten, siehe Mensur (Studentenverbindung) #Verabredungsmensur Perspective Control, häufig namensgebendes Merkmal von Tilt-und-Shift-Objektiven physical contact, der Winkel am Ende eines Lichtwellenleiters und notwendige Angabe für die richtige Auswahl eines LWL-Steckverbindertypes Player Character, Figur im Rollenspiel, siehe Spielercharakter Political Correctness, siehe Politische Korrektheit Polycarbonat, thermoplastischer Kunststoff Post Conceptionem, Schwangerschaftsdauer ab dem Tag der Empfängnis pour condoler, frz. um Beileid zu bekunden, Vermerk auf Visitenkarten Practice Chanter, Musikinstrument zum Erlernen des Sackpfeifenspiels Privy Council, Beratungsorgan des britischen Monarchen Program Counter, Befehlszähler der CPU eines Computers Prontor-Compur, standardisierter Blitzsynchronanschluss an Fotoapparaten Politische Parteien: Parti communiste Wallonie-Bruxelles, kommunistische Partei Wallonien-Brüssel Partito Comunista (2009), kommunistische Partei Italiens Partido Cardenista, spätere Bezeichnung der mexikanischen Partei Partido del Frente Cardenista de Reconstrucción Nacional Partidul Conservator (Konservative Partei), eine Partei in Rumänien Porozumienie Centrum (Zentrumsallianz), polnische Partei, von 1991 bis 1993 im Sejm vertreten Progressive Conservative Party of Canada, ehemalige Regierungspartei in Kanada Transport und Verkehr: Air Fiji, ehemalige nationale Fluggesellschaft von Fidschi (IATA-Code) Pegasus Airlines, türkische Fluggesellschaft (IATA-Code) Penn Central, ehemalige amerikanische Eisenbahngesellschaft Biologie / Chemie / Medizin: Phosphatidylcholine, gleichbedeutend mit Lecithine Phycocyanin, Protein Physikalische Chemie, Teilgebiet der Chemie Polycarbonate, synthetische Polymere aus der Familie der Polyester PubococCygeus, …
  • Retoure (Wikipedia)
    Retoure (französisch retour, „Rückkehr“, „Wiederkehr“; auch: Warenrücksendung oder Rückläufer) wird im Versandhandel die Rücksendung von Waren vom Verbraucher an den Verkäufer genannt.
  • Thermo (Wikipedia)
    Thermo steht für: Thermo (Griechenland), Stadt in Griechenland Thermo (Texas), Ort in den Vereinigten Staaten Thermo (Adelsgeschlecht), deutsches Adelsgeschlecht Adolf von Thermo (1845–1905), deutscher Generalmajor Kaspar Ehrenreich von Thermo († 1750), preußischer Oberst Christian von Thermo (1757–1839), Landrat des Kreises Luckau (1816–1833) Gustav von Thermo (1762–1835), Landrat des Kreises Calau (1816–1818) Thermo-, Bestandteil deutscher Fremdwörter aus dem Griechischen, siehe therm Thermo, Kurzbezeichnung für die Firma Thermo Fisher Scientific
  • UPS (Wikipedia)
    UPS steht für: UPS, United Parcel Service, US-amerikanisches Logistikunternehmen UPS Airlines, Tochtergesellschaft der United Parcel Service, Lufttransport Päpstliche Universität der Salesianer in Rom, Italien Uninterruptible power supply, siehe Unterbrechungsfreie Stromversorgung Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie, Analysemethode aus der Gruppe der Photoelektronenspektroskopie Unified Propulsion System, integriertes Antriebs- und Lageregelungssystem auf einem Satellitenbus Unified Power System, Strom-Verbundnetz in Russland, siehe IPS/UPS University of Puget Sound, Privatuniversität in North Tacoma, USA Universal Pantheist Society, Weltanschauungsgemeinschaft Universale Polare Stereografische Projektion, konforme Abbildung, die für die Umgebung des Nord- und Südpols im UTM-System verwendet wird Unterkieferprotrusionsschienen, Protrusionsschiene zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen Utility Power Sail, spezielles Segel für ein Segelboot, siehe Code Zero Underground Press Syndicate, lockerer weltweiter Zusammenschluss von Underground- und Alternativzeitungen ups steht für: UNESCO-Projektschule
  • USB (Wikipedia)
    Der Universal Serial Bus (USB) [ˌjuːnɪˈvɜːsl ˈsɪɹiəl bʌs] ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 mit 480 Mbit/s spezifiziert worden. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datenübertragungsrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate bis zu 20 Gbit/s spezifiziert. Trotz des Begriffs „Bus“ in der Bezeichnung „Universal Serial Bus“ verwendet USB eine Baum-Topologie mit dem Root-Hub als Wurzel.
  • Windows (Wikipedia)
    Microsoft Windows (englische Aussprache [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft ˈwɪn.doʊz]) bzw. Windows ist eine Reihe proprietärer grafischer Betriebssystemfamilien von Microsoft.
Werbung
connektar.de