Der BFBD unterstützt das Vorhaben eines Verbandsmitglieds, die Umsetzung der ICD-11 schneller auf den Weg zu bringen
Eine entsprechende Forderung wird am 16. September 2025, dem ersten bundesweiten Tag der Selbsthilfe, der von der DAG SHG (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Selbsthilfegruppen e.V.) und NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) ins Leben gerufen wurde, als Bundestagspetition eingereicht.
Die ICD ist die internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme und dient weltweit zur Verschlüsselung von Diagnosen.
Nach Einreichung der Petition, wird der Veröffentlichungswunsch der Verfahrensgrundsätze geprüft. Dies dauert in der Regel drei Wochen. Nach positiver Prüfung wird die Petition unter der Rubrik „Petitionen in der Mitzeichnung“ veröffentlicht. Nun beginnt die sechswöchige Mitzeichnungsfrist. In 42 Tagen muss das Quorum (Mindestanzahl von Personen oder Stimmen) von 30.000 erreicht werden, die die Petition durch Unterschrift unterstützen, um eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss zu erwirken.
„Wir unterstützen diese Petition ausdrücklich. Es darf nicht sein, dass die verzögerte und verschleppte Umsetzung der ICD-11 in Deutschland für schwer kranke Menschen zum langjährigen Desaster wird. Jeder der bereits mit Borreliose zu tun hatte, kennt die Herausforderungen, die sich Erkrankten stellen! Es darf nicht daran scheitern, dass Deutschland aufgrund seines weltweit bekannten Bürokratismus wieder einmal bei den letzten Ländern ist, die ICD-11 umsetzen. Länder wie Kanada und die Niederlande treiben die Umsetzung der ICD-11 aktiv voran, gelten international als Vorbilder. Andere befinden sich bereits in der Testphase. Und Deutschland betreibt eine nicht verständliche Politik auf Kosten des Patientenwohls und schläft mit seinem Schneckentempo mal wieder vor sich hin“, erklärt Alexandra Leutenstorfer, Vorsitzende des BFBD.
Ute Fischer, Ehrenmitglied und Trägerin des Bundesverdienstkreuz am Bande ergänzt: „Die Betroffenen stehen nach Monaten oder Jahren der Erkrankung oft vor den Scherben ihrer Existenz. Und das, weil unter anderem beim Arzt in Deutschland weltweit gültige Diagnoseschlüssel nicht angewandt werden können, obwohl diese seit 01.01.2022 verbindlich gelten und nur nicht eingeführt sind. Ergebnis ist, dass Ärzte die Schlüssel nicht anwenden und Krankenkassen die Kosten dafür nicht tragen können; Betroffene somit viele Untersuchungen und Therapien aus eigener Tasche bezahlen müssen. Die ICD-11 bringt nicht nur Borreliose-Patienten Erleichterung, sondern vielen anderen Erkrankten ebenfalls. Ich bitte alle Bundesbürger – und fordere heute Gesunde auf – unterstützen Sie diese Petition, wenn sie zur Zeichnung offen steht. Nicht nur Borreliose kann durch einen Zeckenstich jeden treffen. Jeder von uns kann von einer seltenen oder schweren Krankheit heimgesucht werden. Keinem ist dann mit „Gesundheitsschlüsseln“ aus dem Jahr 2000 geholfen“.
Die Forderung des Initiators der Bundestagspetition „ICD-11 JETZT“ Burkhard Tomm-Bub: „Ich rufe das Gesundheitsministerium, BfArM und die Arbeitsgruppe ICD-11 (AG ICD-11) auf, die Umsetzung der ICD-11 für lebende Patienten sofort professionell auf den Weg zu bringen und fordere eine bessere medizinische Versorgung, die Anerkennung und Umsetzung internationaler Standards und mehr Gerechtigkeit für chronisch kranke Menschen. Zudem das Vorziehen einzelner Kapital, insbesondere bei unterversorgten Patientengruppen. Die gültige, aber veraltete ICD-10 gibt all dies bei Weitem nicht her! Eine Idee zur Umsetzung wäre, mit Unterstützung von Fachgesellschaften, Krankenkassen und Spitzenverbänden einen Umsetzungsplan zu entwickeln, der ein klares Ziel hat. Nämlich die ICD-11 für Lebende baldmöglichst in Kraft zu setzen. Vielleicht holen sich die Verantwortlichen Hilfe aus Industrie und Wirtschaft, oder in Ländern, die deutlich weiter sind. Damit würde sichergestellt, dass Limitierungen für Diagnose, Therapie und Kassenabrechnungen entgegengewirkt wird. Die ICD-11 für Lebende muss schnellstmöglich in Deutschland implementiert werden. Deutschland hat lediglich angekündigt, ab Fristende 2027 die ICD-11 für Tote zu nutzen. Lebende, also Kranke und Leidende haben davon nichts. Sie sollen nach aktuellen Prognosen noch „einige Jahre länger“ warten müssen.“
Weiterer Unterstützter der Petition ist Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe, Dr. Mark Benecke und weitere Informationen finden Sie unter: https://kopfmahlen.blogspot.com/2025/06/startseite-icd-11-petition-bundestag.html
Der Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. (BFBD) ist eine Patientenorganisation auf Bundesebene und pflegt Kooperationen und Austausch europa- und weltweit. Der BFBD ging hervor aus dem 1994 in Hamburg gegründeten Lyme-Borreliose-Bund und wurde 1998 ins Vereinsregister eingetragen. Ihm angeschlossen sind etwa 90 Prozent der regionalen Borreliose-Selbsthilfegruppen, -Vereine und -Kontakter sowie knapp 1000 Einzelmitglieder und Förderer. Der Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist Mitglied in der B.A.G. Selbsthilfe, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen e.V.. Er ist kooperierendes Mitglied im Sozialverband VdK.
Firmenkontakt
Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Petra Rein
Mesnerweg 9
86946 Vilgertshofen
+49 8243 723 99 50
+49 8243 960 70 56
http://www.borreliose-bund.de
Pressekontakt
Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Petra Rein
Mesnerweg 9
86946 Vilgertshofen
+49 8243 723 99 50
+49 8243 960 70 56
http://www.borreliose-bund.de
- Bfarm (Wikipedia)
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine organisatorisch selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in der Bundesstadt Bonn. In rechtlicher Hinsicht ist das BfArM jedoch eine unselbständige – also nicht rechtsfähige – Einrichtung des Bundes. Das Institut ist im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit tätig und beschäftigt rund 1350 Mitarbeiter, darunter Mediziner, Pharmazeuten, Chemiker, Biologen, Juristen sowie technisches Personal. - BMG (Wikipedia)
BMG steht für: Basler Mediengruppe, ehemaliges Medienunternehmen Basler Mittwoch-Gesellschaft 1907, Fasnachtsclique Bayerische Mykologische Gesellschaft, gemeinnütziger Verein für Pilzkunde Bemessungsgrundlage (Steuerrecht) Berliner Mathematische Gesellschaft Berliner MieterGemeinschaft Berliner Missionsgesellschaft, siehe Berliner Missionswerk Bertelsmann Music Group, siehe BMG Music Publishing Borussia Mönchengladbach Sony BMG, siehe Sony Music Entertainment BMG Rights Management Blue Man Group, eine Gruppe von Schauspielern und Musikern British Association of Mountain Guides, englischer Bergführerverband Browning Machine Gun, ein Gewehrkaliber, siehe 12,7 × 99 mm NATO Bundesmeldegesetz Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, später Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland), deutsche Bundesbehörde Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, österreichische Behörde Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland bmg steht für: Bamwe (ISO-639-3-Code), Bantusprache in der Demokratischen Republik Kongo - Borreliose (Wikipedia)
Borreliose ist eine allgemeine Bezeichnung für verschiedene Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Borrelia (umgangssprachlich Borrelien) aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst werden. Die Erkrankungen kommen beim Menschen und bei allen anderen Säugetieren vor und können durch den Befall aller Körpergewebe vielfältige klinische Symptome auslösen. Die Übertragung erfolgt vor allem durch Zecken, aber auch durch Pferdebremsen. Die Gattung Borrelia und die davon abgeleitete Erkrankung Borreliose sind nach dem französischen Bakteriologen Amédée Borrel benannt. - Fsme (Wikipedia)
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME; englisch tick-borne encephalitis, TBE, veraltet auch Schneider’sche Krankheit) ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und bei einem Teil der Patienten mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft. Beim Großteil der infizierten Personen treten jedoch keine Krankheitsanzeichen auf. Übertragen wird die Krankheit durch den Stich einer infizierten Zecke, hauptsächlich durch den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus); seltener durch den Konsum von Rohmilch eines infizierten Nutztiers. Eine ursächliche Behandlung der FSME ist nicht möglich. Neben allgemeinen Schutzmaßnahmen wie körperbedeckender Kleidung und dem Absuchen des Körpers nach einem Waldbesuch kommt die FSME-Impfung als vorbeugende Maßnahme in Frage. National etwas unterschiedlich wird sie von verschiedenen Behörden für alle Personen empfohlen, die sich in „Risiko-“ oder Endemiegebieten aufhalten, arbeiten oder dorthin verreisen. Abzugrenzen ist FSME von der ebenfalls von Zecken viel häufiger übertragenen, bakteriellen Lyme-Borreliose. - ICD-11 (Wikipedia)
Die ICD-11 ist die 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Die ICD ermöglicht die systematische Erfassung, Analyse, Interpretation und den Vergleich von Mortalitäts- und Morbiditätsdaten, die in verschiedenen Ländern oder Gebieten und zu verschiedenen Zeiten gesammelt wurden. Von allen Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird erwartet, dass sie die aktuelle Version der ICD für die Meldung von Tod und Krankheit verwenden. Die ICD-11 trat am 1. Januar 2022 in Kraft; nach einer flexiblen Übergangszeit von 5 Jahren dürfen Todesursachen bei Meldung an die WHO ausschließlich mit der ICD-11 kodiert werden. Der konkrete Zeitpunkt der Einführung der ICD-11 in den klinischen Alltag in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist noch offen. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird die Evaluierung und Einführung – insbesondere für die Codierung von Krankheiten – mindestens fünf Jahre dauern. Eine durch das BfArM in Kooperation mit dem Schweizer Bundesamt für Statistik erstellte deutsche Übersetzung wird momentan mit den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften abgestimmt. Dies sei laut dem Bundesinstitut ein Prozess, der „voraussichtlich noch längere Zeit in Anspruch nehmen würde“. Mit Inkrafttreten der ICD-11-Klassifikation zum 1. Januar 2022 wird auch eine neue Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen auf den Weg gebracht, die in Deutschland zeitlich versetzt zur Anwendung kommen wird. Die ICD ist eine Klassifikation der WHO-Klassifikationsfamilie (WHO Family of International Classifications, WHO-FIC). Der geografisch und geschichtlich häufigste Anwendungsfall der ICD ist die Statistik der Todesursachen. Die ICD wird auch zur Klassifizierung der Klinischen Dokumentation und als Rahmen für die Gesetzgebung verwendet. Die Entwicklungsgeschichte der ICD wird in Kapitel 1.7 des Referenzhandbuchs der ICD-11 beschrieben. Die ICD-11 ist unter der CC BY-ND 3.0 IGO lizenziert.