Branchentreffen bei Deutschlands größtem Dachdeckerbetrieb Hanebutt

Die deutsche Dachdeckerbranche blickt nach Neustadt am Rübenberge: Am Freitag, 12. September 2025 öffnet Hanebutt, Deutschlands größter Handwerksbetrieb im Dachdeckerhandwerk, seine Tore für den Roofer“s Club.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie gestaltet sich die Zukunft des Handwerks – zwischen Digitalisierung, Fachkräftemangel und neuen Technologien? „Wir wollen zeigen, dass Handwerk nicht Stillstand bedeutet, sondern Innovationstreiber sein kann – von KI bis Drohnentechnik“, sagt Urs Nies, Gründer der DACHKRONE und Initiator des Roofer“s Club.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das Herbsttreffen bringt Unternehmer, Experten und Innovatoren der Branche zusammen. Neben einer exklusiven Führung über das Hanebutt-Gelände erwartet die Teilnehmer ein vielfältiges Programm mit spannenden Einblicken in die Transformation des Handwerks:

Highlights:

11.00 Uhr: Rundgang über das Gelände der Firma Hanebutt
13.00 Uhr: Podiumsgespräch mit Jan Voges und Urs Nies zur Zukunft des Dach-Handwerks
15.00 Uhr: Vortrag von Erdal Top über die Perspektiven von künstlicher Intelligenz im Handwerk
16.00 Uhr: Praxisbericht eines Drohnenexperten – wie neue Technologien das Dachdeckerhandwerk verändern
17.00 Uhr: Vorstellung des Ausbildungs- und Entwicklungsprojekts „Lutter Campus“ durch Eugen Penner

Im Anschluss laden die Gastgeber zum Afterwork-Netzwerken in geselliger Atmosphäre.

Termin: Freitag, 12. September 2025
Ort: Firma Hanebutt, Neustadt am Rübenberge
Beginn: 10.30 Uhr

Melden Sie sich bei uns zur Veranstaltung an. Für Rückfragen stehen wir natürlich auch jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.dachkrone.de

Herzliche Grüße
Svenja Karolczak
Deutscher Pressestern
Tel.: 0611 395 395-16
Mail: s.karolczak@dps-news.de

Über DACHKRONE – Deutscher Dachpreis 2025

DACHKRONE – Deutscher Dachpreis wurde im Jahr 2022 initiiert von Multiunternehmer Urs Nies und dem Fachmagazin dach+holzbau für Dachdecker, Zimmerleute, Bauklempner und den Dachbaustoffhandel. Als Handwerkspreis soll die DACHKRONE Aufmerksamkeit für alle Gewerke rund um den Dachbau schaffen und der Wertschätzung für diese Betriebe Ausdruck verleihen, die sich oft durch Tradition, Qualität, Leidenschaft, Innovation und Kunstfertigkeit besonders auszeichnen. Eine kompetente Fachjury wählt die Gewinner in fünf Kategorien aus. Der Award wird einmal im Jahr an einzelne Handwerksbetriebe vergeben. In diesem Jahr findet die Preisverleihung am 16. Mai 2025 im Lokschuppen Bielefeld statt.

www.dachkrone.de

Firmenkontakt
DACHKRONE
Urs Nies
Friedrich-Ebert-Str. 62
33330 Gütersloh
+49 (0) 5241 2151 33 44
64b08069e197812e739dbf39657d9e839fe29a55
https://dachkrone.de/

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Florian Hirt
Bierstadter Straße 9a
65189 Wiesbaden
+49 (0) 611 39539-5
64b08069e197812e739dbf39657d9e839fe29a55
https://dps-news.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • dachdecker (Wikipedia)
    Ein Dachdecker sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude. Neben dem Dachdecken umfasst das Aufgabengebiet des Dachdeckers den gesamten Bereich der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehören auch der Einbau von Dachfenstern und das Installieren von Solaranlagen. Dachdecker arbeiten insbesondere bei Metallarbeiten mit Dachklempnern (regional auch Dachspengler genannt) zusammen. Durch Einsatz regionaler Materialien können sich Dachdecker spezialisieren, regionale Materialien sind in Norddeutschland das Reet und in Mittelgebirgen der Schiefer, der vom Leyendecker verwendet wird.
  • Handwerk (Wikipedia)
    Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch χειρουργία cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt.
  • innovation (Wikipedia)
    Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen.
Werbung
connektar.de