Bewegung im Alter – Neue Perspektiven auf körperliche Aktivität im Alter

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert: Sporthochschule fordert Kurswechsel bei Bewegungsempfehlungen für Ältere

Bewegung im Alter - Neue Perspektiven auf körperliche Aktivität im Alter

Bewegung im Alter /Redaktion bioresonanz-zukunft.de

Lindenberg, 22. Oktober 2025. Gesundheitsförderung im Alter braucht ein grundlegendes Umdenken – weg von starren Richtwerten, hin zu individualisierten, lebensnahen Konzepten. Die Bioresonanz-Redaktion berichtet über die neue Sichtweise der Sporthochschule Köln.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Bewegung im Alter ist mehr als Muskeltraining und Sturzprävention

Mit einem frischen Blick auf das Thema Bewegung im Alter rückt die Deutsche Sporthochschule Köln die oft übersehene biopsychosoziale Dimension körperlicher Aktivität ins Zentrum: Bewegung kann Lebensfreude, Selbstwirksamkeit und soziale Teilhabe stärken – wenn sie richtig eingesetzt wird. Ob ein Mensch sich bewegt, ist nicht nur eine Frage der Fitness, sondern auch von Biografie, Umfeld und Motivation.

Das chronologische Alter ist kein verlässlicher Indikator für gesundheitliche Maßnahmen. Vielmehr müsse die individuelle Lebenslage zum Maßstab gemacht werden. Bewegung im Alter muss neu gedacht und neu geplant werden.

(Quelle: Bewegung im Alter: Warum ein neues Verständnis körperlicher Aktivität notwendig ist, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Informationsdienst Wissenschaft (idw), https://idw-online.de/de/news855754)

Dieses Beispiel vermittelt einen Eindruck, wie Altersmedizin zukünftig gedacht werden muss. Die Bioresonanz-Redaktion hat in einem Beitrag erläutert, welche großen Herausforderungen auf die Altersmedizin zukommen. Zum Beitrag: Altersmedizin und ihre großen Herausforderungen.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.

Die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.

Kontakt
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
44ed3af7cb4037b6bc8a388b9beec1663b762b74
https://www.bioresonanz-zukunft.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Alter (Wikipedia)
    Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod. Das Altern in diesem Lebensabschnitt ist meist mit einem Nachlassen der Aktivität und einem allgemeinen körperlichen Niedergang (Seneszenz) verbunden. Von diesen – in allen Gesellschaften anerkannten – Grundtatsachen abgesehen, ist das Altersbild kulturell geprägt. Eine zentrale Rolle spielen dabei religiöse Traditionen, und zwar selbst in säkularen Gesellschaften, deren Mitglieder sich dieser Traditionen oft kaum noch bewusst sind. Uneinheitlich ist auch das Ansehen des Alters. In vielen Kulturen wird es besonders respektiert und geehrt; in manchen, wie dem Judentum, gilt das Altsein sogar als ein fast idealer Lebensumstand. In anderen dagegen, z. B. im antiken Athen, wurden alte Menschen systematisch ausgegrenzt. In Japan ist der Tag der Ehrung der Alten (敬老の日) seit 1966 ein amtlicher jährlicher Feiertag. Solchen kulturellen Gegensätzen entsprechen auf philosophischer und psychologischer Ebene Aktivitäts-, Kompetenz- und Chancenmodelle des Alters einerseits und Defizitmodelle andererseits. Das Alter ist Gegenstand biologischer, medizinischer, juristischer, entwicklungspsychologischer, philosophischer, kulturanthropologischer, sozialgeschichtlicher, sozial-, wirtschafts-, politik- und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. Um eine interdisziplinäre Beschreibung des Alters bemüht sich die Gerontologie.
  • Bioresonanz (Wikipedia)
    Die Bioresonanztherapie, abgekürzt BRT, alternative Bezeichnungen sind Mora-Therapie, biophysikalische Informationstherapie oder Multiresonanztherapie, ist eine wissenschaftlich nicht belegte, alternativmedizinische Methode, die zur Behandlung diverser Krankheiten dienen soll. Darunter fallen auch Krankheitsbilder, die in der evidenzbasierten Medizin unbekannt sind und im Widerspruch zu grundlegenden Erkenntnissen über die menschliche Physiologie stehen (vgl. „Zuckerallergie“). Die Bioresonanztherapie gehört daher nicht zum Methodenspektrum der wissenschaftlichen Medizin. Einen Nachweis für eine Wirksamkeit, die über Placeboeffekte hinausginge, gibt es nicht. Die Bioresonanztherapie hat nichts mit Biofeedback oder mit der bioenergetischen Analyse zu tun, die sich aus der Psychoanalyse entwickelt hat.
Werbung
connektar.de