Berlin setzt auf Zero Waste

Jetzt noch Teil der CARE-Pilotstudie werden

Berlin setzt auf Zero Waste

Berlin, 6. November 2025. Fast den ganzen November über finden in Berlin die Zero-Waste-Aktionswochen statt. Bereits zum zweiten Mal lädt die Berliner Zero Waste Agentur Bürger:innen, Verbände und Politik ein, um sich gemeinsam gegen Verschwendung einzusetzen. Das vielseitige Programm umfasst Aktionen und Workshops im ganzen Stadtgebiet. Doch wie lässt sich der Alltag in privaten Haushalten konkret kreislauffähiger gestalten?

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Dieser Frage geht die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband) gemeinsam mit zehn europäischen Partnern im Forschungsprojekt CARE nach. Für die mehrmonatige Pilotstudie, an der „echte“ Haushalte aus Berlin aktiv mitwirken, sind aktuell noch wenige Plätze frei.

Ziel von CARE ist es, Verbraucher:innen dabei zu unterstützen, ressourcenschonender und zukunftsfähiger zu leben. Seit Januar 2024 läuft das von der Europäischen Union geförderte Projekt, das europäische Haushalte aktiv einbindet und erprobte Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Kleidungsverschwendung vermittelt – zwei Konsumbereiche mit besonders hohem Abfall-Reduktionspotenzial.

Jetzt noch CARE-Haushalt werden!

Interessierte aus dem Raum Berlin können sich hier für die kostenlose Teilnahme an der Pilotstudie anmelden und erhalten im nächsten Schritt weitere Informationen:

Darauf dürfen Sie sich freuen:

-Kostenfreie Workshops und praxisnahe Lernformaten
-Individuelle Haushaltsberatungen
-Praktische Tipps und Materialien, die den Alltag erleichtern und helfen, Geld zu sparen
-Regelmäßige Community-Treffen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Netzwerke aufzubauen
-Die Möglichkeit, Teil eines internationalen Forschungsprojekts zu sein und dessen Erfolg mitzugestalten

„Unsere CARE-Haushalte erwarten spannende Einblicke in die Forschung, informative Workshops und fachkundige Beratung. Gleichzeitig erwerben sie praktische Fähigkeiten, die ihren Alltag bereichern“, so Miriam Bätzing von der VERBRAUCHER INITIATIVE.

Europäische Forschung mit lokalem Nutzen

Die Berliner Pilotstudie entsteht in Zusammenarbeit mit Forscher:innen der Universität Tampere (Finnland), OsloMet (Norwegen), BOKU (Österreich) und der Universität Lund (Schweden). Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung neuer Strategien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft ein. Künftig unterstützen sie Kommunen in ganz Europa dabei, Kreislaufwirtschaft lokal voranzubringen.

Pressekontakt:

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Miriam Bätzing
Wollankstraße 134
13187 Berlin

Tel.: 030 / 53 60 73-3
E-Mail: mail@verbraucher.org

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
508600dd80278f749dc3e2af04689f71b1fdb3ec
https://www.verbraucher.org

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Berlin (Wikipedia)
    Berlin [bɛr'li:n] ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Großstadt ist mit rund 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 891 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. In der Agglomeration Berlin leben mehr als 4,7 Millionen Menschen und in der Metropolregion Berlin-Brandenburg mehr als 6,2 Millionen. Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Berlin wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt war Hauptstadt der Mark Brandenburg, Preußens und Deutschlands. Im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelte sich Berlin zur weltweit drittgrößten Stadt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterlag die Stadt 1945 dem Viermächtestatus; Ost-Berlin hatte ab 1949 die Funktion als Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, während West-Berlin de facto Teil der Bundesrepublik wurde. Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wuchsen die beiden Stadthälften wieder zusammen und Berlin erhielt seine Rolle als gesamtdeutsche Hauptstadt mit dem Berlin/Bonn-Gesetz zurück. Seit 1999 ist die Stadt Sitz der Bundesregierung, des Bundespräsidenten, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie der meisten Bundesministerien, zahlreicher Bundesbehörden und Botschaften. Berlin zählt zu den ökonomischen Zentren in Europa. Unter den wichtigen Zweigen der städtischen Wirtschaft sind der Tourismus, die Kreativ- und Kulturwirtschaft, die Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft mit Medizintechnik und pharmazeutischer Industrie, die Informations- und Kommunikationstechnik, die Bau- und Immobilienwirtschaft, die Finanzwirtschaft, der Handel, die Optoelektronik, die Energietechnik, die Logistik sowie das Messe- und Kongresswesen. Die Stadt ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs. Berlin ist ein internationaler Standort für innovative Unternehmensgründer und verzeichnet seit 2010 hohe Zuwachsraten bei der Zahl der …
Werbung
connektar.de