Beauty-Revolution aus den USA: Hypochlorige Säure erobert den deutschen Hautpflegemarkt

Neuer dermatologischer Wirkstofftrend überzeugt durch Wirksamkeit und Hautverträglichkeit, endlich auch in Deutschland erhältlich.

BildHiddenhausen, Juli 2025 – Was in den USA bereits seit Jahren als Geheimtipp für reine und gesunde Haut gilt, schwappt nun auch nach Europa über: Hypochlorige Säure (HOCL). Die natürliche Substanz, die vom menschlichen Körper selbst zur Immunabwehr gebildet wird, wird zunehmend zur innovativen Lösung bei Hautproblemen wie Akne, Rötungen oder Irritationen und das ganz ohne aggressive Chemikalien. Natürlich, effektiv, hautfreundlich Hypochlorige Säure ist ein Bestandteil des menschlichen Immunsystems und wird dort von weißen Blutkörperchen produziert, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren unschädlich zu machen.

In stabilisierter Form kann HOCL äußerlich angewendet werden, zum Beispiel als Spray und entfaltet dabei eine stark antimikrobielle Wirkung, ohne die Haut zu reizen oder auszutrocknen. Gerade bei sensibler Haut oder bei Erkrankungen wie Rosazea und Akne bietet HOCL eine sanfte, aber hochwirksame Alternative zu klassischen Pflegeprodukten, die häufig Alkohol, Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Dermatologen in den USA setzen schon länger auf die positiven Eigenschaften von HOCL, unter anderem in der medizinischen Wundpflege oder bei der unterstützenden Behandlung chronischer Hauterkrankungen.

Auch in Deutschland wächst das Interesse an diesem natürlichen Wirkstoff. Einer der europäischen Vorreiter auf diesem Gebiet ist das nordrhein-westfälische Unternehmen Prontomed GmbH. Die Firma mit Sitz in Hiddenhausen beschäftigt sich bereits seit über zehn Jahren mit der Entwicklung und Herstellung von HOCL-basierten Produkten. Mit der Einführung des neuen „HypoClear“ Sprays bringt Prontomed die dermatologische Expertise nun erstmals gezielt in den Bereich der Hautpflege. Das Produkt, das in Deutschland entwickelt und produziert wird, überzeugt durch höchste Reinheit, geprüfte Qualität und eine besonders hautfreundliche Rezeptur. Es ist vegan, frei von Duftstoffen, Alkohol und Tierversuchen. „HypoClear ist ein Beispiel dafür, wie moderne Hautpflege funktionieren sollte: effektiv, sicher und auf natürliche Weise“, erklärt ein Sprecher des Unternehmens. Der Fokus liegt dabei auf Transparenz und Nachhaltigkeit. Von der Herstellung bis zur Verpackung! Weitere Infos gibt es direkt beim Hersteller unter: www.prontomed.shop

Fazit: Mehr als ein Hype! Hypochlorige Säure ist weit mehr als ein kurzfristiger Beautytrend. Sie steht für einen Paradigmenwechsel in der Hautpflege. Weg von aggressiven Wirkstoffen, hin zu einem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Ansatz. Mit Produkten wie HypoClear steht Verbraucher:innen in Deutschland nun eine innovative Option zur Verfügung, die das Beste aus Natur und Forschung vereint.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Prontomed GmbH
Herr Frederick Laker
Am Bahndamm 70
32120 Hiddenhausen
Deutschland

fon ..: 05221 2750250
web ..: https://www.prontomed.de
email : pr****@*******ed.de

Über Prontomed GmbH:
Die Prontomed GmbH mit Sitz in Hiddenhausen ist ein auf medizinische Haut- und Wundpflege spezialisierter Hersteller. Das Unternehmen entwickelt und produziert alle Produkte ausschließlich in Deutschland und legt besonderen Wert auf Qualität, Verträglichkeit und Nachhaltigkeit. Mit langjähriger Erfahrung in der Herstellung von HOCl-basierten Lösungen gehört Prontomed zu den europäischen Pionieren auf diesem Gebiet.

Pressekontakt:

Prontomed GmbH
Herr Frederick Laker
Am Bahndamm 70
32120 Hiddenhausen

fon ..: 05221 2750250
email : pr****@*******ed.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Mode, Trends, Lifestyle (Wikipedia)
    Mode (aus französisch mode; lateinisch modus ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben. Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels. Mit Moden werden also in der Regel eher kurzfristige Äußerungen des Zeitgeistes assoziiert. Vergleichsweise längerfristige Äußerungen des Zeitgeistes, die sich über mehrere Modewellen hinweg in positiver Bewertung halten können, gelten nicht als Mode, sondern als Klassiker. Ganz kurzlebige Moden, die sich oft nur um ein individuelles Produkt drehen, bezeichnet man englisch als Fads. Jede neue Mode etabliert neue Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster. Jede neue Mode bringt damit neue Wertungen mit sich und bewertet damit auch bestehende Phänomene der menschlichen Umwelt immer wieder neu. „Mode“ wird umgangssprachlich häufig synonym mit „Kleidung“ als Verkürzung des Begriffs „Kleidermode“ verwendet. Das Adjektiv zu Mode ist modisch („der Mode entsprechend“), im Unterschied zu „modern“, dem Adjektiv zu Moderne. Umgangssprachlich wird der Begriff „modern“ oft im Sinne von „modisch“ verwandt. Beispiele für die Etablierung neuer Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster wären etwa die stetige Verkürzung der Rocklängen bei Frauen seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts, das Verhalten, immer mehr Haut zu zeigen bei Badekleidung und dessen gesellschaftliche Akzeptanz oder bei Männern des westlichen Kulturkreises etwa das Tragen eines Hemdes außerhalb der Hose (was früher als Schlampigkeit gedeutet wurde und heutzutage als ungezwungene Lässigkeit). Der Begriff „Mode“ beinhaltet folgende Bedeutungsaspekte: etwas, das dem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht. etwas, was gerade üblich ist: Sitte, Brauch, Gewohnheit. etwas, was einem ständigen Wandlungsprozess unterzogen ist, einem Wandlungsprozess bzgl. dessen, was in einem gesellschaftlichen Kontext als üblich, vorherrschend oder als dem Zeitgeschmack entsprechend angesehen wird. etwas, was die Auswahl einengt
Werbung
connektar.de