Baustoffe sind das Fundament jeder Bauplanung. Doch ohne effiziente Baustofflogistik verzögern sich Projekte, die Kosten und Lagerfehler sind hoch. Moderne Lager der Baustoffbranche setzen deshalb zunehmend auf digitale Lösungen und Automatisierung: Mit dem digitalen Zwilling in Echtzeit und Laser-Lokalisierung behalten Logistiker der Baustoffindustrie jeden Artikel im Blick, reduzieren Retouren und sorgen dafür, dass Baumaterialien genau dann am richtigen Ort sind, wenn sie gebraucht werden.
Baustoffe im Fluss: Damit es in der Baustofflogistik rund läuft
Kostenfaktor Baustofflogistik: Suchfahrten, Lagerfehler und Retouren
Baustoffe sind das Fundament für modernes Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Infrastruktur. Ohne sie gäbe es keine Gebäude, Brücken, Straßen oder technische Anlagen. Damit wird die Baustofflogistik zum entscheidenden Dreh- und Angelpunkt, damit Bauprojekte reibungslos, pünktlich und wirtschaftlich ablaufen können und auf der Baustelle alles im Fluss ist. Ohne eine effiziente Logistik drohen Verzögerungen, Kostensteigerungen und Engpässe. Dabei stellt die Baustoffbranche einige besondere Anforderungen an reibungslose Abläufe im Lager, denn die Waren sind schwer und sperrig. Vom Ziegel über Natursteine, Holz und Zementsäcke bis hin zum Stahlträger: Gelagert werden sie häufig im weiträumigen Außenbereich und sind Witterung und Schmutz ausgesetzt. Klassische Barcodes und RFID-Lösungen sind schwer einsetzbar, da nicht jedes Teil gekennzeichnet oder einfach gescannt werden kann. Die Güter sind oft nicht stapelbar und werden häufig umgelagert. Hinzu kommen eine hohe Umschlaggeschwindigkeit und enge Zeitfenster.
Lager in der Baustoffindustrie
Im Baustoff-Lager unter diesen Voraussetzungen den Überblick zu behalten, stellt Logistiker vor einige Herausforderungen. Wenn unklar ist, was in welcher Ausführung und Menge wo genau lagert, führt das zu langen Suchfahrten, falschen Lieferungen und Inventurabweichungen. Dabei haben ineffiziente Abläufe nicht nur lagerinterne Folgen: Bauprojekte geraten ins Stocken, Produktionsprozesse verzögern sich und hohe Folgekosten entstehen. Es drohen Vertragsstrafen, Imageverluste und unzufriedene Kunden. Ineffiziente Prozesse im Baustoff-Lager führen zudem häufig zu einer hohen Retourenquote, die sich aus einer Kombination logistischer, organisatorischer und baustellenspezifischer Faktoren ergibt. […]
Hier weiterlesen: https://identpro.de/aktuelles/baustofflogistik-in-echtzeit-im-blick/
Join the digital Intralogistics
Identpro ist führend in der Lageroptimierung und Spezialist für die Materialverfolgung in Produktion und Lager. Wir bieten Geschäftskunden weltweit schlüsselfertige Systemlösungen bestehend aus Hard- und Softwareprodukten zur Digitalisierung und Autonomisierung der Intralogistik, um diese nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Dazu nutzen wir unsere exklusive digitale Zwillingstechnologie, die auf unserer rein konturbasierten LIDAR-Echtzeit-Ortung für Intralogistik-Fahrzeuge basiert. Identpro hat seinen Hauptsitz in Troisdorf, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.identpro.de
Firmenkontakt
IdentPro GmbH
Christina Littau
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
02241 / 866392-0
https://www.identpro.de
Pressekontakt
IdentPro GmbH
Christina Littau
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
02241 / 866392-28
http://www.identpro.de
- ai (Wikipedia)
Ai steht für: Ai (Familienname), chinesisch – siehe dort zu Namensträgern Ai (Sängerin) (* 1981), japanische Sängerin Ai Ogura (* 2001), japanischer Motorradrennfahrer Ai, Weißkehl-Faultier (Bradypus tridactylus) Geografie: Ai (historischer Stadtstaat), bei Bethel in Palästina Ai (Banda-Inseln), indonesische Insel der Banda-Inseln Ai (Raja Ampat), indonesische Insel im Raja-Ampat-Archipel Ai (Alabama), Cleburne County, USA Ai (Georgia), Gilmer County, USA Ai (North Carolina), Person County, USA Ai (Ohio), Fulton County, USA Tour d’Aï, Berg und See Lac d'Aï in den Schweizer Alpen Gewässer: Ai (Taiwan), Fluss in Taiwan Ai (Ufa), Zufluss der Ufa in Russland Ai Brook, Fließgewässer im Cumberland County, Maine, USA Ai Creek, Fließgewässer im Lucas County, Ohio, USA ai steht für: .ai, Dateiendung von Adobe Illustrator .ai, Top-Level-Domain von Anguilla AI steht für: AI (Computer), Name eines Computers vom Typ PDP-10 Accuracy International, britischer Waffenhersteller Ad Impression, Aufrufe von Werbemitteln im Marketingjargon Adobe Illustrator, vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm Air India, indische Fluggesellschaft, laut IATA-Code Air Interdiction, englisch für Abriegelung aus der Luft, einer Operationsart im Luftkrieg All inclusive, Leistungsbeschreibung in der Touristik Alternative Investments, Geldanlage in Derivaten American Idiot, Musikalbum der Band Green Day American Idol, US-amerikanische Fernsehsendung Amnesty International, Menschenrechtsorganisation Amtsinspektor, Beamte des mittleren Dienstes in Deutschland Angewandte Informatik, Anwendung in informatikfremden Gebieten Anguilla, Karibikinsel, laut ISO 3166-1 Aortenklappeninsuffizienz Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz Appreciative Inquiry, Methode in der Unternehmensberatung Artificial intelligence, siehe Künstliche Intelligenz (KI) Artikulationsindex, akustische Kenngröße, gemäß Norm ANSI S3.5-1969 R 1986 Radio Algerien International, Auslandssender A.I. steht für: A.I. – Künstliche Intelligenz, US-amerikanischer Spielfilm von Steven Spielberg (2001) A.I. (Lied), Lied von OneRepublic mit Peter Gabriel (2016) Siehe auch: ad interim (a. i.) Ay (Begriffsklärung) Ei (Begriffsklärung) EY - baustoff (Wikipedia)
Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird. Die frühesten vom Menschen verwendeten Baustoffe waren Hölzer, Lehm und Natursteine. Heute dominieren Massenrohstoffe wie Sand, Kies, Schotter, Kalk und daraus hergestellte einfache Stoffe wie Zement, Beton oder Glas. Umgangssprachlich werden in diesem Kontext auch die Begriffe Baumaterial oder Verbrauchsstoff verwendet. In der gesetzlichen Nomenklatur werden Baustoffe als Bauprodukt bezeichnet. 1989 trat die Bauproduktenrichtlinie (BPR) in Kraft; zum 1. Juli 2013 wurde sie von der Bauproduktenverordnung abgelöst. Das deutsche Chemikaliengesetz und die REACH-Verordnung unterscheiden zwischen Zubereitungen und den Erzeugnissen (Produkte); für diese sind bestimmte Richtlinien und Verordnungen zu beachten. - Digitaler Zwilling (Wikipedia)
Ein digitaler Zwilling (engl. digital twin) ist eine digitale Repräsentanz eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt in der digitalen Welt. Es ist unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder zukünftig erst existieren wird. Digitale Zwillinge ermöglichen einen übergreifenden Datenaustausch. Sie bestehen aus Modellen des repräsentierten Objekts und können daneben Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des repräsentierten Objekts beschreiben, beeinflussen, oder Dienste darüber anbieten. - Intralogistik (Wikipedia)
Als Intralogistik bezeichnet man die logistischen Material- und Warenflüsse, die sich innerhalb eines Betriebsgeländes abspielen. Der Begriff wurde definiert, um eine Abgrenzung zum Warentransport außerhalb eines Werkes zu schaffen, z. B. durch eine Spedition. Das Forum Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau definiert die Intralogistik als die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen Waren- und Materialflusses und Logistik, der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel oder öffentlichen Einrichtungen. Intralogistik ist ebenfalls die Wirtschaftsbranche des innerbetrieblichen Materialflusses und der Logistik, die auf Leistungssteigerung und Kostensenkung zielt. - IoT (Wikipedia)
IOT oder IoT ist eine Abkürzung für: Britisches Territorium im Indischen Ozean nach ISO 3166 Illuminaten von Thanateros (Illuminates of Thanateros), ein chaosmagischer Orden Inductive Output Tube, eine Elektronenröhre In Orbit Test im Rahmen einer Launch and Early Orbit Phase (LEOP) Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen Internet of Things, deutsch: Internet der Dinge Interoperability Testing im Rahmen von Software-Tests, siehe Interoperabilität IOT, ein japanisch-thailändisches Baukonsortium für den Bau des Flughafens Bangkok-Suvarnabhumi - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Lidar (Wikipedia)
Lidar (Aussprache [ˈlaɪdɑːr]) ist eine Methode, um Abstand und Geschwindigkeit zu messen. Mit mehreren oder beweglichen Lidar-Sensoren können auch Form und Oberflächenbeschaffenheit (zum Beispiel rau oder glatt) bestimmt werden. Diese Informationen werden elektrooptisch erfasst. Somit können auch atmosphärische Parameter aus der Ferne gemessen werden, etwa Temperatur, Zusammensetzung und Partikelgröße in Wolken. Statt Radiowellen wie beim Radar werden bei Lidar Laserstrahlen genutzt, genauer ist es eine Form des dreidimensionalen Laserscanning. Andere Namen sind LIDAR (Light imaging, detection and ranging), LiDAR (Light Detection and Ranging) und Ladar (Light amplification by Stimulated Emission of Radiation detection and ranging). Lidar wird zur Erstellung hochauflösender Landkarten verwendet, mit Anwendungen in den Bereichen Vermessung, Geodäsie, Geomatik, Archäologie, Geographie, Geologie, Geomorphologie, Seismologie, Meteorologie, Forstwirtschaft und Airborne Laserscanning. Eine wesentliche Rolle spielt Lidar auch bei der Steuerung autonomer Fahrzeuge. - RTLS (Wikipedia)
RTLS hat folgende Bedeutungen: Real-Time Locating System, der englische Begriff für ein Gerät zur Echtzeit-Lokalisierung Return To Launch Site, einem Space-Shuttle-Abbruchmodus während des Aufstiegs