Gutjahr: Umfrage zeigt Handlungsbedarf
Bickenbach/Bergstraße, 4. September 2025. Barrierefreie Übergänge auf Balkon oder Terrasse sind bei Neubauten längst Standard. Doch bei älteren Häusern sieht es ganz anders aus: Dort sorgen oft noch 15 cm hohe Türschwellen für gefährliche Stolperkanten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Entwässerungsspezialisten Gutjahr Systemtechnik belegt: Rund 75 Prozent der Balkon- und Terrassenbesitzer haben noch immer mit solchen hohen Übergängen zu kämpfen. Dabei können schon wenige Zentimeter ein Hindernis sein.
Die Befragung zeigt ebenfalls: Nahezu 70 Prozent der Deutschen möchten im Alter in ihren eigenen vier Wänden bleiben. „Solche Schwellen sind nicht nur unpraktisch, sie nehmen vielen Menschen im Alltag ein Stück Lebensqualität“, erklärt Gutjahr-Geschäftsführer Ralph Johann.
Die richtige Technik macht’s
Das gilt auch für die Übergänge auf Balkone und Terrassen. Viele Eigentümer wissen schlicht nicht, dass sich barrierefreie Übergänge auch nachträglich realisieren lassen – oft sogar im Zuge einer geplanten Sanierung. Da sind Fachbetriebe die richtigen Ansprechpartner. Diese können umfassend dazu beraten, welche Türanschlusshöhen heute möglich sind.
„Doch genau hier liegt die Herausforderung“, warnt Johann. „Wird die Schwelle abgesenkt, muss der Bereich zuverlässig entwässert werden. Nur das verhindert, dass Wasser in die Wohnung gelangt.“ Die Abdichtung alleine reicht in diesem kritischen Bereich nicht aus, um Wassereintritt – und damit Schäden – zu verhindern. Es braucht eine durchdachte Entwässerungslösung.
Komplettsystem mit geprüfter Sicherheit
Eine praktische und sichere Lösung ist das Gutjahr-Komplettsystem: Es besteht aus dem Spezialdrainrost AquaDrain BF-Flex und eine passende Flächendrainage. „Der Drainrost sorgt für schnelle und effektive Entwässerung vor der Balkon- oder Terrassentür, die Flächendrainage leitet das Wasser vom Haus weg nach außen“, erklärt Ralph Johann. „Die geltenden Normen fordern genau solche Lösungen, weil sie für Sicherheit sorgen.“ Der Gutjahr-Drainrost ist zudem besonders gut durchdacht. Er ist etwa nach unten offen. So kann das Wasser ungebremst abfließen. Hinzu kommt: Er lässt sich schräg – also als kleine Rampe – vor bodentiefe Türen oder Fenster setzen, falls ein Höhenunterschied ausgeglichen werden muss.
Gutjahr Systemtechnik mit Sitz in Bickenbach/Bergstraße (Hessen) entwickelt seit 35 Jahren Komplettlösungen für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen – auf Balkonen, Terrassen und Aussentreppen ebenso wie im Innenbereich. Herzstück der Systeme sind Drainage- und Entkopplungsmatten. Passende Drainroste, Randprofile und Rinnen sowie Abdichtungen und Mörtelsysteme ergänzen die Produktpalette. Mittlerweile werden die Produkte von Gutjahr in 26 Ländern weltweit eingesetzt, darunter neben zahlreichen europäischen Ländern auch die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Innovationspreise erhalten.
Firmenkontakt
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Silke Ponfick
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
06257/9306-37
https://www.gutjahr.com
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
https://www.arts-others.de
- Balkon (Wikipedia)
Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ragt in der Regel als Plattform aus einer Fassade und ist betretbar. Er ruht über dem Geländeniveau auf Konsolen oder Trägern. Balkone weisen eine Brüstung oder ein Geländer auf und sind, da ohne Bedachung, der Witterung ausgesetzt. - Barrierefreiheit (Wikipedia)
Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, die es allen Menschen ermöglicht, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren. Insbesondere Menschen mit Behinderung können so bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen, Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche ohne besondere Schwierigkeiten und ohne fremde Hilfe nutzen. - Bauen (Wikipedia)
Bauen steht für: das Herstellen von Dingen aller Art, siehe Fertigung speziell das Herstellen von Bauwerken, siehe Bauwesen dem Namen nach: Bauen UR, Ortschaft im Kanton Uri in der Schweiz Bauen (Zeitschrift), eine deutsche Fachzeitschrift Neues Bauen, eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau Bauen ist der Familienname folgender Personen: Antonio Bauen (* 1958), Schweizer Politiker (Grüne) Siehe auch: Bau Baun, Bauer Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bauen beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bauen enthält - Gutjahr (Wikipedia)
Gutjahr ist der Familienname folgender Personen: Chris Gutjahr (* 1926), niederländischer Geologe, Paläontologe, Archäologe Diana Gutjahr (* 1984), Schweizer Politikerin (SVP) und Unternehmerin Elisabeth Gutjahr (* 1960), deutsche Rhythmikerin und Hochschulrektorin Franz Seraph Gutjahr (1854–1929), österreichischer Theologe Gabriele Reich-Gutjahr (* 1957), deutsche Politikerin (FDP), MdL Gert Gutjahr (* 1937), deutscher Marktpsychologe, Autor und Hochschullehrer Herbert Gutjahr (1911–1944), deutscher Studentenführer Karl Gutjahr (Politiker) (1894–1971), deutscher Politiker (KPD, SED) Karl-Heinz Gutjahr (1927–1963), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Karl-Otto Gutjahr (1895–1975), deutscher Konteradmiral Karl Theodor Gutjahr (1773–1809), deutscher Jurist, Schriftsteller und Hochschullehrer Kathleen Gutjahr (* 1975), deutsche Leichtathletin Klaus Gutjahr (* 1948), deutscher Bandoneonspieler und -bauer Louis Gutjahr (1847–1919), deutscher Unternehmer Mirko Gutjahr (* 1974), deutscher Archäologe, Historiker, Kurator und Museumsleiter Nico Gutjahr (* 1993), deutscher Fußballspieler Ortrud Gutjahr (* 1954), deutsche Germanistin Paul Gutjahr (* 1942), Schweizer FIA-Kommissär Peter Gutjahr-Löser (* 1940), deutscher Jurist und Kanzler der Universität Leipzig Rainer Gutjahr (* 1950), deutscher Kameramann Richard Gutjahr (* 1973), deutscher Moderator, Journalist und Blogger Wolf Gutjahr (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph - Neubau (Wikipedia)
Neubau steht für: Neubau (Bauwesen), ein relativ neu gebautes Gebäude Neubau (2020), ein deutsches Filmdrama von Johannes M. Schmit aus dem Jahr 2020 Neubau ist der Name folgender Orte: Deutschland: Neubau (Aalen), Ortsteil der Stadt Aalen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg Neubau (Bischbrunn), Ortsteil der Gemeinde Bischbrunn, Landkreis Main-Spessart, Bayern Neubau (Bayerfeld-Steckweiler), Wohnplatz der Gemeinde Bayerfeld-Steckweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Neubau (Fichtelberg), Ortsteil der Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth, Bayern Neubau (Fürstenberg/Havel), bewohnter Gemeindeteil der Stadt Fürstenberg/Havel Neubau (Gefrees), Ortsteil der Stadt Gefrees, Landkreis Bayreuth, Bayern Neubau (Gotteszell), Ortsteil der Gemeinde Gotteszell, Landkreis Regen, Bayern Neubau (Hartmannsdorf-Reichenau), Ortsteil der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen Neubau (Hötensleben), Ortsteil von Hötensleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Neubau (Kleinsendelbach), Ortsteil der Gemeinde Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim, Bayern Neubau (Konnersreuth), Ortsteil des Marktes Konnersreuth, Landkreis Tirschenreuth, Bayern Neubau (Landshut), Ortsteil der kreisfreien Stadt Landshut, Bayern Neubau (Mitwitz), Ortsteil des Marktes Mitwitz, Landkreis Kronach, Bayern Neubau (Moosbach), Ortsteil des Marktes Moosbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern Neubau (bei Rockenhausen), Wohnplatz der Gemeinde Ransweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Neubau (Schonstett), Ortsteil der Gemeinde Schonstett, Landkreis Rosenheim, Bayern Neubau (Weiden in der Oberpfalz), Ortsteil der kreisfreien Stadt Weiden i.d.OPf., Bayern Österreich: Neubau (Gemeinde Gföhl), Katastralgemeinde im Waldviertel in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Grünbach), Ortsteil von Grünbach am Schneeberg, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich Neubau (Gemeinde Ladendorf), Katastralgemeinde in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Röhrenbach), Katastralgemeinde in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Hofkirchen), Ortsteil von Hofkirchen im Mühlkreis, Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Neubau (Gemeinde Hörsching, Katastralgemeinde), in Oberösterreich (ehemaliger … - Schwelle (Wikipedia)
Schwelle (v. althochdt.: suelli, suuella = tragender Balken) steht für: Bremsschwelle, bauliche Erhebung auf der Fahrbahn Fachwerkschwelle, bestimmte Balken einer Fachwerkkonstruktion Landeschwelle, Beginn der Landebahn auf einem Flugplatz Reizschwelle, Grenzwert, ab dem ein äußerer Reiz wahrgenommen wird Schwelle (Geomorphologie), Erhebungen der Erdoberfläche Schwelle (Bahn), Teil des Eisenbahnoberbaus Sohlschwelle, quer zur Strömungsrichtung eines Flusses verlaufendes Regelbauwerk Überlaufschwelle, baulicher Hochpunkt an Überlaufbauwerken von Talsperren und Regenbecken (auch Regenüberlaufbecken) Türschwelle, Basis zwischen den senkrechten Teilen des Türrahmens im Berliner Dialekt ein Synonym für Schwester, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Geschwister Schwelle ist der Familienname folgender Personen: Magda Schwelle (1896–1975), österreichische Opernsängerin und Konzertsängerin (Sopran/Koloratursopran) Schwelle ist der Name folgender Orte: Schwelle (Salzkotten), Stadtteil von Salzkotten Siehe auch: Schienen-Schienen, Schwellen-Schwellen Schwellenwert Schwellenkorporation - sicher (Wikipedia)
Sicher ist der Familienname folgender Personen: Fridolin Sicher (1490–1546), Schweizer Organist und Kalligraph Gustav Sicher (1880–1960), tschechischer Rabbiner, Übersetzer und Schriftsteller Harry Sicher (1889–1974), österreichisch-US-amerikanischer Zahnarzt und Wissenschaftler Lydia Sicher (1890–1962), österreichisch-amerikanische Psychiaterin Siehe auch: Sicherheit - Terrasse (Wikipedia)
Terrasse (von französisch terrasse ‚Erdanhäufung‘) steht für: Terrasse (Architektur), offene Plattform für den Aufenthalt im Freien Terrasse (Geologie), durch geologische Prozesse entstandene oder zur landwirtschaftlichen Nutzung angehäufte Abstufung im Gelände Flussterrasse, durch einen Fluss entstandene Abstufung im Gelände Die Terrasse (La terrazza), italienisch-französischer Spielfilm von Ettore Scola (1980) Wohnterrasse, Bebauung innerhalb eines Häuserblocks Gemeinden in Frankreich: La Terrasse, Département Isère La Terrasse-sur-Dorlay, Département Loire Personen: Claude Terrasse (1867–1923), französischer Komponist Pascal Terrasse (* 1964), französischer Politiker Siehe auch: Dachgarten Terrisse Terrace - Umfrage (Wikipedia)
Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen. Sie dient dazu, systematisch Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen von Menschen zu gewinnen. Sie kann mündlich oder schriftlich (z. B. mittels Fragebogen), standardisiert oder frei erfolgen. Vor allem im Journalismus sowie für mündliche Befragungsmethoden in der Wissenschaft ist die Bezeichnung Interview auch gebräuchlich. Die Begriffe Umfrage bzw. Meinungsumfrage sind vor allem in der Politik oder der Wirtschaft üblich, um repräsentative Aussagen bezogen auf Gruppen oder die Gesamtbevölkerung zu erhalten. Diese können ebenfalls mündlich (z. B. Telefonumfrage) oder schriftlich erfolgen. Eine immer häufiger eingesetzte Form ist die Online-Befragung über das Internet.