Musikgenuss von Schallplatten wie in alten Zeiten & kabellos vom Smartphone
– 3 Umdrehungsgeschwindigkeiten für Schallplatten mit 33, 45 und 78 U/Min.
– Bluetooth 5.3 für Musikstreaming vom Smartphone und Tablet
– Cinch-Anschluss für Wiedergabe über HiFi-Anlage + Kopfhörer-Anschluss
– Auto-Stopp-Funktion für Schallplatten
– Mit Staubschutz-Deckel
Klassischer Vinyl-Sound mit modernem Komfort: Seine Lieblingsplatten kann man mit drei Geschwindigkeiten – 33, 45 und 78 U/Min – genießen. Der Schallplattenspieler von auvisio bringt das Beste aus den Vinyl-Schätzen zum Klingen.
Kabellose Freiheit mit Bluetooth 5.3: Sind Smartphone oder Tablet verbunden stramm man die Lieblingsmusik oder Hörbücher über die eingebauten Stereo-Lautsprecher. Perfekt für gemütliche Stunden mit gutem Klang.
Auch für das HiFi-System: Per Stereo-Cinch lässt sich der Plattenspieler mit der HiFi-Anlage oder einem Verstärker verbinden. Oder man schließt einen Kopfhörer an und genießt seine Musik, ohne von der Umwelt gestört zu werden!
– Schallplattenspieler UPL-100 mit Bluetooth für Musik-Wiedergabe
– Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten: 33, 45 und 78 U/Min.
– Bluetooth 5.3 für kabelloses Musikstreaming von Ihrem Smartphone und Tablet, Reichweite: bis zu 10 m
– Integrierte Stereo-Lautsprecher mit 2x 3 Watt RMS, Musik-Spitzenleistung: 12 Watt
– Cinch-Anschluss für Musik-Wiedergabe auch über HiFi-Anlage
– Auto-Stopp-Funktion für Schallplatten und Staubschutz-Deckel
– Anschlüsse: Line-out (Stereo-Cinch-Ausgang), Kopfhörer-Anschluss (3,5-mm-Klinkenbuchse)
– Farbe: braun (Nussbaum-Optik)
– Maße: 32,2 x14 x 19,5 cm, Gewicht: ca. 2 kg
– Schallplattenspieler inklusive 45-rpm-Adapter, Nadelschutz, Netzteil und deutscher Anleitung
Der Schallplattenspieler UPL-100 mit Stereo-Lautsprecher und Bluetooth von auvisio ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3861-625 zum Preis von 57,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/8LnbEWMf5FNsCCD
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Cinch (Wikipedia)
Cinch [ˈsɪn(t)ʃ] (im Deutschen – abweichend von der Aussprache des englischen Herkunftswortes – vielfach auch [ˈtʃɪntʃ] ausgesprochen) ist im Bereich der Unterhaltungselektronik ein Industriestandard für koaxiale Steckverbinder. Er wird verwendet für die Signalübertragung, zur Stromversorgung oder zum Anschluss von Lautsprechern. Es können darüber Gleich- oder Wechselströme, Niederfrequenzsignale (Audio), Hochfrequenzsignale (Video und Digital-Ton) oder Antennensignale (Radio und TV) übertragen werden. Die elektrische Belastbarkeit wird üblicherweise auf 30 VAC / 0,5 A ausgelegt, wobei auch Hochlast-Varianten bis 250 VAC / 10 A bei einer Durchschlagsfestigkeit von 1 kV angeboten werden. Die amerikanischen Bezeichnungen sind RCA connector (oder kurz RCA von Radio Corporation of America), phono connector (von phonograph „Plattenspieler“) und Cinch connector. - Kopfhöreranschluss (Wikipedia)
Klinkenstecker, in der Kommunikationstechnik für Kopfhörer auch als Leitungsstöpsel bezeichnet, sind weltweit verbreitete zwei- und mehrpolige koaxiale Steckverbinder. Sie dienen der Übertragung von kleinen elektrischen Signalen und großen Leistungen bei Endstufen in der Bühnentechnik oder einer reinen Wechsel- oder Gleichspannung im Kleinspannungsbereich. Die Spitze und die Hülle des zweipoligen Klinkensteckers entsprechen dem Innenleiter (Seele) und dem Außenleiter (Abschirmung, Masse) des Koaxialkabels. Bei mehrpoligen Steckern entspricht jeder Ring einem weiteren konzentrischen Innenzylinder und Kontakt. Im Englischen wird der Dreipolige als TRS connector für Tip (Spitze), Ring und Sleeve (Hülle) bezeichnet, mehrpolige als TRRS usw. – umgangssprachlich auch audio plug oder audio jack. Einige Bauformen sind von der EIA als RS-453 und von der IEC unter 60603-11 genormt. Vorteile sind die einfache Handhabung, die schnell lösbare Verbindung und die platzsparende Bauform. Nachteile sind die nicht berührungssicheren Kontakte, bei Handhabung unter Spannung eine Kurzschlussgefahr und die Kontaktmängel bei nachlassender Federspannung. Die Kontaktbelastung beträgt bei den 6,35-mm-Buchsen und -Kupplungen bis zu 10 A. Je nach Einsatzzweck und Produktqualität sind viele Tausend Zyklen möglich. - Lautsprecher (Wikipedia)
Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen. Sie dienen meist der Wiedergabe von Sprache oder Musik als Luftschall und sind daher auf Frequenzen im Hörbereich des Menschen ausgerichtet (20 Hz bis 20 kHz). Spezielle Bauformen erzeugen jedoch auch Schall in Festkörpern oder Fluiden (etwa unter Wasser) oder außerhalb des menschlichen Hörbereichs (Ultraschall). Die typische Größe variiert zwischen sehr kleinen Formen von 0,5″ (1,3 cm) bis hin zu 32″ (80 cm) großen Basstreibern für PA-Anlagen. - Schallplattenspieler (Wikipedia)
Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler; englisch Phonograph, Record player, Turntable) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet. Plattenspieler erzeugen ein elektrisches Analogsignal, das über einen Verstärker durch Lautsprecher wiedergegeben wird. Bis in die 1980er Jahre waren Plattenspieler eine der Standardkomponenten von Stereoanlagen oder auch für DJ-Radiosendungen, da aufgezeichnete Musik vorzugsweise auf Schallplatte veröffentlicht wurde. Mit dem Siegeszug der Kompaktkassette (August 1963) und der Compact Disc (September 1982) verloren Schallplattenspieler erheblich an Bedeutung. Sie erfuhren ab 2012 eine Renaissance, als wieder mehr als eine Million neue Vinyl-Schallplatten pro Jahr in Deutschland verkauft wurden. Die Verkaufszahlen neuer Schallplattenspieler steigen ebenfalls. Neu produzierte Schallplattenspieler sind teilweise mit einem USB-Anschluss oder mit Bluetooth ausgestattet und haben somit einen Analog-Digital-Umsetzer integriert. Diese integrierten A/D-Wandler können zur Digitalisierung von Schallplatten genutzt werden, um dann die so erzeugten digitalen Musikdateien etwa mittels Smartphone oder PC anzuhören. - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - Stereo (Wikipedia)
Stereo steht für: stereo, griechischer Wortstamm, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #stereo Stereofonie (Kurzform) Stereo (Magazin), deutsche HiFi- und Musikzeitschrift seit den 1970er Jahren Stereo (1969), kanadischer Spielfilm Stereo (2014), deutscher Spielfilm The Stereo, US-amerikanische Rockband Stereo Express (Christophe D´Hoker), belgischer DJ, Liveact und Musikproduzent STEREO steht als Abkürzung für: Solar Terrestrial Relations Observatory, Raumfahrtmission der NASA, siehe STEREO Sterile Reactor Neutrino Oscillations, siehe STEREO-Experiment Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Stereo beginnt - Tablet (Wikipedia)
Ein Tablet () (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur. Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Aufgrund der leichten Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms sind Tablets anders als Computer mit umfangreicheren Bedienelementen zu handhaben. Die Geräte ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones und verwenden meist ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssysteme. Wegen der Bildschirmtastatur, die nur bei Bedarf eingeblendet wird, eignen sich Tablets weniger gut für das Schreiben größerer Textmengen. Tablets sind meist mit fest verbauten Akkus ausgestattet, die oft nicht einmal von Fachpersonal gewechselt werden können; als Folge davon können preisgünstige Geräte mit minderwertigen Akkus sehr schnell zu Sondermüll werden. Die verkabelte Anbindung an externe Geräte ist nur bei wenigen Tabletcomputern vorgesehen, daher gehören Bluetooth und WLAN zur Standardausstattung. Darüber hinaus werden viele Geräte auch mit einem integrierten Modem (u. a. UMTS oder LTE als Datenfunk) angeboten, sind dann also mobil telefonisch nutzbar, ohne auf ein externes mobiles Modem (etwa über einen USB-Port) angewiesen zu sein. Tablets werden zunehmend auch für die Fernsteuerung digitaler Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Kameras, AV-Receivern, Fernsehgeräten oder Drohnen.Der Funktionsumfang eines Tablets kann durch Zusatzprogramme (genannt Apps, von englisch applications) erweitert werden. - Vinyl (Wikipedia)
Vinyl (von lateinisch vinum ‚Wein‘ und altgriechisch ὕλη hýlē, deutsch ‚Stoff‘, ‚Materie‘) bezeichnet: den Ethenyl-Rest, siehe Vinylgruppe Polyvinylchlorid (PVC), Kunststoff, dessen Monomer eine Vinylgruppe enthält Schallplatte, umgangssprachlich, weil sie seit 1948 aus Polyvinylchlorid hergestellt wird Vinyl (Film), einen Film von Andy Warhol aus dem Jahr 1965 Vinyl (Fernsehserie), eine Fernsehserie von Terence Winter aus dem Jahr 2016