Musikgenuss wie früher – mit der Möglichkeit, alte Aufnahmen zu digitalisieren
– Auch zum Digitalisieren von Schallplatten in MP3-Dateien mit 128 Kbit/s
– Bluetooth 5.3 für Musikstreaming vom Smartphone und Tablet
– Mediaplayer-Wiedergabe für MP3s und WMAs von Speicherkarte & USB-Stick
– Cinch-Anschluss für Wiedergabe über HiFi-Anlage + Kopfhörer-Anschluss
– 3 Umdrehungsgeschwindigkeiten für Schallplatten mit 33, 45 und 78 U/Min.
– Auto-Stopp-Funktion für Schallplatten und Staubschutz-Deckel
Der Schallplattenspieler und -Digitalisierer von auvisio ist ein Multitalent: Man genießt seine alten Lieblings-Schallplatten aber auch Musik von USB-Stick, Speicherkarte sowie kabellose per Bluetooth 5.3 vom Smartphone und Tablet. Zwei Lautsprecher liefern dabei besten Stereo-Sound!
Dank Digitalisier-Funktion werden die alten Schätze einfach als MP3-Dateien mit 128 Kbit/s aufgenommen und so für die Ewigkeit gerettet. Und damit hat man sie auch unterwegs dabei – beispielsweise auf dem Smartphone.
Dank integriertem Mediaplayer überträgt man seine Lieblings-Musik in MP3 und WMA auf Speicherkarte oder USB-Stick. Schon wird sie über den Schallplattenspieler wiedergegeben.
Die Schallplatten lassen sich für die originalgetreue Wiedergabe in drei Geschwindigkeiten mit 33, 45 oder 78 U/Min. abspielen – ein Musikerlebnis wie früher.
Auch für das HiFi-System: Per Stereo-Cinch lässt sich der Plattenspieler verbinden. Oder man schließt einen Kopfhörer an und schwelgt in seiner Musik, ohne von der Umwelt gestört zu werden!
– Schallplattenspieler und -Digitalisierer UPL-200.mp mit Mediaplayer
– Direkte MP3-Aufnahmen von Schallplatte: im MP3-Format mit 128 Kbit/s
– Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten: 33, 45 und 78 U/Min.
– Bluetooth 5.3 für kabelloses Musikstreaming vom Smartphone und Tablet, Reichweite: bis zu 10 m
– Mediaplayer-Funktion von USB-Stick und SD-Speicherkarte mit je bis zu 128 GB (bitte dazu bestellen): unterstützt Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien
– Integrierte Stereo-Lautsprecher mit 2x 3 Watt RMS, Musik-Spitzenleistung: 12 Watt
– Cinch-Anschluss für Musik-Wiedergabe auch über HiFi-Anlage
– Auto-Stopp-Funktion für Schallplatten und Staubschutz-Deckel
– Anschlüsse: Line-out (Stereo-Cinch-Ausgang), Kopfhörer-Anschluss (3,5-mm-Klinkenbuchse), USB-Anschluss und SD-Steckplatz
– Farbe: braun (Nussbaum-Optik)
– Maße: 32,2 x14 x 19,5 cm, Gewicht: ca. 2 kg
– Schallplattenspieler inklusive 45-rpm-Adapter, Nadelschutz, Netzteil und deutscher Anleitung
Der auvisio Schallplattenspieler & -Digitalisierer UPL-200.mp ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3862 zum Preis von 64,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/M7zQpX3QWmHAy6B
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Cinch (Wikipedia)
Cinch [ˈsɪn(t)ʃ] (im Deutschen – abweichend von der Aussprache des englischen Herkunftswortes – vielfach auch [ˈtʃɪntʃ] ausgesprochen) ist im Bereich der Unterhaltungselektronik ein Industriestandard für koaxiale Steckverbinder. Er wird verwendet für die Signalübertragung, zur Stromversorgung oder zum Anschluss von Lautsprechern. Es können darüber Gleich- oder Wechselströme, Niederfrequenzsignale (Audio), Hochfrequenzsignale (Video und Digital-Ton) oder Antennensignale (Radio und TV) übertragen werden. Die elektrische Belastbarkeit wird üblicherweise auf 30 VAC / 0,5 A ausgelegt, wobei auch Hochlast-Varianten bis 250 VAC / 10 A bei einer Durchschlagsfestigkeit von 1 kV angeboten werden. Die amerikanischen Bezeichnungen sind RCA connector (oder kurz RCA von Radio Corporation of America), phono connector (von phonograph „Plattenspieler“) und Cinch connector. - HiFi (Wikipedia)
High Fidelity [ˌhaɪ̯fɪˈdɛləti:] (engl. ‚hohe (Klang-)Treue‘, kurz Hi-Fi [ˈhaɪ̯fɪ], auch [ˈhaɪ̯ˌfaɪ̯] ) ist ein Qualitätsstandard in der Tontechnik. 1934: Nach Einführung der „High Fidelity“ (HiFi) erstreckte sich die Bandbreite der aufgenommenen Frequenzen jetzt von 30 bis 8000 Hz. Ursprünglich wurden die Richtlinien in den 1960er Jahren in der DIN 45500 bzw. in der TGL 28660 festgelegt. Diese DIN-Norm wurde 1996 durch die EN 61305 ersetzt, die nur noch Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte, aber keine Mindestanforderungen mehr enthält, da die einst genormten Anforderungen inzwischen nicht mehr als technische Herausforderung gesehen werden. - Kopfhörer (Wikipedia)
Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., auf beiden Hörkapseln war das gleiche Audiosignal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt. Seit der Erfindung der Telefonie wie auch des Radios wurden kopfhörerähnliche Geräte verwendet. So handelte es sich etwa bei dem Telefon von Alexander Graham Bell bereits um einen Kopfhörer, der allerdings auch als Mikrofon diente und daher bei der Benutzung abwechselnd zwischen Mund und Ohr hin und her bewegt werden musste. Einige Quellen deuten auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers. Baldwin (1878–1961), Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City, brachte 1910 seine „Baldy Phones“ genannten Kopfhörer auf den Markt. Bekannte Hersteller von Kopfhörern sind unter anderem AKG, Apple, Audio-Technica, Bang & Olufsen, Beats, Beyerdynamic, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Jabra, JBL, KOSS, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sony und Yamaha. Eine Spezialform ist der Knochenschall-Hörer, der Schwingungen an einen Knochen des Kopfes abgibt, die dann das Ohr wahrnimmt. - Lautsprecher (Wikipedia)
Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen. Sie dienen meist der Wiedergabe von Sprache oder Musik als Luftschall und sind daher auf Frequenzen im Hörbereich des Menschen ausgerichtet (20 Hz bis 20 kHz). Spezielle Bauformen erzeugen jedoch auch Schall in Festkörpern oder Fluiden (etwa unter Wasser) oder außerhalb des menschlichen Hörbereichs (Ultraschall). Die typische Größe variiert zwischen sehr kleinen Formen von 0,5″ (1,3 cm) bis hin zu 32″ (80 cm) großen Basstreibern für PA-Anlagen. - Mediaplayer (Wikipedia)
Der Mediaplayer (englisch für Medienspieler oder Medienabspieler) ist ein Gattungsbegriff für eine Gruppe von Computerprogrammen. Mit derartigen Programmen können Medieninhalte – wie Video- und Audiodaten oder seltener auch einzelne Bilder oder Grafiken – mit einem Computer wiedergegeben werden. Diese Programme lassen sich oft nicht eindeutig von ähnlichen Anwendungen – wie beispielsweise einem Audioplayer, Videoplayer, Streaming-Client oder einem Bildbetrachter – abgrenzen. - mp3 (Wikipedia)
MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten. MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen wahrnehmbare Signalanteile zu speichern. Dadurch wird, bei nicht (oder kaum) verringert wahrgenommener Audioqualität, eine starke Reduktion der Datenmenge möglich. Bei einer Beispiel-Datenrate von 192 kbit/s, die bereits eine hohe Qualität ermöglicht, beträgt die Kompressionsrate einer MP3-Audiodatei (MP3-Datei) etwa 85 % gegenüber einer unkomprimierten Audio-CD. MP3 ist das dominierende Verfahren zur Speicherung und Übertragung von Musik auf Computern, Smartphones, im Internet und auf tragbaren Musikabspielgeräten (MP3-Player), obwohl es mittlerweile eine Anzahl von technisch weiterentwickelten Optionen gibt. Das Verfahren wurde unter der Leitung von Karlheinz Brandenburg und Hans-Georg Musmann im Wesentlichen in Deutschland entwickelt. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen spricht 2021 von einem Im Mai 2017 stellten die Entwickler die Lizenzierungen für das Format ein, nachdem die letzten Patente in den USA ausgelaufen waren (in Europa war MP3 bereits seit 2012 patentfrei). Es handelt sich somit seitdem um einen frei verfügbaren Standard. - Musikstreaming (Wikipedia)
Als Musikstreaming (auch Music as a Service) bezeichnet man die Übertragung von Musikangeboten per Streaming Audio zur Wiedergabe auf Computern oder mobilen Endgeräten mit Internetanbindung. Im Gegensatz zum Musikdownload erwirbt der Nutzer bei diesem Vertriebsweg keine Musikstücke zur freien privaten Nutzung, sondern kann Lieder lediglich im Stream oder in einer eingeschränkt nutzbaren zwischengespeicherten Version abhören. Zu den verschiedenen Formen des Musikstreamings gehören Internetradios, die ein redaktionell vorgegebenes Programm senden, Audio-on-Demand-Dienste, bei denen der Nutzer aus einem eingeschränkten Angebot ausgewählte Titel mit Werbeeinblendungen abrufen kann, Musik-Abo-Dienste, bei denen man gegen ein pauschales Entgelt frei aus dem Angebot verschiedener Musiklabels wählen kann, Musikveröffentlichungsplattformen wie Myspace und SoundCloud, die Musikern zur Bekanntmachung der eigenen Musik dienen, sowie Live-Streaming, also Liveübertragungen von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen über das Internet. In einem weiteren Sinne wird auch der Abruf von Musikvideos von Videoplattformen dem Musikstreaming zugerechnet. - retro (Wikipedia)
Der Ausdruck Retro (lat. retro rückwärts, retrograd rückwärts gewandt) kennzeichnet in vielen Bereichen gezielt an älteren Traditionen oder Merkmalen epigonal anknüpfende manieristische Erscheinungen. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff Vintage behandelt. Der Begriff Retrowelle kennzeichnet eine kulturelle Strömung, die sich als absichtlich rückwärtsorientierte Mode präsentiert. Kunstwerke oder Kulturleistungen werden durch Rückgriffe auf Konzepte oder Stile vergangener Epochen hervorgebracht. - Schallplattenspieler (Wikipedia)
Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler; englisch Phonograph, Record player, Turntable) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet. Plattenspieler erzeugen ein elektrisches Analogsignal, das über einen Verstärker durch Lautsprecher wiedergegeben wird. Bis in die 1980er Jahre waren Plattenspieler eine der Standardkomponenten von Stereoanlagen oder auch für DJ-Radiosendungen, da aufgezeichnete Musik vorzugsweise auf Schallplatte veröffentlicht wurde. Mit dem Siegeszug der Kompaktkassette (August 1963) und der Compact Disc (September 1982) verloren Schallplattenspieler erheblich an Bedeutung. Sie erfuhren ab 2012 eine Renaissance, als wieder mehr als eine Million neue Vinyl-Schallplatten pro Jahr in Deutschland verkauft wurden. Die Verkaufszahlen neuer Schallplattenspieler steigen ebenfalls. Neu produzierte Schallplattenspieler sind teilweise mit einem USB-Anschluss oder mit Bluetooth ausgestattet und haben somit einen Analog-Digital-Umsetzer integriert. Diese integrierten A/D-Wandler können zur Digitalisierung von Schallplatten genutzt werden, um dann die so erzeugten digitalen Musikdateien etwa mittels Smartphone oder PC anzuhören. - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - speicherkarte (Wikipedia)
Eine Speicherkarte, manchmal auch Flash Card oder Memory Card genannt, ist ein kompaktes, wiederbeschreibbares Speichermedium, auf dem beliebige Daten wie Text, Bilder, Audio und Video gespeichert werden können. Die Daten werden mittels der Flash-Speicher-Technik gespeichert. Verwendet werden sie für kleine, mobile Geräte wie Digitalkameras oder Mobiltelefone, aber auch als Mittel zur Datenportierung zusammen mit einem USB-Stick an einem Personal Computer, und der Erweiterung des Speicherplatzes ohne Einschränkung der Ergonomie, da sich eine eingelegte Speicherkarte anders als USB-Sticks in der Regel im Gehäuse befindet. - Stereo (Wikipedia)
Stereo steht für: stereo, griechischer Wortstamm, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #stereo Stereofonie (Kurzform) Stereo (Magazin), deutsche HiFi- und Musikzeitschrift seit den 1970er Jahren Stereo (1969), kanadischer Spielfilm Stereo (2014), deutscher Spielfilm The Stereo, US-amerikanische Rockband Stereo Express (Christophe D´Hoker), belgischer DJ, Liveact und Musikproduzent STEREO steht als Abkürzung für: Solar Terrestrial Relations Observatory, Raumfahrtmission der NASA, siehe STEREO Sterile Reactor Neutrino Oscillations, siehe STEREO-Experiment Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Stereo beginnt - Tablet (Wikipedia)
Ein Tablet () (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur. Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Aufgrund der leichten Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms sind Tablets anders als Computer mit umfangreicheren Bedienelementen zu handhaben. Die Geräte ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones und verwenden meist ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssysteme. Wegen der Bildschirmtastatur, die nur bei Bedarf eingeblendet wird, eignen sich Tablets weniger gut für das Schreiben größerer Textmengen. Tablets sind meist mit fest verbauten Akkus ausgestattet, die oft nicht einmal von Fachpersonal gewechselt werden können; als Folge davon können preisgünstige Geräte mit minderwertigen Akkus sehr schnell zu Sondermüll werden. Die verkabelte Anbindung an externe Geräte ist nur bei wenigen Tabletcomputern vorgesehen, daher gehören Bluetooth und WLAN zur Standardausstattung. Darüber hinaus werden viele Geräte auch mit einem integrierten Modem (u. a. UMTS oder LTE als Datenfunk) angeboten, sind dann also mobil telefonisch nutzbar, ohne auf ein externes mobiles Modem (etwa über einen USB-Port) angewiesen zu sein. Tablets werden zunehmend auch für die Fernsteuerung digitaler Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Kameras, AV-Receivern, Fernsehgeräten oder Drohnen.Der Funktionsumfang eines Tablets kann durch Zusatzprogramme (genannt Apps, von englisch applications) erweitert werden. - WMA (Wikipedia)
WMA steht als Abkürzung für: Flugplatz Mandritsara in Madagaskar (IATA-Code) Wehrmedizinalamt, ehemalige Dienststelle der Bundeswehr Wiesbadener Musikakademie William Morris Agency, US-amerikanische Künstleragentur Wind Music Awards, italienische Musikpreise Windows Media Audio, proprietäres digitales Datenkomprimierungsverfahren Wissenschaftlicher Mitarbeiter (im Hochschulbereich) World Medical Association, siehe Weltärztebund World Music Awards, internationale Musikpreise WMA als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Polen: Powiat Makowski in der Woiwodschaft Masowien