KI-Live-Übersetzung, Freisprechen, MP3 und mehr
– Geräuschunterdrückung (ANC) mit bis zu 28 dB gegen störende Außengeräusche
– 4 ENC-Mikrofone filtern externe Störgeräusche beim Telefonieren
– Kostenlose App zur Live-Übersetzung – auch beim Telefonieren: in 135 Sprachen
– 1 GB Speicher und MP3-Player integriert: für Wunsch-Musik ohne Smartphone
– Weitere Extras, wie 5 Equalizerprofile, Kopfhörer suchen & 21 Einschlafmelodien
– Inklusive Ladebox mit 5,1 cm / 2,01″ großem Touch-Farbdisplay
Störquellen einfach ausblenden: Der smarte Übersetzer mit In-Ear-Kopfhörern von auvisio reduziert per aktiver Geräuschunterdrückung Umgebungsgeräusche um bis zu 28 dB. So bleiben Straßenlärm, Stimmengewirr oder Maschinenbrummen außen vor – und man hört nur das, was wichtig ist.
Telefonate ohne Hintergrundgeräusche: Vier integrierte ENC-Mikrofone filtern Umgebungsgeräusche wirkungsvoll aus den Gesprächen. Selbst in belebten Räumen oder an Verkehrsknotenpunkten bleiben die Worte klar verständlich.
Live-Übersetzung per App: Über die kostenlose App werden Unterhaltungen, Meetings und Telefonate in bis zu 135 Sprachen in Echtzeit übersetzt. Sprachbarrieren verschwinden und man versteht den Inhalt.
Musik genießen ohne Smartphone: Ein integrierter MP3-Player mit 1 GB Speicher für bis zu 300 Songs macht den mobilen Assistenten zur autarken Klangquelle. Die Playlists begleiten einen kabellos durch Büro, Alltag oder kurze Pausen zwischendurch.
So individuell wie der eigene Tagesablauf: Man kann aus fünf Equalizer-Profilen auswählen, verlegte Kopfhörer auf Knopfdruck orten und sich auch mit einer von 21 Einschlafmelodien sanft in den Schlaf begleiten.
Alles im Griff – auf Fingertipp: Die Ladebox besitzt ein 5,1 cm großes Touch-Farbdisplay für direkte Steuerung. Hier lassen sich Einstellungen wie den Wechsel des Songs oder das Klangprofil direkt am Etui ganz ohne Umweg über das Handy vornehmen.
– Mit Active Noise Cancelling (ANC): Geräuschunterdrückung um bis zu 28 (+/-2 dB)
– 4 ENC-Mikrofone: filtern Umgebungsgeräusche beim Telefonieren / Sprechen
– MP3-Player und 1 GB Speicher integriert: bis zu 300 MP3s ohne Smartphone wiedergeben
– 5 Equalizer-Hörprofile wählbar: Standard, Rock, Pop, Klassik und Jazz
– Ladecase mit Farb-LCD-Touchscreen für einfache Steuerung
– Display-Diagonale: 5,1 cm / 2,01″
– Bluetooth 5.4 für kabellose Verwendung mit Smartphone und Tablet
– Kostenlose App mit Live-Übersetzung für 135 Sprachen und digitaler Sprachausgabe: ideal für Auslandsreisen, Meetings, Telefongespräche und zur Unterstützung beim Sprachen-Lernen
– Weitere Extras per App: Kopfhörer-finden-Funktion und 21 Einschlafmelodien
– Stromversorgung Ohrhörer: je Li-Ion-Akku mit 40 mAh für bis zu 5 Std. Laufzeit ohne ANC, 4 Std. mit Anc
– Stromversorgung Lade-Etui: Li-Ion-Akku mit 300 mAh für bis zu 3 vollständige Ohrhörer-Ladungen, aufladbar per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 60 x 51 x 28 mm, Gewicht: 53 g
– In-Ear-Kopfhörer inklusive Lade-Etui, USB-Kabel (USB-C auf USB-A), Silikon-Aufsätze in 3 Größen und deutscher Anleitung
Der KI-Echtzeitzeitübersetzer & In-Ear-Kopfhörer von auvisio ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3900-625 zum Preis von 29,99 EUR EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er-Set erhältlich:
auvisio 2er-Set KI-Echtzeitzeitübersetzer & In-Ear-Kopfhörer, 135 Sprachen, ANC
Preis: 56,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3907-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/FmWyyt9WFTGqTXH
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- ANC (Wikipedia)
Die Abkürzung ANC steht für: African National Congress, der Name mehrerer Unabhängigkeitsparteien in Afrika, darunter der südafrikanische African National Congress African National Council, eine 1974 von Abel Muzorewa gegründete politische Organisation in Südrhodesien, später United African National Council (UANC) absolute Neutrophilenzahl (englisch absolute neutrophil count) im medizinischen Blutbild Active Noise Cancellation, aktive Lärmkompensation durch eine gegenphasige Schallquelle, siehe Antischall Air Navigation Commission (Luftfahrtkommission, ein Ausschuss der ICAO) Alliance nationale pour le changement, eine politische Partei in Togo ANC-Sprengstoffe den Flughafen Anchorage in Alaska (IATA-Code) die Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Chirurgen Armée Nationale Congolaise, die kongolesische Nationalarmee Arxiu Nacional de Catalunya, das Nationale Archiv Kataloniens Asamblea Nacional Constituyente, im Jahr 2017 neu aufgestellte verfassunggebende Versammlung Venezuelas Assemblea Nacional Catalana, die Unabhängigkeitsbewegung Kataloniens Australian Newzealand Cup, alpine Kontinentalrennserie der FIS Associação Napoli Caçadorense, brasilianischer Amateursportverein - Bluetooth (Wikipedia)
Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt. - Equalizer (Wikipedia)
Ein Equalizer oder EQ (auch: Equaliser, englisch: to equalize, to equalise: angleichen, equal: gleich; auch Entzerrer genannt) ist ein Filter als elektronische Komponente zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen, überwiegend Musik, oder von anderen frequenzbasierten Signalen wie modulierten Datensignalen. Im Deutschen sind mit diesem Begriff meistens die im Folgenden beschriebenen Geräte bzw. Plug-ins gemeint. Für andere Bedeutungen des englischen Begriffes siehe Entzerrung. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Kopfhörer (Wikipedia)
Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., auf beiden Hörkapseln war das gleiche Audiosignal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt. Seit der Erfindung der Telefonie wie auch des Radios wurden kopfhörerähnliche Geräte verwendet. So handelte es sich etwa bei dem Telefon von Alexander Graham Bell bereits um einen Kopfhörer, der allerdings auch als Mikrofon diente und daher bei der Benutzung abwechselnd zwischen Mund und Ohr hin und her bewegt werden musste. Einige Quellen deuten auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers. Baldwin (1878–1961), Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City, brachte 1910 seine „Baldy Phones“ genannten Kopfhörer auf den Markt. Bekannte Hersteller von Kopfhörern sind unter anderem AKG, Apple, Audio-Technica, Bang & Olufsen, Beats, Beyerdynamic, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Jabra, JBL, KOSS, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sony und Yamaha. Eine Spezialform ist der Knochenschall-Hörer, der Schwingungen an einen Knochen des Kopfes abgibt, die dann das Ohr wahrnimmt. - Reisen (Wikipedia)
Reisen steht für: Reise, Tätigkeit der Fortbewegung Reisen (Eitting), Ortsteil der Gemeinde Eitting, Landkreis Erding, Bayern Reisen (Birkenau), Ortsteil der südhessischen Gemeinde Birkenau, Landkreis Bergstraße Rydzyna, deutscher Name, Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen Reisen ist der Familienname folgender Personen: Abraham Reisen (1876–1953), jiddischer Schriftsteller Helmut Reisen (* 1950), deutscher Ökonom Kalman Reisen (1848–1921), jiddisch-hebräischer Schriftsteller Mark Ossipowitsch Reisen (1895–1992), sowjetischer Bass Raissa Romanowna Reisen (1888–1956), russische Schauspielerin Salman Reisen (1887–1941), jiddischer Publizist, Historiker und Übersetzer Sara Reisen (1885–1974), jiddische Schriftstellerin Siehe auch: Reißen Reisen & Caravan (Erfurter Freizeitmesse) - Urlaub (Wikipedia)
Urlaub ist die Zeit, in der eine arbeitsfähige Person von der Arbeit freigestellt ist. In Deutschland und Österreich wird unter Urlaub in der Regel der Erholungsurlaub verstanden (Schweiz: Ferien), in der Schweiz umgekehrt nur andere Urlaubsarten als Ferien.