auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt schwarz/weiß

Musikgenuss und Telefonie mit ENC und ANC

auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt schwarz/weiß

auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt mit Ladecase, ANC, schwarz/weiß, www.pearl.de

– 2 ENC-Mikrofone je Ohrhörer mindern Störgeräusche beim Telefonieren
– Geräuschunterdrückung beim Musikhören und Telefonieren mit bis zu 30 dB
– Große Membrane mit Ø 13 mm für vollen Klang
– 2 Klang-Profile integriert: für Standard-Musikwiedergabe und Gaming
– Ladecase mit LED-Display für Akkustand-Anzeige
– Bis zu 24 Stunden Akku-Gesamtlaufzeit

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das ENC-System des kabellosen In-Ear-Stereo-Headset von auvisio filtert Hintergrundlärm während Gesprächen heraus. Stimmen kommen dadurch deutlicher an – auch in lauten Büros oder beim Telefonieren unterwegs bleibt die Sprachqualität hoch.

Die ANC-Funktion blockt Außengeräusche bis zu 30 Dezibel ab. Flugzeuglärm, Straßenverkehr oder Bürogeräusche treten in den Hintergrund, während die Musik im Vordergrund steht.

Mit 13 Millimetern fallen die Lautsprecher überdurchschnittlich groß aus. Das bringt kräftige Bässe mit sich, während gleichzeitig die Höhen nicht zu kurz kommen. Verschiedene Musikstile profitieren von dieser Abstimmung.

Antippen statt Tasten drücken: Die Kopfhörer reagieren auf Berührungen am Gehäuse. Musikwiedergabe, Anrufe und Sprachassistenten lassen sich so direkt steuern, ohne das Smartphone hervorzuholen.

Am Ladecase zeigen LEDs den aktuellen Ladestand an. Das verhindert unliebsame Überraschungen, wenn die Kopfhörer plötzlich leer sind.

Eine Akkuladung reicht für etwa sechs Stunden Musikwiedergabe. Das mitgelieferte Case lädt die Kopfhörer mehrfach nach und bringt die Gesamtlaufzeit auf 24 Stunden. Damit kommen auch Vielnutzer gut durch längere Reisen oder arbeitsreiche Tage.

– Ohrhörer je mit Touch-Taste für einfache Steuerung von Gesprächen, Musik, Lautstärke und Klang
– Active Noise Cancelling (ANC) aktivierbar: Geräuschunterdrückung mit bis zu 30 dB
– Große Membrane mit Ø 13 mm für vollen Klang
– Zusätzliche Minderung von Störgeräusche beim Telefonieren: 2 ENC-Mikrofone je Ohrhörer
– 2 Klang-Profile integriert: für Standard-Musikwiedergabe und Gaming
– Einfaches Verbinden über Bluetooth 5.4: bis zu 10 m Reichweite
– Unterstützte Profile: A2DP, AVRCP, HFP, SPP
– Wiedergabe-Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
– Empfindlichkeit Ohrhörer: 100 dB (+/- 3 dB)
– Empfindlichkeit Mikrofon: -42 dB (+/- 1 dB)
– Signal-Rauschabstand: max. 95 dB
– Ladecase mit LED-Display für Akkustand-Anzeige
– Silikon-Aufsätze in 3 Größen für besten Halt in den Ohren
– Farbe: schwarz
– Stromversorgung Kopfhörer: Li-Ion-Akku mit 33 mAh für bis zu 6 Std. Laufzeit ohne ANC und 5 Std. mit ANC, aufladbar in Ladeschale
– Stromversorgung Ladeschale: Li-Ion-Akku mit 300 mAh für bis zu 4 Ohrhörer-Ladungen, aufladbar per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße Ladebox: 62 x 48 x 28 mm, Gesamt-Gewicht: 48 g
– In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt inklusive Ladeschale, Silikon-Aufsätze in 3 Größen, Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Der auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Ladecase, Noise-Cancelling, schwarz ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3808-625 zum Preis von 22,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch in weiß und jweils als 2er-Set erhältlich: https://www.pearl.de/mtrkw-13089-kabelloses-in-ear-stereo-headset-mit-noise-cancelling-und-lade-etui.shtml

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/kAsR8CXgfSdZ998

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
cd1fce45be00648e538dc725f0b3c46a3d0a657e
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
cd1fce45be00648e538dc725f0b3c46a3d0a657e
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ANC (Wikipedia)
    Die Abkürzung ANC steht für: African National Congress, der Name mehrerer Unabhängigkeitsparteien in Afrika, darunter der südafrikanische African National Congress African National Council, eine 1974 von Abel Muzorewa gegründete politische Organisation in Südrhodesien, später United African National Council (UANC) absolute Neutrophilenzahl (englisch absolute neutrophil count) im medizinischen Blutbild Active Noise Cancellation, aktive Lärmkompensation durch eine gegenphasige Schallquelle, siehe Antischall Air Navigation Commission (Luftfahrtkommission, ein Ausschuss der ICAO) Alliance nationale pour le changement, eine politische Partei in Togo ANC-Sprengstoffe den Flughafen Anchorage in Alaska (IATA-Code) die Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Chirurgen Armée Nationale Congolaise, die kongolesische Nationalarmee Arxiu Nacional de Catalunya, das Nationale Archiv Kataloniens Asamblea Nacional Constituyente, im Jahr 2017 neu aufgestellte verfassunggebende Versammlung Venezuelas Assemblea Nacional Catalana, die Unabhängigkeitsbewegung Kataloniens Australian Newzealand Cup, alpine Kontinentalrennserie der FIS Associação Napoli Caçadorense, brasilianischer Amateursportverein
  • ENC (Wikipedia)
    Die Abkürzung ENC steht für verschiedene Sportwettbewerbe, siehe European Nations Cup Electronic Nautical Chart, elektronische See-Karte eine Dateiendung für UUencode-Dateien Emmy-Noether-Campus (Campus für Mathematik und Physik der Universität Siegen) elektronische Mautabrechnung an kroatischen Autobahnen per Funksystem (kroat. elektronička naplata cestarine), siehe A1 (Kroatien) ESL European Nations Championship, einem ehemaligen E-Sport-Wettbewerb ENC (Musiker), gambischer Musiker
  • Gaming (Wikipedia)
    Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Bekannt ist die Gemeinde vor allem für die hier befindliche ehemalige Kartause Marienthron.
  • kabellos (Wikipedia)
    Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen. Für die Übertragung wird kein Kabel in Form eines elektrischen Leiters (Draht) oder Lichtwellenleiters benötigt – vor allem die Verfahren im Radiofrequenzbereich werden daher auch als drahtlose Übertragungsverfahren bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch gerichtete oder ungerichtete elektromagnetische Wellen, wobei der Bereich des genutzten Frequenzbands je nach Anwendung und verwendeter Technik von wenigen Hertz (Niederfrequenz) bis hin zu mehreren hundert Terahertz (sichtbares Licht) variieren kann. Eingesetzt werden kabellose Übertragungsverfahren vor allem in Anwendungsbereichen, in denen kabelgebundene Übertragungstechniken nicht einsetzbar oder zu teuer sind, beispielsweise Satellitenkommunikation oder Richtfunk. Weitere Anwendungen sind in der Unterhaltungselektronik wie auch im industriellen Bereich zu finden. Bekannte Beispiele sind Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree oder WiMAX im Radiofrequenzbereich sowie IrDA, optischer Richtfunk (FSO) und LiFi im infraroten bzw. optischen Frequenzbereich.
  • Kopfhörer (Wikipedia)
    Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., auf beiden Hörkapseln war das gleiche Audiosignal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt. Seit der Erfindung der Telefonie wie auch des Radios wurden kopfhörerähnliche Geräte verwendet. So handelte es sich etwa bei dem Telefon von Alexander Graham Bell bereits um einen Kopfhörer, der allerdings auch als Mikrofon diente und daher bei der Benutzung abwechselnd zwischen Mund und Ohr hin und her bewegt werden musste. Einige Quellen deuten auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers. Baldwin (1878–1961), Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City, brachte 1910 seine „Baldy Phones“ genannten Kopfhörer auf den Markt. Bekannte Hersteller von Kopfhörern sind unter anderem AKG, Apple, Audio-Technica, Bang & Olufsen, Beats, Beyerdynamic, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Jabra, JBL, KOSS, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sony und Yamaha. Eine Spezialform ist der Knochenschall-Hörer, der Schwingungen an einen Knochen des Kopfes abgibt, die dann das Ohr wahrnimmt.
  • Mikrofon (Wikipedia)
    Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von altgriechisch μικρός mīkrós „klein, gering“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Dieses unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser-Mikrofone werden als Hydrofone bezeichnet. In der gängigen Bauform folgt eine dünne, elastisch gelagerte Membran den Druckschwankungen des Schalls. Sie bildet durch ihre Bewegung die zeitliche Verteilung des Wechseldrucks nach. Ein Wandler, der mechanisch oder elektrisch mit der Membran gekoppelt ist, generiert daraus eine der Membranbewegung entsprechende Tonfrequenz-Wechselspannung oder eine entsprechende pulsierende Gleichspannung.
  • Musik (Wikipedia)
    Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Musik wird gelegentlich als „hörbare Mathematik“ bezeichnet. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik intendierte Schallereignisse von anderen akustischen Reizen unterscheiden zu können, gehört zu den komplexesten Leistungen des menschlichen Gehirns. So können Abfolgen unterschiedlicher Einzeltöne, die sich durch zeitliche Gestaltungsmittel, wie Rhythmus, Metrum und Tempo zu horizontalen Tonkonstellationen zusammenschließen, als Melodie wahrgenommen werden, während aus vokaler und instrumentaler Mehrstimmigkeit vertikale Zusammenklänge aus unterschiedlichen Tonhöhen erwachsen. Wie die Sprache ist die Musik eine Universalie der menschlichen Kultur. Gelegentlich führte die Annahme der Existenz von Universalien der Musikwahrnehmung sogar dazu, der Musik die Eigenschaften einer „universellen Sprache“ zuzuschreiben. Diese Sichtweise lässt jedoch außer Acht, dass die musikalischen Ausdrucksformen der Menschheit mindestens so vielgestaltig sind, wie die menschlichen Sprachen. So lassen sich kulturübergreifende Gemeinsamkeiten meist nur in einigen archetypischen Situationen des menschlichen Empfindens oder Verhaltens (Wiegenlieder, Kinderlieder, Liebeswerben) nachweisen. Musik als Kulturgut war und ist immer auch Gegenstand der geistigen Reflexion, aus der dann auch die verschiedenen Disziplinen der Musikwissenschaft erwachsen konnten. Dabei obliegt beispielsweise die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung der Musiktheorie, während sich die Musikpädagogik mit dem Lehren und Lernen von Musik befasst.
  • schwarz (Wikipedia)
    Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben. Die Farb- und Helligkeitsempfindung von Schwärze entsteht beim Fehlen eines visuellen Reizes, also wenn die Netzhaut keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität im sichtbaren Spektrum wahrnimmt. Ein physikalischer Körper hat die „Körperfarbe“ Schwarz, wenn er bei Beleuchtung mit allen Frequenzen des Lichts (fast) kein Licht zurückwirft; als Lichtfarbe ist Schwarz das Nicht-Aussenden jeglicher Lichtfrequenz.
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • weiß (Wikipedia)
    Weiß ist die hellste aller Farben. Es ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht.
Werbung
connektar.de