Musik, TV-Sound und Telefonate – alles kabellos
– Bluetooth zum Musikstreamen vom Mobilgerät und zum Freisprechen
– 2,4-GHz-Funk-Verbindung zur Ladestation, Reichweite bis zu 30 m
– Digitaler Signalprozessor (DSP): 3 verschiedene Klangbilder wählbar
– Steuerung direkt am Kopfhörer
– Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit
– Optionaler Zusatz-Kopfhörer erhältlich für gleichzeitiges Verbinden mit Station
Kabelloser Musikgenuss mit toller Klangvielfalt: Die Funk-Reichweite von bis zu 30 Metern ermöglicht völlige Bewegungsfreiheit beim Musikhören. Der digitale Signalprozessor bietet drei Klangbilder zur Auswahl, passend zur jeweiligen Situation. So erlebt man mit dem digitalen Kopfhörer von auvisio stets die perfekte Audioqualität – beim Filme schauen, beim Abspielen der Lieblingsplaylist oder beim Telefonieren.
Große Anschlussvielfalt für Audiogeräte: Die Lade- und Basisstation fungiert als vielseitiges Verbindungszentrum. Über die 3,5-mm-Klinkenbuchse, die RCA-Eingänge sowie den optischen Anschluss lassen sich nahezu alle Audioquellen anschließen – vom Fernseher bis zur Hi-Fi-Anlage. Alternativ kann der Kopfhörer auch direkt per 3,5-mm-Klinkenkabel mit der Musikquelle verbunden werden.
Bluetooth 5.3 für Verbindung mit Mobilgeräten: Das Streaming von Songs direkt vom Smartphone oder Tablet-PC ist damit möglich. Eingehende Anrufe lassen sich mit einem Tastendruck am Kopfhörer entgegennehmen, ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen.
Lange Laufzeit und flexible Ladeoptionen: Der Kopfhörer ermöglicht bis zu 12 Stunden Musikwiedergabe am Stück. Der integrierte Akku lädt komfortabel über die Lade- und Basisstation, sobald der Kopfhörer aufgelegt wird. Alternativ erfolgt das Laden direkt über die USB-C-Buchse an einer Stromquelle.
Komfort für stundenlangen Musikgenuss: Die weich gepolsterten und schwenkbaren Ohrmuscheln passen sich der Kopfform an und sitzen angenehm über den Ohren – auch bei langen Hörsessions. Der ausziehbare Kopfbügel ermöglicht eine individuelle Positionseinstellung.
– Over-Ear-Stereo-Funkkopfhörer mit reichweitenstarkem Sender: bis zu 30 Meter
– Bluetooth 5.3 für Verbindung mit Mobilgerät, Reichweite: 10 m
– Unterstützte Bluetooth-Profile: HFP, HSP, A2DP, AVRCP
– Digitaler Signalprozessor (DSP): 3 verschiedene Klangbilder wählbar (Originalton, Sprach-Modus, Film-Modus)
– Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
– Impedanz: 32 Ohm
– Kopfhörer-Empfindlichkeit: 106 dB
– Signal-Rausch-Verhältnis: 90 dB
– Latenz: 40 ms
– Übertragungsfrequenz: 2,4 GHz
– Einfache Steuerung direkt am Kopfhörer: Ein/Aus, Lautstärke, Klang-Modi
– Schwenk- und ausziehbare Ohrmuscheln mit Polstern
– Statusanzeige über LED
– Audio-Anschlüsse Basisstation: 3,5-mm-Klinkenbuchse, RCA-Eingänge (links und rechts), optischer Digitaleingang (Toslink), Kopfhörer: 3,5-mm-Klinkenbuchse
– Stromversorgung Kopfhörer: integrierter Li-Po-Akku mit 400 mAh für bis zu 12 Stunden Laufzeit, lädt über Basis/Ladestation oder USB-C-Buchse direkt am Kopfhörer, Ladestation: per USB-Netzteil
– Maße: 24,8 x 16,6 x 11 cm, Gesamt-Gewicht: 430 g
– Kopfhörer OK-335 inklusive Basis-/Ladestation, USB-C-Netzteil, Audiokabel (Stereo-Cinch auf 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker) und deutscher Anleitung
Der digitale Stereo-Funkkopfhörer OK-335 von auvisio ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-9709-625 zum Preis von 69,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
auvisio Zusätzlicher Stereo-Funk-Kopfhörer für Kopfhörer OK-335, Akku, 30 m
Zusätzlicher Funk-Kopfhörer für doppeltes Vergnügen: Einfach den zweiten Kopfhörer mit der schon vorhandenen Lade- und Basisstation verbinden und schon erfolgt die Audio-Übertragung gleichzeitig an diesen sowie den schon vorhandenen Kopfhörer. Perfekt für gemütliche Fernsehabende zu zweit oder die Silent Disco im heimischen Wohnzimmer.
– Zusätzlicher Over-Ear-Stereo-Funkkopfhörer für Ihren Kopfhörer mit Lade- und Basisstation OK-335 Reichweitenstarker Sender: bis zu 30 Meter
– Maße: 19,3 x 16,6 x 8 cm, Gesamt-Gewicht: 204 g
– Kopfhörer inklusive USB-Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung
Preis: 49,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-9906-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/46QmBfMzCpRayx7
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- Akku (Wikipedia)
Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen. - Bluetooth (Wikipedia)
Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt. - Digital (Wikipedia)
Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für: nicht analoges, diskretes oder abgestuftes Signal, siehe Digitalsignal Digitalanzeige kurz für Digital Equipment Corporation, ehemaliges US-amerikanisches Unternehmen Siehe auch: digitale Daten digitale Information Digitaltechnik (Signale, Schaltungen) Digitalisierung (Begriffsklärung) Digitalis (Begriffsklärung) Digit (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit digital beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel digital enthält - DSP (Wikipedia)
DSP steht für: Dark-sky Preserve, Lichtschutzgebiet Darlow Smithson Productions, eine Untergruppe der Endemol Media Company Darstellendes Spiel, Schulfach in der Art eines Theaterunterrichtes Deathlike Silence Productions, norwegisches Plattenlabel Defense Support Program, satellitengestützte Erkennung von Raketenstarts der amerikanischen Luftwaffe Delivery Service Partner, auch Delivery Service Pack, Software-Version ohne Anspruch auf Support Demand Side Platform, kundenseitige Schnittstelle im Werbehandel über Real Time Bidding Desktop Service Provider, Dienstleister Deutschsanktpeter, deutscher Name des rumänischen Dorfes Sânpetru German Deutsche Botschaftsschule Peking (auch DBSP), Privatschule in der Volksrepublik China Deutsche Schule Prag Deutsche Schule Pretoria Deutsche Streicherphilharmonie, deutsches Jugendstreichorchester Deutscher Schauspielpreis, Filmpreis Deutscher Spiele Preis, Preisverleihung für Brett- und Kartenspiele Deutsches Sportpferd, ein Stutbuch für mittel- und süddeutsche Warmblutpferde Diarrhetic Shellfish Poisoning, Lebensmittelvergiftung, siehe Algentoxine #Einteilung Digitaler Signalprozessor, Prozessor zur Signalverarbeitung DISODIUM PHOSPHATE, siehe Dinatriumhydrogenphosphat Doppelte Schutzplanke Downstream Processing, biotechnologische Verfahrensweise zur Abtrennung von Fermentationsprodukten Dry Sterilisation Process, trockenaseptisches Sterilisationsverfahren für Oberflächen von Gegenständen, siehe Sterilisation #Trockenantiseptik DSP, das für Desmoplakin kodierende Gen Parteien: Demokratik Sol Parti, sozialdemokratisch, demokratisch-sozialistisch orientierte Partei, Türkei (ab 1985) Demokratisch-Soziale Partei, rechte Abspaltung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (bis 2009) Demokratisch-Sozialistische Partei (Japan), ehemalige Abspaltung des rechten Flügels der Sozialistischen Partei Japans (1960–1994) Democratic Socialist Party, sozialdemokratische Kleinstpartei in Irland (Ende 1970er/1980er Jahre) Deutsche Seniorenpartei, die Generationenverbindende, ehemalige deutsche Kleinpartei (2003–2007) Deutsche Sex-Partei, deutsche Kleinstpartei (1970er) Deutsche Sozialdemokratische Partei, pro-deutsche Partei im Saarland … - Funk (Wikipedia)
Funk steht für: Funktechnik, drahtlose Übertragungstechnik Funkverkehr, Fernmeldeverkehr kurz für Rundfunk, Informations- und Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit Funk (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Funk (Musik), Musikstil Funk (Nidau), Schweizer Familie Funk (Medienangebot), Netzwerk von ARD und ZDF Funk (Zeitschrift), Rundfunkzeitschrift in Berlin von 1924 bis 1944 Funk Gruppe, Versicherungsmakler Funk Aircraft, US-amerikanischer Flugzeughersteller Xaver Funk Fahrzeugbau, Traktorenhersteller in Irgertsheim 1952–1956 Rio Funk, Musikstil FUNK steht als Abkürzung für: Front uni national du Kampuchéa, politische und militärische Allianz in Kambodscha (1970–1975) Siehe auch: Funkdienst, Senden und Empfangen von Funkwellen mit einem bestimmten Verwendungszweck Funkspruch, Aussenden einer formgebundenen Nachricht Funkwelle, elektromagnetische Welle im Frequenzbereich von ca. 30 kHz bis 3000 GHz Funk in France: From Paris to Antibes (1969–1970), Musikalbum von Grant Green (2018) Funck Funke Fank Funken - kabellos (Wikipedia)
Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen. Für die Übertragung wird kein Kabel in Form eines elektrischen Leiters (Draht) oder Lichtwellenleiters benötigt – vor allem die Verfahren im Radiofrequenzbereich werden daher auch als drahtlose Übertragungsverfahren bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch gerichtete oder ungerichtete elektromagnetische Wellen, wobei der Bereich des genutzten Frequenzbands je nach Anwendung und verwendeter Technik von wenigen Hertz (Niederfrequenz) bis hin zu mehreren hundert Terahertz (sichtbares Licht) variieren kann. Eingesetzt werden kabellose Übertragungsverfahren vor allem in Anwendungsbereichen, in denen kabelgebundene Übertragungstechniken nicht einsetzbar oder zu teuer sind, beispielsweise Satellitenkommunikation oder Richtfunk. Weitere Anwendungen sind in der Unterhaltungselektronik wie auch im industriellen Bereich zu finden. Bekannte Beispiele sind Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree oder WiMAX im Radiofrequenzbereich sowie IrDA, optischer Richtfunk (FSO) und LiFi im infraroten bzw. optischen Frequenzbereich. - Kopfhörer (Wikipedia)
Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., auf beiden Hörkapseln war das gleiche Audiosignal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt. Seit der Erfindung der Telefonie wie auch des Radios wurden kopfhörerähnliche Geräte verwendet. So handelte es sich etwa bei dem Telefon von Alexander Graham Bell bereits um einen Kopfhörer, der allerdings auch als Mikrofon diente und daher bei der Benutzung abwechselnd zwischen Mund und Ohr hin und her bewegt werden musste. Einige Quellen deuten auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers. Baldwin (1878–1961), Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City, brachte 1910 seine „Baldy Phones“ genannten Kopfhörer auf den Markt. Bekannte Hersteller von Kopfhörern sind unter anderem AKG, Apple, Audio-Technica, Bang & Olufsen, Beats, Beyerdynamic, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Jabra, JBL, KOSS, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sony und Yamaha. Eine Spezialform ist der Knochenschall-Hörer, der Schwingungen an einen Knochen des Kopfes abgibt, die dann das Ohr wahrnimmt. - Ladestation (Wikipedia)
Eine Ladestation ist ein stationäres Elektrogerät oder eine elektrische Anlage, welches beziehungsweise welche dazu dient, mobilen akkubetriebenen Geräten, Maschinen, Kraftfahrzeuge (z. B. Elektrostaplern, Elektroautos, Rasenmährobotern etc.) oder Schiffe durch einfaches Einstellen oder Einstecken Energie zuzuführen, ohne die Energiespeicher (wie die Antriebsbatterie bei Elektroautos) dafür entnehmen zu müssen. Im Gegensatz zu einem mobilen Ladegerät (für z. B. Funktelefone, Digitalkameras, Akkuschrauber, Elektrische Zahnbürsten etc.) ist die Ladestation einem Platz zugeordnet (stationär). Das aufzuladende Gerät wird ihr zugeführt. Die elektrische Energie zur Aufladung kann dabei über eine automatisch hergestellte, elektrisch leitende Steckverbindung oder induktiv übertragen werden. Die Ladesteuerung kann sowohl in der Ladestation als auch im Gerät verbaut sein. In letzterem Fall stellt die Ladestation nur eine kompatible Energiequelle dar. - Musik (Wikipedia)
Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik intendierte Schallereignisse von anderen akustischen Reizen unterscheiden zu können, gehört zu den komplexesten Leistungen des menschlichen Gehirns. So können Abfolgen unterschiedlicher Einzeltöne, die sich durch zeitliche Gestaltungsmittel, wie Rhythmus, Metrum und Tempo zu horizontalen Tonkonstellationen zusammenschließen, als Melodie wahrgenommen werden, während aus vokaler und instrumentaler Mehrstimmigkeit vertikale Zusammenklänge aus unterschiedlichen Tonhöhen erwachsen. Wie die Sprache ist die Musik eine Universalie der menschlichen Kultur. Gelegentlich führte die Annahme der Existenz von Universalien der Musikwahrnehmung sogar dazu, der Musik die Eigenschaften einer „universellen Sprache“ zuzuschreiben. Diese Sichtweise lässt jedoch außer Acht, dass die musikalischen Ausdrucksformen der Menschheit mindestens so vielgestaltig sind, wie die menschlichen Sprachen. So lassen sich kulturübergreifende Gemeinsamkeiten meist nur in einigen archetypischen Situationen des menschlichen Empfindens oder Verhaltens (Wiegenlieder, Kinderlieder, Liebeswerben) nachweisen. Musik als Kulturgut war und ist immer auch Gegenstand der geistigen Reflexion, aus der dann auch die verschiedenen Disziplinen der Musikwissenschaft erwachsen konnten. Dabei obliegt beispielsweise die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung der Musiktheorie, während sich die Musikpädagogik mit dem Lehren und Lernen von Musik befasst. - RCA (Wikipedia)
RCA steht für: Radio Club Argentino, argentinischer Amateurfunkverband Radio Corporation of America, ehemaliger US-Elektronikkonzern, heute noch Markenname RCA Dome, Stadion in Indianapolis, USA RCA jack, ein Cinch-Stecker, ungenormter Steckverbinder RCA Records, US-amerikanische Plattenfirma RCA-Reinigung, Reinigungsvorgang in der Halbleiterfertigung Ellsworth Air Force Base, Luftwaffenbasis der US Air Force bei Rapid City, South Dakota, nach dem IATA-Flughafencode Rabbinical Council of America, 1935 gegründete Vereinigung US-amerikanischer modern-orthodoxer Rabbiner Rail Cargo Austria, Tochterunternehmen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) für den Schienengut-Transport Reference CCS architecture, ein Projekt der Leit- und Sicherungstechnik im Eisenbahnwesen Reflexogenic Cardiac Arrest, englisch für Reflextod Revealed Comparative Advantage, ein Handelsindex Right Coronary Artery, englisch für „rechte Koronararterie“, siehe Koronargefäß Rolling circle amplification, Methode zur Vermehrung zirkulärer DNS Root cause analysis, Fehler-Ursachen-Analyse, Methode der Ursachenermittlung und Fehlervermeidung bei Unfällen oder Zwischenfällen Royal College of Art, Kunsthochschule in London Ripple-Carry-Addierer, ein Schaltnetz zur Addition mehrstelliger Binärzahlen Zentralafrikanische Republik, als Kfz-Kennzeichen - Stereo (Wikipedia)
Stereo steht für: stereo, griechischer Wortstamm, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #stereo Stereofonie (Kurzform) Stereo (Magazin), deutsche HiFi- und Musikzeitschrift seit den 1970er Jahren Stereo (1969), kanadischer Spielfilm Stereo (2014), deutscher Spielfilm The Stereo, US-amerikanische Rockband Stereo Express (Christophe D´Hoker), belgischer DJ, Liveact und Musikproduzent STEREO steht als Abkürzung für: Solar Terrestrial Relations Observatory, Raumfahrtmission der NASA, siehe STEREO Sterile Reactor Neutrino Oscillations, siehe STEREO-Experiment Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Stereo beginnt - Streaming (Wikipedia)
Stream bzw. Streaming (englisch; zu Deutsch: Strom) war ursprünglich ein fließendes Gewässer und steht heute auch für: Streaming (Pädagogik), gruppenspezifisch orientierte Unterrichtsmethode Edelmetall-Streaming, Geschäftsmodell bei Bergbaufirmen Stream (Film), US-amerikanischer Slasher-Film von Michael Leavy (2024) Honda Stream, ein Pkw-Modell des japanischen Herstellers Honda Stream, kurz für Stream Tower, Berlin Alstom Coradia Stream, Schienenfahrzeugplattform in der EDV: kontinuierliche Übertragung von Daten, siehe Datenstrom Streaming Media, direkt beim Empfang wiedergegebene Audio- und Videodaten Musikstreaming, die Übertragung von Musikangeboten per Streaming Audio Multiroom Live-Streaming, (Streaming-Media-)Echtzeitübertragung eines Live-Ereignisses Video-on-Demand, Videoübertragung auf Abruf einen Modus bei der Aufzeichnung von Daten auf Magnetband, siehe Bandlaufwerk #Streaming Mode Alternate Data Streams (zu Deutsch: Alternative Datenströme), spezielle Funktion des NTFS-Dateisystems STREAM steht als Abkürzung für: Sistema di TRasporto Elettrico ad Attrazione Magnetica, siehe Stromschiene #TramWave Siehe auch: Streamer (Begriffsklärung) - Toslink (Wikipedia)
TOSLINK (Abkürzung für TOShiba-LINK) ist ein ursprünglich von Toshiba entwickeltes, standardisiertes Lichtwellenleiter-Verbindungssystem für optische Signalübertragungen im Bereich bis etwa 20 Mbit/s. Weite Verbreitung hat es durch die Benutzung bei der digitalen Übertragung von Audiosignalen bei Konsumgütern gefunden, wo es zum Beispiel zur Übertragung zwischen Komponenten wie CD- und DVD-Spielern und Audioverstärkern oder D/A-Wandlern benutzt wird. Der Leitungscode und die übertragenen Datenformate sind weitgehend identisch mit den elektrischen Signalen bei S/PDIF, so dass einfache Wandler zur Konvertierung verwendet werden können. - TV (Wikipedia)
Die Abkürzung TV steht für: Tarifvertrag im Arbeitsrecht Tatverdächtiger im Strafrecht (englisch television) umgangssprachlich das Fernsehgerät bzw. das Fernsehen Tennisverein, siehe Sportverein Tera-Volt in der Physik Tercera Via, politische Partei in Andorra Testamentsvollstrecker oder Testamentsvollstreckung Textverarbeitung als Schulfach time value, in der Fotografie, siehe Blendenautomatik Tourismusverband Trachtenverein Transamerica Airlines, IATA-Code der ehemaligen US-amerikanischen Fluggesellschaft Trans International Airlines, IATA-Code der ehemaligen US-amerikanischen Fluggesellschaft, siehe Transamerica Airlines Transvestit oder Transvestitismus, seltener auch für Travestie Trierischer Volksfreund, regionale Tageszeitung aus dem Großraum Trier und den zugehörigen Verlag Tudor Vladimirescu, ein ehemaliger rumänischer Nutzfahrzeughersteller Turnverein, siehe Sportverein Tuvalu, als Landescode nach ISO 3166 TV (Kleintransporter) – eine in Rumänien produzierte Kleintransporter-Baureihe TV-Club Leipzig, ehemalige Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin an der Karl-Marx-Universität Leipzig Bahnhof Vaihingen (Enz) nach DS 100 St. Vincent und die Grenadinen nach dem ICAO-Code Virgin Express, belgische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code TV als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Italien: Provinz Treviso Mazedonien: Titov-Veles (auslaufend) Montenegro: Tivat Norwegen: Førde in der Provinz Vestland Slowakei: Okres Trebišov tv steht für: .tv, die Top-Level-Domain von Tuvalu Siehe auch: