auvisio Clip-on-Ohrhörer und KI-Echtzeitübersetzer für 115 Sprachen

Telefonie, Übersetzung und Musik dank Ohrbügel-Design freihändig bedienen

auvisio Clip-on-Ohrhörer und KI-Echtzeitübersetzer für 115 Sprachen

auvisio Clip-on-Ohrhörer und KI-Echtzeitübersetzer für 115 Sprachen, App, www.pearl.de

– Bluetooth 5.4 und kostenlose Übersetzer-App: übersetzt auch Bildtexte
– Ohrhörer im Open-Ear-Design: hören Sie die Übersetzung & Ihren Gesprächspartner
– Mit Equalizer und 2 Klang-Profilen für Standard-Musikwiedergabe und Gaming
– Freisprech-Funktion für Telefonate und Sprachassistent-Unterstützung
– Ladebox mit 3,7 cm / 1,47″ großem Touchdisplay für einfache Menü-Steuerung
– Bis zu 5 Stunden Laufzeit der Ohrhörer und 30 Stunden Akku-Gesamtlaufzeit

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Übersetzen in Echtzeit – ganz ohne Sprachbarrieren: Die Clip-on-Ohrhörer von auvisio dolmetschen Gespräche in Echtzeit zwischen bis zu 115 Sprachen. Das Open-Ear-Design lässt Umgebungsgeräusche durch, sodass sowohl die Übersetzung als auch die Originalstimme des Gesprächspartners hörbar bleiben. Diese Funktion erleichtert die Verständigung auf Reisen, bei Geschäftsterminen oder in internationalen Kontakten.

Komfortables Clip-on-Design für ganztägiges Tragen: Die leichten Ohrhörer werden außen am Ohr befestigt und verzichten auf Druck im Gehörgang. Diese Bauweise eignet sich für stundenlanges Tragen bei Gesprächen, Besprechungen oder Stadtrundgängen.
Einfache Steuerung per App: Eine zugehörige Smartphone-App ermöglicht die Steuerung der Übersetzungsfunktionen. Sprachwechsel, Lautstärkeanpassungen und Übersetzungsabfragen lassen sich direkt über die Anwendung vornehmen.

Musikwiedergabe in hoher Klangqualität: Neben der Dolmetschfunktion dienen die Ohrhörer als kabellose Audio-Begleiter für Musik unterwegs, beim Sport oder zur Entspannung.

– Ohrhörer im Open-Ear-Design: weiterhin Umgebungsgeräusche hören, z.B. den Gesprächspartner
– Equalizer für verschiedene Hörprofile und einstellbares Gaming-Profil
– Ladecase mit Farb-LCD-Touchscreen mit 3,7 cm / 1,47″ für einfache Steuerung
– Display zeigt Akkustand, Zeit, Datum wählbares Hintergrundbild
– Bluetooth 5.4 für kabellose Verwendung mit Smartphone und Tablet
– Kostenlose App mit Live-Übersetzung für 115 Sprachen und digitaler Sprachausgabe: ideal für Auslandsreisen, Meetings, Telefongespräche und zur Unterstützung beim Sprachen-Lernen
– Weitere Extras: Kopfhörer finden, Taschenlampe über Ladecase-Display, Foto-Fernauslöser, Sprachassistent-Nutzung, Erinnerungs-Timer und ein Spiel zum Zeitvertreib
– Stromversorgung Ohrhörer: je Li-Ion-Akku mit 30 mAh für bis zu 5 Std. Musik-Laufzeit
– Stromversorgung Lade-Etui: Li-Ion-Akku mit 500 mAh für bis zu 6 Ohrhörer-Ladungen, aufladbar per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße Ladecase: 61 x 47 x 27 mm, Gesamtgewicht: 110 g
– In-Ear-Kopfhörer inklusive Lade-Etui, USB-Kabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Der auvisio Clip-on-Ohrhörer und KI-Echtzeitübersetzer für 115 Sprachen ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3960-625 zum Preis von 29,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
auvisio 2er-Set Clip-on-Ohrhörer & KI-Echtzeitübersetzer für 115 Sprachen, App
Preis: 55,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3968-625

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/PFYMjEfdTfbMot9

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
8c7bf06f7b11adb0ea910274062c968b1ff3d32d
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
8c7bf06f7b11adb0ea910274062c968b1ff3d32d
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Ausland (Wikipedia)
    Ausland steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land“) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland. Im staatsrechtlichen Sinne bezeichnet der Begriff Ausland aus der Sicht der sprechenden Person diejenigen Staaten, abhängigen Gebiete und internationalen Gebiete auf der Erdoberfläche (entweder einzeln oder auch in ihrer Gesamtheit), deren Staatsangehörigkeit die Person nicht besitzt oder in denen sie sich nicht befindet. „Inland“ hingegen bezeichnet den Staat, in dem sich die Person befindet beziehungsweise auf den sie sich bezieht. Obwohl die Begriffe Inland und Ausland immer relativ in Bezug auf den eigenen Standpunkt (z. B. Person, Gruppe, Land) definiert sind, spielen sie vor allem eine wichtige Rolle im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsrahmen. Soziologisch gesehen entspricht Inland dem „Wir“, d. h. der eigenen Gruppenidentität (siehe In-Group), während „Ausland“ die „Anderen“ sind (siehe Out-group).
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Musik (Wikipedia)
    Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Musik wird gelegentlich als „hörbare Mathematik“ bezeichnet. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik intendierte Schallereignisse von anderen akustischen Reizen unterscheiden zu können, gehört zu den komplexesten Leistungen des menschlichen Gehirns. So können Abfolgen unterschiedlicher Einzeltöne, die sich durch zeitliche Gestaltungsmittel, wie Rhythmus, Metrum und Tempo zu horizontalen Tonkonstellationen zusammenschließen, als Melodie wahrgenommen werden, während aus vokaler und instrumentaler Mehrstimmigkeit vertikale Zusammenklänge aus unterschiedlichen Tonhöhen erwachsen. Wie die Sprache ist die Musik eine Universalie der menschlichen Kultur. Gelegentlich führte die Annahme der Existenz von Universalien der Musikwahrnehmung sogar dazu, der Musik die Eigenschaften einer „universellen Sprache“ zuzuschreiben. Diese Sichtweise lässt jedoch außer Acht, dass die musikalischen Ausdrucksformen der Menschheit mindestens so vielgestaltig sind, wie die menschlichen Sprachen. So lassen sich kulturübergreifende Gemeinsamkeiten meist nur in einigen archetypischen Situationen des menschlichen Empfindens oder Verhaltens (Wiegenlieder, Kinderlieder, Liebeswerben) nachweisen. Musik als Kulturgut war und ist immer auch Gegenstand der geistigen Reflexion, aus der dann auch die verschiedenen Disziplinen der Musikwissenschaft erwachsen konnten. Dabei obliegt beispielsweise die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung der Musiktheorie, während sich die Musikpädagogik mit dem Lehren und Lernen von Musik befasst.
  • Ohrhörer (Wikipedia)
    Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., auf beiden Hörkapseln war das gleiche Audiosignal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt. Seit der Erfindung der Telefonie wie auch des Radios wurden kopfhörerähnliche Geräte verwendet. So handelte es sich etwa bei dem Telefon von Alexander Graham Bell bereits um einen Kopfhörer, der allerdings auch als Mikrofon diente und daher bei der Benutzung abwechselnd zwischen Mund und Ohr hin und her bewegt werden musste. Einige Quellen deuten auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers. Baldwin (1878–1961), Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City, brachte 1910 seine „Baldy Phones“ genannten Kopfhörer auf den Markt. Bekannte Hersteller von Kopfhörern sind unter anderem AKG, Apple, Audio-Technica, Bang & Olufsen, Beats, Beyerdynamic, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Jabra, JBL, KOSS, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sony und Yamaha. Eine Spezialform ist der Knochenschall-Hörer, der Schwingungen an einen Knochen des Kopfes abgibt, die dann das Ohr wahrnimmt.
  • Reisen (Wikipedia)
    Reisen steht für: Reise, Tätigkeit der Fortbewegung Reisen (Eitting), Ortsteil der Gemeinde Eitting, Landkreis Erding, Bayern Reisen (Birkenau), Ortsteil der südhessischen Gemeinde Birkenau, Landkreis Bergstraße Rydzyna, deutscher Name, Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen Reisen ist der Familienname folgender Personen: Abraham Reisen (1876–1953), jiddischer Schriftsteller Helmut Reisen (* 1950), deutscher Ökonom Kalman Reisen (1848–1921), jiddisch-hebräischer Schriftsteller Mark Ossipowitsch Reisen (1895–1992), sowjetischer Bass Raissa Romanowna Reisen (1888–1956), russische Schauspielerin Salman Reisen (1887–1941), jiddischer Publizist, Historiker und Übersetzer Sara Reisen (1885–1974), jiddische Schriftstellerin Siehe auch: Reißen Reisen & Caravan (Erfurter Freizeitmesse)
  • Sprachassistent (Wikipedia)
    Ein intelligenter persönlicher Assistent, auch Sprachassistent oder mobiler Assistent, ist eine Software, die es ermöglicht, mittels Kommunikation in natürlicher, menschlicher Sprache Informationen abzufragen, Dialoge zu führen und Assistenzdienste zu erbringen, indem sie zur Spracherkennung eine Sprachanalyse vollzieht, diese semantisch interpretiert, logisch verarbeitet und als Ergebnis durch Sprachsynthese eine Antwort formuliert. Verbreitung fanden solche Anwendungen ab ca. 2012 vor allem auf Smartphones. Abzugrenzen ist der Begriff des Sprachassistenten vom Smart Speaker, welcher nur eine bestimmte Art eines Frontends für diese bezeichnet.
  • Sprachenlernen (Wikipedia)
    Der Sprachunterricht ist die Anleitung zum Erlernen fremder Sprachen und zum richtigen Gebrauch der Muttersprache.
  • Stereo (Wikipedia)
    Stereo steht für: stereo, griechischer Wortstamm, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #stereo Stereofonie (Kurzform) Stereo (Magazin), deutsche HiFi- und Musikzeitschrift seit den 1970er Jahren Stereo (1969), kanadischer Spielfilm Stereo (2014), deutscher Spielfilm The Stereo, US-amerikanische Rockband Stereo Express (Christophe D´Hoker), belgischer DJ, Liveact und Musikproduzent STEREO steht als Abkürzung für: Solar Terrestrial Relations Observatory, Raumfahrtmission der NASA, siehe STEREO Sterile Reactor Neutrino Oscillations, siehe STEREO-Experiment Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Stereo beginnt
  • Translator (Wikipedia)
    Sprachmittler ist ein Oberbegriff für Übersetzer und Dolmetscher. Im Ausbildungssystem der DDR gab es den akademischen Grad des „Diplom-Sprachmittlers“. Dieser Studiengang vermittelte sowohl Dolmetscher- als auch Übersetzerkompetenzen. Der Berufsverband der Branche hieß „Vereinigung der Sprachmittler der DDR“. „Sprachmittler“ ist jedoch kein DDR-spezifischer Ausdruck. Auch im Westen wurde er verwendet, wenn auch nur in der Bundeswehr, deren Dolmetscher intern ausschließlich so bezeichnet wurden und immer noch werden. Schon davor wurde „Sprachmittler“ neben „Dolmetscher“ in der Wehrmacht benutzt, allerdings nicht durchgängig. Eine Festlegung auf die Funktion als Oberbegriff erfolgte offenbar erst durch die Reichsfachschaft für das Dolmetscherwesen (RfD), die 1940 eine „einheitliche Begriffsbestimmung“ verkündete und darin Dolmetscher (mündliche Übertragung), Übersetzer (schriftliche Übertragung) und Sprachkundige (Minderqualifizierte) unterschied: Im Verlauf der Migrationskrisen ab 2015 ergab sich eine zunehmende Bedeutungsverschiebung. Inzwischen wird der Ausdruck „Sprachmittler“ oft zur Bezeichnung von Laiendolmetschern verwendet, um deutlich zu machen, dass es sich bei diesen nicht um qualifizierte Berufsdolmetscher handelt. So dürfen die meist ehrenamtlich tätigen Sprachmittler grundsätzlich keine Gespräche mit Rechtsfolgen verdolmetschen und auch keine schriftlichen Übersetzungen anfertigen (zum Beispiel von Urkunden). Im Zuge der Entwicklung der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (zusammenfassend auch Translatologie) als eigenständiger Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde von deren Vertretern wiederholt vorgeschlagen, die Bezeichnung Translator für Dolmetscher und Übersetzer zu verwenden (Otto Kade 1968, Hans J. Vermeer und Katharina Reiß 1984). Im Gegensatz zum Sprachmittler verweist diese Bezeichnung darauf, dass es sich beim Dolmetschen und Übersetzen um Expertentätigkeiten handelt, die sich nicht allein auf sprachliche Operationen beschränken. Zum Aufgabenbereich des Translators gehört auch die Vermittlung zwischen Ausgangs- und Zielkultur, ggf. die Anpassung des Informationsangebots an die Zieltextadressaten sowie die …
Werbung
connektar.de