Aus Abfall wird E-Fuel

Aus Abfall wird E-Fuel

Aus einer Idee wird Realität. Durch ein Test- und Prüfverfahren an der Uni Hannover hat Zellstrom bestätigt, dass der technische Ansatz auch in der Realität funktioniert. Nachdem Mitte des Jahres das Patent für das Verfahren Ecolyd7.1 erteilt wurde, ist jetzt auch die grundlegende Funktionalität in der Praxis – zumindest unter Laborbedingungen – bestätigt.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Was macht Zellstrom? Zellstrom forscht und entwickelt im Bereich innovativer Umwelttechniken. In Abfällen steckt wertvolle Energie. Ecolyd 7.1 gibt Energie eine zweite Chance. Mit Ecolyd 7.1 wurde mit der Entwicklung einer technischen Innovation zur Umwandlung von Abfällen in Energie und nutzbare Rohstoffe begonnen.

Was ist Ecolyd 7.1? Auf der einen Seite gelangen Unmengen schädlicher Co2 Gase durch das Verbrennen und Verarbeiten von Erdöl in die Luft. Auf der anderen haben wir tonnenweise Plastikmüll und Abfälle. Mit Ecolyd 7.1 entsteht eine Maschine in Containergröße, die Abfälle in die Treib- und Brennstoffe Methanol und Ethanol umwandelt.

Weniger Erdöl bedeutet weniger Co2. Durch Ecolyd 7.1 können in Zukunft Abfälle zu E-Fuel, Wasser und Sauerstoff umgewandelt werden. Es wird weniger Erdöl verbraucht, Plastikmüll beseitigt und vermieden. Ecolyd 7.1 ist eine zukunftsträchtige kostengünstige lokale Alternative zur Ent- und Versorgung. Die nur containergroße Maschine verwandelt in einem Arbeitsgang mittels der patentierten Suspensionsplasmalyse zerhäckselten Plastikmüll, Reifen, Biomüll oder Altöl und Fette in Verbindung mit Abfallwasser oder Salzwasser um. Wir die Anlage mit Strom aus Windkraft oder Solar betrieben, ist die Wirkungsweise von Ecolyd 7.1 nicht nur Co2 neutral, sondern auch netzunabhängig. Damit kann einfach eine lokale Versorgung mit Strom oder Kraftstoffen gesichert werden, Ressourcen werden geschont und Co2 eingespart. Auch in abgelegenen Regionen ist nun eine sichere Versorgung kostengünstig möglich.

Zellstrom hat mit der Entwicklung der Technik begonnen und wird Anfang 2026 mit dem Bau einer Vorserienanlage beginnen. Läuft alles nach Plan, wird die Serienproduktion bereits 2028/2029 gestartet werden.

Zellstrom entwickelt Technologien für bezahlbaren Umweltschutz. Wir sind überzeugt, dass viel mehr Unternehmen und Institutionen sich in Umweltschutz engagieren würde, wenn er eine wirtschaftliche Basis und Rendite bieten würde. Ecolyd 7.1 ist eine renditeorientierte „just in time“ Bridgetechnologie auf dem Weg zu einer Co2-neutralen Welt.

Kontakt
Zellstrom GmbH
Michael Hahn
Zülowstr. 16
15827 Blankenfelde-Mahlow
0049 171 388 77 32
8bedf7ee321224b911797f9348cff648d21cc794
https://www.zellstrom.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Abfall (Wikipedia)
    Unter Abfall bzw. Müll (schweizerisch/schwäbisch auch: Kehricht, österreichisch auch: Mist), genannt auch Unrat, versteht man sämtliche vom Menschen genutzte Materialien und Substanzen, welche aus der Sicht desjenigen, der deren Wert für ihn (und andere) beurteilt, keinen unmittelbaren Verwendungszweck mehr erfüllen. Dabei kann es sich um Reste oder fehlerhafte Produktionen in der Industrie handeln sowie um verbrauchte, defekte oder unnütze Endprodukte innerhalb der Gesellschaft. Es gibt neben den haushältsbezogenen Abfallfraktionen (Restmüll, Biomüll, Altpapier, Leichtverpackungen und Abwasser) auch diverse gesonderte Abfallfraktionen für fast alle Industriezweige (z. B.: Altglas, Altmetall, Altholz, Elektronikschrott etc.). Die Entsorgung bzw. Beseitung von Giftmüll, Industrieabfällen, Abfallstoffen aus der Agrarindustrie (wie Gülle) und Abwasser erfolgt separat vom Restmüll. Gefährliche Abfälle beinhalten nicht nur bestimmte Baustoffe (z. B. Asbest), sondern auch Lösungsmittel, Säuren, Laugen, chemische und Laborabfälle und zum Teil auch Krankenhausabfälle. Für die ländereinheitliche Umsetzung des Abfallsrechts ist in Deutschland die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) zuständig. Professionell mit dem Thema Abfall Befasste unterscheiden zwischen „Abfall zur Beseitigung“ und „Abfall zur Verwertung“. Dabei soll Mülltrennung helfen, den Anteil des „Abfalls zur Verwertung“ zu optimieren. Unklar ist, wie viele Bürger einen Sinn in der Verpflichtung zur Mülltrennung nicht erkennen bzw. auf ihre Pflicht zur Mülltrennung mit Reaktanz reagieren.
  • Energie (Wikipedia)
    Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Ihre SI-Einheit ist das Joule. Die praktische Bedeutung der Energie liegt oft darin, dass ein physikalisches System in dem Maß Wärme abgeben, Arbeit leisten oder Strahlung aussenden kann, in dem seine Energie sich verringert. In einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen System ändert sich die Gesamtenergie nicht (Energieerhaltungssatz). Die Bedeutung der Energie in der theoretischen Physik liegt unter anderem darin, dass der Energieerhaltungssatz, ursprünglich eine Erfahrungstatsache, schon daraus gefolgert werden kann, dass die grundlegenden physikalischen Naturgesetze zeitlich unveränderlich sind. Energie gibt es in verschiedenen Energieformen, die ineinander umgewandelt werden können. Beispiele von Energieformen sind potentielle, kinetische, elektrische, chemische und thermische Energie (Wärmeenergie). Beispiele für solche Umwandlungen von Energie sind, dass ein Mensch ein Paket hochhebt oder ein Fahrrad beschleunigt, dass eine Batterie geladen wird, ein Lebewesen Stoffwechsel betreibt oder eine Heizung Wärme abgibt. In vielen Fällen lässt sich mittels einer Formel die Energie eines Systems aus der momentanen Größe der Parameter und Variablen des Systems berechnen. Allein die mathematische Struktur dieser Formel bestimmt nach den hamiltonschen Bewegungsgleichungen der klassischen Mechanik, der Schrödingergleichung in der Quantenmechanik, wobei die kanonischen Variablen durch Operatoren ersetzt werden, oder der Dirac-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik, wo allerdings von Paul Dirac eine „Quadratwurzel“ aus der relativistischen Energie-Impuls-Formel (Klein-Gordon-Gleichung) gewählt wurde, die zeitliche Entwicklung des Systems. Gemäß der Relativitätstheorie sind Ruheenergie und Masse durch die Äquivalenz von Masse und Energie ( E 0 = m c 2 {displaystyle E_{0}=mc^{2}} ) verknüpft. In der Relativitätstheorie ist die …
  • Strom (Wikipedia)
    Strom steht für: Elektrischer Strom Strom (Gewässerart), größerer Fluss Strom (Physik), gerichteter Transport Strom (Mathematik), Objekt der geometrischen Maßtheorie Orte: Strom (Bremen), Ortsteil von Bremen Gewässer: Strom (Ucker), Nebenfluss der Ucker Strom (Sude), Nebenfluss der Sude Strom, Abschnitt des Peenestroms, siehe Peenestrom Der Strom, Abschnitt des Gehlbachs, siehe Gehlsbach (Fluss) Sonstiges: Pyroklastischer Strom, Feststoff-Gas-Dispersion bei einer vulkanischen Eruption Datenstrom, Fluss von Datensätzen Flüchtlingsstrom, siehe Fluchtbewegung Geldstrom und Güterstrom im Wirtschaftskreislauf, siehe Wirtschaftskreislauf #Einfacher Wirtschaftskreislauf Strom ist der Familienname folgender Personen: Alfred Strom (1916–1973), australischer Radrennfahrer Carl W. Strom (1899–1969), US-amerikanischer Diplomat Earl Strom (1927–1994), US-amerikanischer Basketballschiedsrichter Ernst Strom (1929–2019), deutscher Grafiker und Maler Harry Strom (1914–1984), kanadischer Politiker Highko Strom (eigentlich Heiko Schramm; * 1971), deutscher Gitarrist und Komponist Hugo Strom (1831–1879), deutscher Landrat Jonathan Strom (* 1961), US-amerikanischer Theologe Kurt Strom (1903–1985), deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler Johann Waldemar Strom (1825–1887), russischer Architekt Yale Strom (* 1957), US-amerikanischer Filmemacher, Musiker, Komponist, Schriftsteller und Fotograf Der Strom steht für: Der Strom (Max Halbe), Drama von Max Halbe (1903) Der Strom (William Faulkner) (Originaltitel Old Man), Roman von William Faulkner (1939) Filme: Der Strom (1922), deutscher Stummfilm von Felix Basch Der Strom (1942), deutscher Film von Günther Rittau Der Strom (1951), US-amerikanischer Film von Jean Renoir Der Strom (1997), US-amerikanischer Film von John Kent Harrison Unter Strom, deutscher Film von Zoltan Paul (2008) Siehe auch: Meeresströmung Driftströmung Gezeitenströmung Strohm Strøm
Werbung
connektar.de