ARDEX X 80 Microtec Multikleber: Weniger CO2 bei gleicher Leistung
Witten, 1. August 2025. 20 Prozent weniger CO2 pro Quadratmeter: Dafür setzt Ardex bei dem Multikleber ARDEX X 80 auf einen neuen und CO2-reduzierten Rohstoff. Dadurch gehört der Fliesenkleber ab Ende Juli zur ecobuild-Produktfamilie – und das Gebinde bekommt eine grüne „Mütze“. Alles andere – Produktname, Artikelnummer, Listenpreis, technische Parameter und Prüfzeugnisse – bleibt gleich. Alte und neue Gebinde des Fliesenklebers können sogar problemlos zusammen verarbeitet werden.
Mit dem optimierten Fliesenkleber unterstreicht Ardex seine ambitionierten Klimaziele: Bis 2035 will der Bauchemiehersteller in Europa komplett klimaneutral sein. Ein Baustein dabei ist der Ausbau der nachhaltigen Produkte. Seit 2022 nutzt Ardex dafür sein eigenes Bewertungssystem „ecobuild TECHNOLOGY“. Diese Produkte müssen wichtige Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel der Anteil nachwachsender Rohstoffe, der CO2 -Ausstoß bei der Produktion und die Schadstoffemission nach der Verarbeitung. Technische Kriterien – etwa wie ergiebig das Produkt ist – spielen ebenfalls eine Rolle.
ARDEX X 80 neustes ecobuild-Produkt
ARDEX X 80 ist ab Juli neu im Kreise der ecobuild-Produkte. „Als erster Fliesenkleber enthält er die neue CO2-reduzierte Bindemitteltechnologie. So kombinieren wir Nachhaltigkeit mit bewährter Qualität“, sagt Peter Metz, Produktmanager bei Ardex. Das bedeutet auch: Alle bisherigen Eigenschaften bleiben gleich, selbst Artikelnummer und Name. Zudem bleibt die Kennzeichnung mit dem EMICODE-Siegel EC1PLUS als besonders emissionsarm bestehen. „Lediglich das Design der Verpackung ändert sich. Wir haben einen Hinweis auf die CO2-Reduktion und eine grüne „Mütze“ als Erkennungszeichen für die ecobuild-Reihe ergänzt“, so Metz weiter. Zusätzlich führt ein QR-Code direkt zu den Nachhaltigkeitswerten auf der Website. „Diese auffällige und informative Verpackung erhalten in den kommenden Monaten schrittweise alle ecobuild-Produkte – so sind sie künftig auf einen Blick erkennbar“, erklärt Metz. Die Umstellung erfolgt bewusst nach und nach – ebenfalls im Sinne der Nachhaltigkeit: Bereits produzierte Gebinde werden zunächst vollständig genutzt, um wertvolle Ressourcen nicht zu verschwenden.
Ideal für Großformate
Der neue ARDEX X 80 basiert weiterhin auf der bewährten ARDEX MICROTEC-Technologie. Das kompensiert Scherspannungen, reduziert Verformungskräfte und verbessert die Haftzugfestigkeit. Zudem ist ARDEX X 80 als Multikleber konzipiert und dadurch besonders flexibel. „Er bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Zum Beispiel kann er sowohl an Wänden als auch am Boden eingesetzt werden. Die Konsistenz ist je nach Wasserzugabe variabel“, erklärt Metz. Durch die lange Einlegezeit von bis zu 50 Minuten und die optimale Benetzung ist ARDEX X 80 vor allem für großformatige Fliesen und Platten geeignet.
Die Ardex GmbH ist einer der Weltmarktführer bei hochwertigen bauchemischen Spezialbaustoffen. Als Gesellschaft in Familienbesitz verfolgt das Unternehmen seit 75 Jahren einen nachhaltigen Wachstumskurs. Die Ardex-Gruppe beschäftigt heute circa 4.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten präsent, im Kernmarkt Europa nahezu flächendeckend. Mit mehr als zwanzig großen Marken erwirtschaftet Ardex weltweit einen konsolidierten Gesamtumsatz von mehr als 1.110 Millionen Euro.
Firmenkontakt
ARDEX GmbH
Janin Settino
Friedrich-Ebert-Straße 45
D-58453 Witten
+49 2302 664-598
+49 2302 664-88-598
https://www.ardex.de
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
D-61352 Bad Homburg v.d.H.
06172/9022-131
06172/9022-119
https://www.arts-others.de
- Ardex (Wikipedia)
Ardex bezeichnet: Ardex (Baustoffhersteller), einen deutschen Baustoffhersteller Automobiles Ardex, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller - Boden (Wikipedia)
Boden steht für: Erdoberfläche, Erdboden Lockergestein, in der Geologie die oberste, erodierte Gesteinsschicht an der Erdoberfläche Boden (Bodenkunde), Erdreich, in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre Kulturboden, Ackerboden in der Landwirtschaft Baugrund, natürlicher Untergrund im Bauwesen Boden (Produktionsfaktor), Produktionsfaktor in der klassischen Volkswirtschaftslehre Grundbesitz, rechtlich eigentlich getrennt: Grund und Boden Boden (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Dachboden, Gebäudeteil Fußboden, Bauteil in einem Gebäude Boden im Instrumentenbau, unterer Teil des Klangkörpers eines Zupf- oder Streichinstruments, siehe Korpus (Musikinstrument) #Saiteninstrumente Bodenturnen, Turndisziplin Festung Boden, Fort in Schweden (6528) Boden, Asteroid des Hauptgürtels Boden ist der Name folgender Städte und Gemeinden: Boden (Gemeinde in Schweden), Verwaltungseinheit in Nordschweden Boden (Stadt in Schweden), Stadt in Nordschweden Boden (Westerwald), Gemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz Gemeindeteile und sonstige Orte: in Deutschland Boden (Anzing), Ortsteil der Gemeinde Anzing, Landkreis Ebersberg, Bayern Boden (Creußen), Ortsteil der Stadt Creußen, Landkreis Bayreuth, Bayern Boden (Edelsfeld), Ortsteil der Gemeinde Edelsfeld, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern Boden (Inzell), Ortsteil der Gemeinde Inzell, Landkreis Traunstein, Bayern Boden (Neukirchen-Balbini), Ortsteil der Marktgemeinde Neukirchen-Balbini, Landkreis Schwandorf, Bayern Boden (Traitsching), Ortsteil der Gemeinde Traitsching, Landkreis Cham, Bayern Boden (Großrückerswalde), Ortsteil der Gemeinde Großrückerswalde, Erzgebirgskreis, Sachsen Boden (Radeburg), Ortsteil der Stadt Radeburg, Landkreis Meißen, Sachsen Boden (Lauenburg), Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein in Österreich Boden (Dornbirn), Parzelle in der Gemeinde Dornbirn, Vorarlberg Boden (Gemeinde Kappel), Ortschaft in der Gemeinde Kappel am Krappfeld, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten Boden (Gemeinde Paternion), Ortschaft in der Marktgemeinde Paternion, Bezirk Villach-Land, Kärnten Boden (Gemeinde Thomasberg), Ortsteil in der Gemeinde Thomasberg, Bezirk … - Fliesenkleber (Wikipedia)
Zum dauerhaften Anbringen von Fliesen und Platten (Beton-, Naturstein-, Keramik-, Trockenbauplatten) auf Wänden und Böden werden spezielle Mörtel und Klebstoffe verwendet. Früher wurden die Fliesen mit dicken Mörtelbatzen (Dickbettverfahren) befestigt. Heute werden fast ausschließlich Dünnbettmörtel verwendet. Dabei wird der Kleber auf den Untergrund aufgetragen, mit einem Zahnspachtel oder einer gezahnten Glättkelle gekämmt und dann die Fliese eingelegt. Je größer die Fliese, desto größer die Zahnung von Zahnspachtel oder Zahnkelle. Je nach Untergrund oder Anwendungsbereich verwendet man verschiedene Fliesenkleber. Sie ähneln teilweise in der Zusammensetzung den von Steinmetzen zum Verbinden von Naturwerkstein verwendeten Steinkitt. Je nach Anwendungsfall eignen sich auch Klebmassen, die gewöhnlich eher in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie etwa Silikondichtmasse und Montagekleber. - Großformate (Wikipedia)
Großformate steht für: Großformate, großformatige Plakate und andere Druckerzeugnisse Großformate, große Papierformate insbesondere für Druckmaschinen (Maschinenformate) Großformate, eine der Formatklassen (Kleinformat, Mittelformat, Großformat und Supergroßformat) bei Druckmaschinen Großformate (Wegebelag), großformatige Wegebeläge auf Verkehrsflächen - Grün (Wikipedia)
Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein. - klimaneutral (Wikipedia)
Klimaneutralität bedeutet, dass durch menschliche Aktivität in Summe das Klima nicht beeinflusst wird. Der Unterbegriff Treibhausgasneutralität wird in der Wissenschaft für Aktivitäten verwendet, bei denen entweder keine Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert werden oder bei denen die Emissionen vollständig durch negative Emissionen ausgeglichen werden, es also insgesamt zu keinem Konzentrationsanstieg der Gase kommt. Eine synonyme Bezeichnung ist Netto-null-Emission. Im ersten Fall, also wenn keine Treibhausgase emittiert werden, spricht man auch von Nullemission oder Emissionsfreiheit. In der Politik wird die Bezeichnung Klimaneutralität manchmal synonym zu Treibhausgasneutralität verwendet. Eine solche Verwendung ist missverständlich: Eine treibhausgasneutrale Aktivität kann, etwa durch Albedoänderungen, durchaus Einfluss auf das Klima haben. Der Unterbegriff CO2-Neutralität besagt in einem engen Sinn, dass kein CO2 emittiert wird oder die CO2-Emissionen vollständig kompensiert werden. Ein in diesem Sinn CO2-neutraler Handlungszusammenhang erhöht zwar nicht die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre, kann aber andere Einflüsse auf das Klima haben, etwa, indem andere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas emittiert werden oder – im Beispiel des Luftverkehrs – indem die Wolkenbedeckung geändert wird. CO2-Neutralität ist also nicht gleichbedeutend mit Treibhausgas- oder Klimaneutralität. Bis 2021 hatten sich die meisten Staaten in ihren national festgelegten Beiträgen des Übereinkommens von Paris langfristige Netto-Null-Ziele gesetzt. Damit bestand für etwa 90 % der weltweiten wirtschaftlichen Aktivität das Ziel, zwischen 2050 und 2070 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. - nachhaltig (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Wand (Wikipedia)
Wand (ahd. „das Gewundene, Geflochtene“ zu want „winden“) bezeichnet eine Fläche, die einen Hohlraum abgrenzt, siehe Wandung ein senkrechtes Bauteil, dessen Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe (Wanddicke), siehe Wand (Bauteil) in der Anatomie trennende Häute, siehe Wand (Anatomie) eine steile geomorphologische Struktur freiliegenden Gesteins, die Felswand im Bergbau ein größeres abgetrenntes Gesteinsstück, siehe Stein in der Meteorologie breite, scharfbegrenzte Wolkenformationen, siehe Wolke Die Wand, Roman von Marlen Haushofer Wände, Gemälde von Wolfgang Peuker (1981) Wand ist der Familienname folgender Personen: Arno Wand (* 1943), deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Autor Christine Wand-Wittkowski (* 1960), deutsche Literaturwissenschaftlerin Eku Wand (* 1963), deutscher Gestalter, Mediendesigner und Multimedia-Regisseur Günter Wand (1912–2002), deutscher Dirigent Jens Sörensen Wand (1875–1950), dänischer Vogelwart Karl Wand (1920–2009), deutscher Botschafter Murray Wand (* 1968), australischer Eishockeyspieler Veronika Wand-Danielsson (* 1959), schwedische Diplomatin und Botschafterin Walter Rudi Wand (1928–1985), deutscher Jurist, von 1970 bis 1983 Richter des Bundesverfassungsgerichts Siehe auch: Wandt, Want Hohe Wand Lange Wand