ARAG Experten mit Urteilen aus dem Reiserecht

ARAG, stimmt das?

ARAG Experten mit Urteilen aus dem Reiserecht

Es gibt eine Entschädigung, wenn sich ein Flug wegen Personalmangels bei der Gepäckabfertigung verspätet
Die ARAG Experten sagen dazu „Jein“. Es kommt, wie so oft in der Rechtsprechung, auf den Einzelfall an. Fakt ist: Kommt es zu einer Flugverspätung durch Personalmangel bei der Gepäckabfertigung, und wird der Personalmangel als außergewöhnlicher Umstand gewertet, steht betroffenen Passagieren nicht automatisch eine Entschädigung nach den Fluggastrechten der Europäischen Union (EU) zu. Im konkreten Fall hatte sich ein Flug unter anderem durch zu wenig Personal an der Gepäckabfertigung knapp vier Stunden verspätet. Kann die Airline nachweisen, dass der Personalmangel am Flughafen Köln-Bonn ein außergewöhnlicher Umstand war, der sich trotz aller Bemühungen nicht hatte vermeiden lassen, gehen die Passagiere leer aus. Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, muss nun die vorherige Instanz, das Kölner Landgericht, beurteilen (Europäischer Gerichtshof (EuGH), Az.: C-405/23).

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Man kann eine Reise kostenfrei stornieren, weil wichtige Medikamente fehlen
Ja, das ist laut ARAG Experten durchaus möglich. In einem konkreten Fall buchte ein über siebzigjähriges Ehepaar eine Kreuzfahrt ab Hamburg. Teil der Pauschalreise war der Transfer per Bus zum Schiff. Vor Abfahrt gaben die Reisenden ihren Trolley mit persönlichen Dingen und wichtigen Medikamenten am Gepäckraum des Busses ab. Am Hafen war der Koffer verschwunden. Da sie ohne Blutdruck- und Cholesterinsenker die Reise nicht antreten konnten, verlangten sie Rückzahlung des Reisepreises sowie Schadensersatz. Der Veranstalter zahlte allerdings nur einen kleinen Teil und verwies auf das allgemeine Diebstahlsrisiko. Zudem war er der Ansicht, dass die Reisenden die Medikamente besser im Handgepäck transportiert hätten. Das Amtsgericht München sah das anders: Da der Gepäcktransfer Teil der Pauschalreise war, stellte der Verlust einen erheblichen Reisemangel dar. Ohne die Medikamente wäre die Gesundheit der Kläger gefährdet gewesen, daher war ein Reiseantritt unzumutbar. Ein Verschulden des Veranstalters sei nicht erforderlich. Der Reisepreis in Höhe von rund 1.500 Euro musste vollständig erstattet werden. Für die verlorenen Gegenstände sprach das Gericht den Senioren zusätzlich 90 Euro zu (Az.: 223 C 12480/23).

Für eine Flugverspätung wegen schlechten Wetters gibt es eine Entschädigung
Ja, in der Regel haben Passagiere laut ARAG Experten Anspruch auf Entschädigung, wenn ein Flug wegen schlechten Wetters verspätet ist oder das Flugzeug woanders landen muss. In einem konkreten Fall konnte eine Familie aufgrund eines Unwetters erst mitten in der Nacht aus Griechenland zurückfliegen und musste in Hannover, statt wie geplant am Nachmittag in Lübeck, landen. Die Airline verweigerte die Zahlung und verwies auf Umleitungen und Treibstoffmangel wegen starker Winde. Doch die Richter sahen das anders und sprachen den Urlaubern rund 3.600 Euro nach der Fluggastrechteverordnung der Europäischen Union zu. Die Begründung des Gerichts: Gewitter, Regen, Schnee oder Wind gehören zum normalen Flugbetrieb und sind keine außergewöhnlichen Umstände, die eine Entschädigung ausschließen. Nur extrem starke Winde, die Landungen unmöglich machen, oder wenn Flughäfen, die schließen, könnten als Ausnahmen gelten. Auch der Hinweis auf fehlenden Treibstoff entlastet nicht: Es liegt in der Verantwortung der Airline, Maschinen richtig einzusetzen, genügend Reserven einzuplanen und Verzögerungen zu vermeiden (Landgericht Lübeck, Az.: 14 S 33/23).

Leere Sitze im Flieger dürfen genutzt werden
Grundsätzlich haben Passagiere natürlich nur Anspruch auf den Platz, den sie auch bezahlt haben. Doch theoretisch spricht nichts dagegen, sich auszubreiten, wenn man im Flugzeug das Glück hat, dass der benachbarte Platz frei bleibt. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass man abwarten sollte, bis alle Passagiere im Flieger sind und ihren Platz eingenommen haben, bevor man den Platz neben sich belegt. Bleiben ganze Sitzreihen frei, ist es ratsam, das Bordpersonal zu fragen, bevor man sich umsetzt und sich dort ausstreckt. Denn es könnte sein, dass aus Sicherheitsgründen komplette Reihen frei bleiben müssen, beispielsweise um im Flugzeug das Gesamtgewicht optimal auszubalancieren.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
6bf3264c2d43fb4054bb265d7bc71bb9ec1c621c
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
6bf3264c2d43fb4054bb265d7bc71bb9ec1c621c
http://www.ARAG.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ARAG (Wikipedia)
    ARAG bezeichnet die ARAG SE, ein Versicherungskonzern die ARAG (Range), bestehend aus den Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Gent
  • Entschädigung (Wikipedia)
    Eine Entschädigung ist eine Leistung, insbesondere eine Geldleistung, die zum Ausgleich erlittener Nachteile oder Einschränkungen geleistet wird. Während der Begriff des Schadensersatzes den zivilrechtlichen Ausgleich für solche Einbußen beschreibt, die im privaten Rechtsverkehr entstanden sind, pflegt man mit dem Begriff der Entschädigung vor allem den Ausgleich für Nachteile durch die öffentliche Hand zu verstehen (vgl. jedoch Entschädigung im Steuerrecht).
  • experte (Wikipedia)
    Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“. Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung.
  • Flieger (Wikipedia)
    Flieger steht für: Flieger (Film), Tonfilm von Frank Capra aus dem Jahr 1929 Flieger (Fernsehfilm), DFF-Fernsehfilm von 1984 Flieger (Nino-de-Angelo-Lied), Lied von Nino de Angelo aus dem Jahr 1989 Flieger (Helene-Fischer-Lied), Lied von Helene Fischer aus dem Jahr 2017 Flieger (Pferd), Kurzstreckenspezialist im Pferdesport Flieger, dreieckiges Vorsegel, siehe Liste der Segeltypen Flieger, Radrennfahrer beim Fliegerrennen Flieger, Tiere, die auf eine bestimmte Weise fliegen können Flieger, Bezeichnung für ein Biermischgetränk, siehe Biermischgetränk #Pils und Helles In der Fliegerei: Pilot, Führer eines Flugzeugs Flugzeug, umgangssprachliche Bezeichnung Low-Cost-Flieger oder Billigflieger, umgangssprachlich für Billigfluggesellschaft Flieger (Flg), niedrigster Dienstgrad bei der Luftwaffe und den Heeresfliegern, siehe Soldat (Sammelbezeichnung für Dienstgrade der Bundeswehr) #Dienstgradbezeichnungen Flieger, fliegende Verbände bzw. Einheiten eines Heeres und Fliegerkräfte der Seestreitkräfte Flieger, umgangssprachlich für Angehörige der Luftstreitkräfte Flieger ist der Familienname folgender Personen: Burghard Flieger (* 1952), deutscher Sozialwissenschaftler Daniel Flieger (* 1981), deutscher Schauspieler Dora Flieger (um 1875–nach 1902), deutsche Schauspielerin Jan Flieger (* 1941), deutscher Autor Janina Flieger (* 1982), deutsche Schauspielerin Otto Flieger (1915–1981), deutscher Politiker (SPD), Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin Rainer Flieger (1941–2018), deutscher Gebrauchsgrafiker und Illustrator Ron Flieger (* 1980), deutscher Sänger, Fotograf, Regisseur, Creative Director und Musikproduzent Theodor Flieger (* 1938), deutscher Fußballspieler Verlyn Flieger (* 1933), US-amerikanische Anglistin, Herausgeberin und Hochschullehrerin Siehe auch: Der Flieger Pflieger Vlieger Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Flieger enthält
  • Flug (Wikipedia)
    Flug steht für: Fliegen als Fortbewegungsart, siehe Fliegen (Fortbewegung) Flug (Heraldik), Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik Flugzucker, neben Läuterzucker und Fadenzucker eines der Einkochstadien (auch: Zuckerkochgrad) des Zuckers vorderer Teil des Laufes früherer Geschütze, siehe Lauf (Schusswaffe)#Entwicklung, Bauformen, Herstellung Flug ist der Familienname folgender Personen: Karnit Flug (* 1955), israelische Ökonomin Noach Flug (1925–2011), israelischer Ökonom, Diplomat und Holocaust-Überlebender polnischer Herkunft
  • Gepäckabfertigung (Wikipedia)
    Die Gepäckabfertigung (englisch baggage handling) ist im Transportwesen die Abfertigung von Reisegepäck durch die Frachtführer oder ihre Dienstleister.
  • Kreuzfahrt (Wikipedia)
    Eine Kreuzfahrt oder auch Kreuzfahrtreise ist eine Form des Wassertourismus auf See. Eine solche Urlaubsreise erfolgt auf einem Kreuzfahrtschiff entlang festgelegter Routen zwischen verschiedenen Häfen an touristisch attraktiven Zielen und ist typischerweise eine Pauschalreise. Der Begriff hat seinen Ursprung in dem niederländischen Wort „kruiser“ aus dem 17. Jahrhundert, der ein kreuzendes (im Sinne von hin-und-her-fahrend) Schiff bezeichnete. Gemäß einer Schätzung der britischen Tageszeitung The Guardian nahmen im Jahr 2016 weltweit rund 24 Millionen Passagiere auf 220 Schiffen an einer Kreuzfahrt teil. Im Jahr 2010 waren es rund 19 Millionen Passagiere. In der öffentlichen Wahrnehmung werden zunehmend die hohen Belastungen für Arbeitnehmer und Umwelt durch Kreuzfahrtschiffe beleuchtet.
  • Medikament (Wikipedia)
    Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“, mittelhochdeutsch arzenīe, auch erzenīe und ertzney: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie medicina von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw. die „zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher Krankheiten“ bestimmt ist oder sich zur Beeinflussung physiologischer Funktionen eignet oder eine medizinische Diagnose ermöglicht. Diese Definition beruht auf der ausführlicheren Formulierung im grundlegenden gesetzlichen Regelwerk der Europäischen Union (EU), der Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel). Die Definition aus den EU-Richtlinien ist mittlerweile in etliche nationale Arzneimittelgesetze eingeflossen, darunter auch in das deutsche Arzneimittelgesetz. Der gelegentlich synonym gebrauchte Begriff Heilmittel wurde bereits im 19. Jahrhundert auch als Überbegriff angesehen und wurde in der deutschen Gesetzgebung um 1981 bewusst (zur Aussonderung aus der Erstattungspflicht der Krankenkassen) vom „Arzneimittel“ unterschieden. Arzneimittel für Tiere (Tierarzneimittel) wurden in der EU mit Wirkung zum 28. Januar 2022 in ein eigenes Recht ausgegliedert. Die Bezeichnung Arznei aus der gehobenen Allgemeinsprache und frühere Bezeichnung von „zur Abgabe an den Verbraucher hergerichtete Arzneimittel“ um 1980 gebräuchlich gewesen, wird in der Fachsprache nicht mehr verwendet. Die Wortform Arzenei ist veraltet. Die Behandlung mit Arzneimitteln wird als Medikation, Arzneimitteltherapie, Arzneitherapie, Pharmakotherapie oder medikamentöse Therapie/Behandlung bezeichnet.
  • Passagier (Wikipedia)
    Ein Passagier (oder Fahrgast; von französisch passager, „gehen, überschreiten“, französisch passajour, „Reisender“; ursprünglich aus lateinisch passus, „Klafter, Schritt“) ist eine Person, die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.
  • Reise (Wikipedia)
    Unter einer Reise versteht man im Sinne der Verkehrswirtschaft die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum zu Fuß oder mit Transport- oder Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs, um ein einzelnes Reiseziel zu erreichen oder mehrere Orte zu besuchen (Rundreise). Im fremdenverkehrswirtschaftlichen Sinne umfasst eine Reise sowohl die Ortsveränderung selbst als auch den Aufenthalt am Zielort. Wissenschaftlich werden Reisen unter anderem nach Reisegrund, Zweck und Dauer kategorisiert sowie die Motivationen für das (Ver-)Reisen untersucht. Meist erhoffen sich Reisende entweder, durch eine Reise glücklicher zu werden, oder sich durch die Reise persönlich weiterzuentwickeln. Der Begriff der Reise kann auch metaphorisch verstanden werden. Neben der physischen Fortbewegung kann eine Reise etwa den Wandlungsprozess im Leben eines Menschen beschreiben. Demnach ist die Reise nicht als Entfernungsüberbrückung, sondern als Bild für das Leben eines Menschen zu verstehen, das beispielsweise die Persönlichkeitsformung zum Ziel hat.
  • Reisepreis (Wikipedia)
    Der Reisepreis ist ein Rechtsbegriff, unter dem der Preis für den Abschluss eines Reisevertrages als Gegenleistung für angebotene Reiseleistungen verstanden wird.
  • Reiserecht (Wikipedia)
    Das Reiserecht ist ein Rechtsgebiet, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen umfasst, die sich mit den Rechten und Pflichten von Reisenden, Personenbeförderungsunternehmen, Hotels und Reiseveranstaltern befassen.
  • Schadensersatz (Wikipedia)
    Unter Schadensersatz (oft SE abgekürzt) versteht man im deutschen Recht die Rechtspflicht zum Ausgleich eines Schadens.
Werbung
connektar.de